Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.01.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-01-04
- Erscheinungsdatum
- 04.01.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193601048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-01
- Tag1936-01-04
- Monat1936-01
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Betriebsfeiern Zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier hatten sich in den Nachmittagsstunden des IN. Dezember Betriebsführungen und Ge folgschaften (mit Kindern) des Verlag moderner Lektüre G. m. b. H. sowie der befreundeten Buchdruckerei P. Lehmann G. m. b. H., beide Berlin, im Konkordiasaale des Deutschen Hof zusam mengesunden. Unter dem schimmernden Lichterbaum und au der festlich geschmückten Tafel ließ man es sich bei Kaffee und Kuchen gut sein. Der Weihnachtsmann hatte für jeden Anwesenden ein« Gäbe mitgebracht, und stürmischen Beifall erntete der Briefträger, der einem jeden Mitglied« der Gefolgschaft ein Brieflein mit Einlage überreichte. Die Firma Paul Koehler in Leipzig hat ihr Unter nehmen nach dem Grundstück Scherlstraße 10 in modern eingerichtete Räume verlegt und bedeutend erweitert. Nach Beendigung der Um zugsarbeiten vereinigten sich Betriebsführer, Gefolgschaftsangehörige und die an der Vorrichtung der Räume beteiligten Handiverker zu einer sehr harmonischen Feier. In der Tschechoslowakei verbotene deutsche Druckschriften Gmelin, Otto: »Prohn kämpft für sein Volk« (Eugen Diederichs Verlag, Jena). Hohlbaum, Robert: »Heldische Prosa« (PH. Neclam jun., Leipzig). »Kampf. Lebensdokumente deutscher Jugend von 1014 bis 1034«. Zusammengest. und Hrsg, von Bert Roth (PH. Neclam jun., Leipzig). Markomanuus: »Brennpunkt Böhmen« (L. Voggenreiter, Potsdam). Meister, Wilhelm: »Judas Schuldbuch« (Deutscher Volksverlag E. Boepple, München). Ramstad, Lyder: »Unter dem Banner der .Barbaren'« (F. Hirt, Breslau). Schilling, Heinar: »Weltgeschichte« (Weidmanusche Buchhandlung, Berlin). Steinitz, Eduard Ritter von: »Erinnerungen an Franz Josef I.« (Verlag für Kulturpolitik, Berlin). Vivian, Herbert: »Kreuzweg eines Kaisers. Karl I. von Oesterreich« (Ralph A. Höger Verlag, Wien). »Der Buchhändler« teilt in Nr. 35/W mit, daß nach einer Übersicht der Konfiskationen, die das Justizministerium zusammeugestellt hat, im vergangenen Jahr die Staatsanwaltschaften in der Tschechoslowakei in insgesamt 3318 Fällen Konfiskationen aussprachen. Davon be trafen 2138 periodische, 846 unperiodische und 320 ausländische Druck schriften. Gegenüber 1033 ist ein Rückgang der Konfiskationen um 631 zu verzeichnen, die sich folgendermaßen verteilen: bei periodischen Druckschriften 767 weniger, bei ausländischen 280 weniger, bei un periodischen 416 mehr. Verbotene Druckschriften Auf Grund der Verordnung vom 4. Februar 1033 wurden be schlagnahmt und eingezogen: Ter als Manuskript im 1. Zyklus »Nationalproblem und Judentum« erschienene Kursus 1 »-Grundlagen des Nationalproblems« von Dozent Olgerd Bockovsky, Hrsg, von der Zionistischen Volkshochschule und Fernunterricht in Prag: »Duitsch- land, het land der OlMpische Speien?«, Hrsg, von I. L. Joachims thal (Amsterdam); Hans Maurer; »Vis et >1ort cko Vollkuss« (Flam- marion, Paris): »dlusserts veerlien punten«, Hrsg, von der Pro gramm-Kommission der Niederläud. Fachverbände und der Sozial demokratischen Arbeiterpartei. Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1033 wurde die Verbreitung der nachstehend genannten ausländischen Druckschriften im Inland bis auf weiteres verboten: »Gefangene« (Bibelforscher- Druckschrift, Bern); "Ter deutsch-jüdische Krieg« von Josephus, ver antwort!. Richard Beck (Wien). (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2-341, 2342 und 2345 vom 24., 27. und 31. Dezember 1035.) Gemäß § 7 der Verordnung vom 4. Februar 1033 wurden für den Bereich des Landes Sachsen beschlagnahmt und eingezogen: Pfarrer vr. Ernst Breit: »Der Jungmann im Arbeitsdienst« (Joseph Decker, Kevelaer); »Saat auf Hoffnung«, Zeitschrift für eine reli giöse Auseinandersetzung zwischen Christentum und Judentum, 72. Jahrg., Heft 2-—4 (Kommissionsverlag C. Ludwig Ungelenk, Dresden): Carl Schmitt: »Leuchtendes Erlöserblut — der Entschei dungsruf Christi (Privatdruck, Buß a. d. Saar): sämtliche Druck schriften des Betriebsauwaltes