380 Nummer SS, SO. Januar 1S4S Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 0LK II X v v ^ 8 IV L k L V0I^ etvL 450 Leiten. 61.-8". 1956. Lroscii. Hlvl. 1;.—, in bcinen Ilbl. 17.— brie6ricb bist, 6er grobe scbväbiscbe Deutscbc, virbt beute lebendiger als je. br var vor loo^abren 6er Vorbainpler eines nationalen Vbrtscbaltsaufbrues, einer vorn Ltaat gelenbten un6 gelorclerten 7^usbi16ung aller scböpleriscben Volbsbrakte, 6er Dbervin- 6ung aller bleinstaatlicben ban6esgrenrcn. In ibra lebte 6ie erste blare Vorstellung grober Verbebrsverbin6ungen innerbalb 6es R.eicbes vie rviscben 6en br6teben. Dan6els- un6 Xriegsüotte, Kolonien, bbege 6es Vuslan6s6eutscbtuws, blitteleuiopa als staatlicbe Auf gabe, Lün6nis rait bnglan6, Oestaltung 6es Donauraumes—6as varen bragen, 61e ibn viel- tacb bescbaltigten. Vucb als Begründer einer vabrbalten „bolitiscben Olconornie", 6ie alle mitvirbenden Xscakte 6es völbiscbea Daseins in sieb aulnilnrnt, ist er nocb unausgescböplt. IUeclricb benr, 6er blitbegrün6er 6er bist-Oesellscbalt un6 blitberausgeber 6er gesana- rnelten 'Verben bist's, bat bier eine Darstellungslorrn gefunden, 6ie spannend un6 unter- licbtend 6en blenscben un6 sein Verb rugleicb scbiI6ert. bebensbarapf un6 bebensverb eines blannes rnit bciüem Herren, Ltaats- un6 Oesellscbaltslebre eines groben Oelebrten, 2eit un6 bmvelt eines tragiscben Oescbicbs verden, sieb stets 6urcb6ringen6, in vun- 6erbarer Veise leben6ig. 2ugleicb ervacbst uns 6ie binsicbt, vieviel uns bist nocb ru sagen bat, vie sebr vir sein Oedanbenverb uns nocb ru eigen rnacben müssen. brscbeint: bnde bebruar 19; 6. Werbemittel: Brospebt Vorzugspreis kür 6ie blitglieder 6er bist-Oesellscbalt: Lroscbiert Ubb 12.80 in beinen 8.bl. i4.;o S