Line so Li'8eIi6ioon^ »io Hioina8 Lä^varct I^a^vroneo I^3nn uo86rein Vollme nie^i^ eiodrioolieli AeniiA vor ^uAoo ^68to1It Fverclon ( I an mißversteht Lawrence und tut chm härtestes, bitterstes Unrecht, wenn man lbn als einen V / jener frisch-fröhlichen Abenteurer betrachtet, die, von Gedanken unbelastet, die Welt zu er- ^ V obern ausziehen, uiu als die Helden glübender Knabcnpbantasten fortzuleben. Gewiß war Lawrence neben vielem anderen auch ein Abenteurer, der manchen Abenteurer von Profession in den Schatten zu stellen vermag, aber er war zugleich viel mehr, er bestand nicht allein die Gcfabren der Wüste und des Krieges, auch die Abgründe der geistigen Existenz sah er nett offenen Augen und focht in feiner Seele Geisteskämpfe mit solcher Vehemenz und Leidenschaft aus, daß gegen sie der arabische Krieg fast nur als Episode erscheint. Ein „kleines niederträchtiges Buch" hat er selber jenen epischen Bericht über seinen „Aufstand in der Wüste" genannt, von dem sein Ruhm als einer der großen Abenteurer der Weltgeschichte ausgtng. Er baßte diesen Ruhm, denn er wußte, daß die Zeiten des frisch-fröhlichen Abenteuers vorüber sind. Nicht um feilt eigener Epiker oder Historiograph zu werden, machte er sich nach dem Kriege daran, seine Erlebnisse darzustellen. Er wollte mehr: um Erkenntnis ging es ihm, um den verborgenen Sinn des Ganzen; nur diesen zu enthüllen schien ihm der angewandten Mühe wert. Darum führt sein eigent liches Werk den seltsamen Titel „Die Sieben Säulen der Weisheit". Aber es war eine bittere Weis heit, deren Säulen hier aufgerichtet wurden. Nicht Erkenntnis, sondern Verzweiflung sind am Ende des harten Mühens um den Sinn. Jedoch die Verzweiflung konnte seinen Tatwtllen nicht ersticken. Er tat jenen von der Mitwelt nie ganz verstandenen Schritt, der den geheimnisvollen Nimbus um seine Person entgegen aller Absicht nur noch verstärkte: er trat als einfacher Soldat in die englische Luftflotte ein und diente die dreizehn restlichen Jahre seines Lebens unter einem angenommenen Namen als simpler Mechaniker. „Ich ging zu den Fliegern", schrieb er in einen: kurz vor seinem Tode verfaßten Lebensabriß, „um der Mechanik zu dienen, nicht als Führer, sondern als Teil der Maschine. Die Maschine — das ist der Schlüssel des Geheimnisses ... Einen Vorteil hat es, Teil der Maschine zu sein: man lernt, daß es nicht auf den einzelnen ankommt." Diese Sätze sind gleichsam Bruchstücke einer Philosophie der Technik, die bei näheren: Zuseben über raschende Ähnlichkeit mit den Denkergebntssen eines Lawrence in vielen Zügen verwandten deutsche,: Aktivisten, Ernst Jüngers, aufweisen. Das ist kein Zufall, sondern Ausdruck eines typischen Vorgangs. Der handelnde Mensch, der das Diesseits durch seine Tat auszufüllen trachtet, ein geschichtlicher Typus, den die Antike zuerst geprägt und der an der Gestaltung des Abendlandes immer erneuten Anteil hatte, ist in unserer Zeit in der Gestalt des von der Maschine besessenen Menschen gewandelt wiedererstanden. Berliner Börsen-Zeitung ? ^ II I. I.I8P VLKI.^6 I. L I ? 2 I 0 62*