Gustav Adolf Winter; »Wochenzeituug für Tat und Freiheit Europas« (Emigranteuzeitschrist, Paris). Verkehrsnachrichten Verkehrsverbesserungcn im Bezirk der Reichspostdircltion Leipzig Im Bezirk der Reichspostdirektion Leipzig wurden auch im Kalenderjahr 1935 die VerkehrSeinrichtungen verbessert. Hervor zuheben ist die Verbesserung der Briesbeförberung von und nach Leipzig und Halle. Auch die Paketbesörderung wurde verbessert. So erreiche» die Pakete durch Einsührung einer neuen Sackwogcn- verbindung von Hof (Saale) nach Stuttgart in fast ganz Württemberg jetzt die Zustellung schon om zweiten Tage nach der Auslieferung. Auch der Fernsprechverkehr wurde verbessert und beschleunigt durch Ein richtung eines beschleunigten Fernverkehrs sür das Ortsnetz in Halle (Saales und durch Vermehrung der Verbindungsleitungen zwischen Leipzig und Halle. Personalnachrichten Der Bibliothekar und Stellvertretende Direktor an der Deut schen Heeresbücherei, Oberstleutnant vr. S t u h l m a n n, ist wegen Erreichung der Altersgrenze am 1. Januar von seinem Posten geschie den. vr. Stuhlmaun war von 1806 bis 1010 aktiver Offizier bei den Feldartilleristen. Mit ihnen zog er als Hauptmann in den Krieg, den er vom ersten bis zum letzten Tage zunächst als Batteriechef, daun als Abteilungskommandeur, vor allem an der Westfront, mit gemacht hat. Nach Beendigung des Weltkrieges wandte sich Stuhl mann dem Studium zu. Er betätigte sich kurze Zeit im Buchhandel und trat dann zur Deutschen Heeresbücherei über, die 1010 gegründet worden war. Seine Haupttätigkeit auf wissenschaftlichem Gebiete galt dcu Wehrwissenschaften. So hat er ein Buch über die Deutsche Heeresbttcherei und ein Werk über die deutsche Wehrmacht geschrieben. In .Kürze erscheint, aus seiner Feder stammend, ein Wehrlcxikon. In vielen Zeitungsaufsätzen behandelte vr. Stuhlmann wehrgeschicht liche Gedanken. Am 2. Januar waren es 25 Jahre, daß Fräulein Margarete Beyer der Frommannschen Buchhandlung Walter Biedermann, Jena, angehört. Mit vorbildlicher Treue hat sie diesem Haus ihre Schaffenskraft gewidmet. Nach mehr als 50jähriger Tätigkeit schied Frau Mathilde Hops n e r Ende Dezember von ihrer bisherigen Arbeitsstätte im Hause F. Bruckmann AG., München, um sich in den wohlverdienten Ruhestand zu begeben. Frau Hopfner, die schon vor Jahren die goldene Arbeitsmedaille erhielt, erfreute sich allgemeiner Beliebtheit bei den Betriebsangehörigen. Das bewies auch die Abschicösfeier, die am 31. Dezember 1035 im Bibliotheksaal der Firma Bruckmanu stattfaud. Kurz vor Weihnachten ist in Stuttgart Herr Gottlicb Geiger, der dort bis 1033 eine Buchhandlung und Antiquariat betrieb, gestorben. Im Schwäbischen Merkur wird seiner mit fol genden Worten gedacht: Es hat eine Zeit gegeben, da G. Geiger als einer der tüchtigsten Antiquare, früher in Nördlingen, später hier in Stuttgart, gewirkt hat. Dort, in Nördlingen, hat er einen aus gezeichneten, noch heute wertvollen Lutherkatalog verfaßt und auch in Stuttgart war der sprachgewandte, literarisch hochgebildete Mann jahrelang tätig aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie. Ein Kreis von Bücherfreunden hat sich gelegentlich hei ihm zusam- mengefundcn und schöne Stunden verlebt. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst Am 25. Dezember starb in Paris im Alter von 83 Jahren der Romanschriftsteller Paul Bourget; Ende Dezember in Jena im 80. Jahre der Volkswirtschastler Prof. v. vr. L u d w i g E l st e r ; Anfang Dezember in Gießen im 77. Jahre der emerit. Ordinarius der Landwirtschaft Prof. vr. Paul Gisevius; am 14. De zember in Würzburg im 86. Jahre der Ophthalmologe Prof. vr. Wilhel m K irchner: am 10. Dezember in Stuttgart der frühere Präsident des Statist. Landesamts Prof. vr. Julius Losch: in Münster im 78. Jahre der Mathematiker Prof. vr. Nein hold von Lilienthal; am 3. Dezember in Paris im Alter von 85 Jahren der Physiologe Prof. vr. Charles Nichct: am 0. Dezember in Berlin im 66. Jahre der Veterinärmediziner Pros, vr. F ri e d r i ch S ch ö t t l e r; am 17. Dezember in Jena im Alter von 47 Jahren der Direktor der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Prof. vr. Haus Wießmann; in Sofia im 70. Jahre der Historiker und Byzantologe Prof. vr. Vassil Zlatarsky. 16
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder