Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193602041
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360204
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-02
- Tag1936-02-04
- Monat1936-02
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 29, 4. Februar 1986 Börsenblatt für -en Deutschen Buchhandel van bet VlaawZcbe Uoelr^veren« zuzuschreiben. In einem Rückblick auf die Erfolge und Bedeutung der flämischen Buchausstellnng inner halb der »Exposition Universelle äs lZruxelles« von 1935, den dieser »Verband für die Förderung des flämischen Buchwesens« in seiner Zeitschrift »UecieckeelinZen« (Nr. 24 vom 20. Dezember 1935) in Form eines Artikels veröffentlicht, heißt es: ». . . es muß weiter ernstlich gearbeitet werden, damit dem flämischen Buch der Platz zngestanden wird, auf den es Anspruch erhebt!«. Aus Frankreich In Paris ist am 21. Januar 1936 der bekannte Buchhändler s und Verleger Ernest Flammarion (geb. 30. Mai 1846 in Montigny-le-Noi, Haute-Marne) gestorben. 1874 gründete er sein Sortiment, das als Buchhandlung in den überdeckten Außengängen des zweiten französischen Nationaltheaters Odeon bekannt und be rühmt ist. Was die Seine-Qnais für das alte Buch, das ist die Buchhandlung unter den Galerien des Odeon für das neue. Hier findet man einen großen Teil der Neuerscheinungen und kann unge stört in ihnen blättern, ohne einen Laden zu betreten. 1878 versuchte sich Flammarion auch als Verleger und hatte gleich mit einem der ersten Verlagswerke, einer populären Astronomie seines Bruders Camille Flammarion, großen Erfolg. 1909 traten die beiden Söhne, Albert und Charles, in die Firma ein, von denen der erste sich be sonders dem Sortiment — die Firma besitzt zahlreiche Verkaufsstellen in Paris und im Lande —, der zweite dem Verlag widmete. 1919 zog sich Ernest Flammarion von den Geschäften zurück. Das Buch als Geschenkartikel in Italien Als Sonderausgabe des Fachblattes »6iornale ckella lübreria« erschien im Dezember ein stattliches Heft, das durch zahlreiche An zeigen für Geschenkbücher in Form eines Weihnachtskataloges ausge stattet ist. Der Inhalt wird in bezug auf Umfang und Vielseitigkeit erst recht beachtenswert, wenn man in Betracht zieht, daß Weihnachten in Italien nicht in dem bei uns üblichen Maße als Festlichkeit be gangen wird, daß ferner mit diesem Fest nicht ein Geben von Ge schenken in einem Umfang wie in Deutschland verbunden ist, und endlich, daß in Italien das meist broschiert in den Handel kommende Buch an sich nicht ein Geschenkartikel ist, wie in den meisten nordi schen Ländern. Ein Aufschwung äußert sich im Angebot von Jugendliteratur und Kinderbüchern. Viele Neuerscheinungen werden angezeigt, darunter zahlreiche Werke, die die für Italien zeitgemäßen Frage behandeln. Der Verlag Treues widmet von den sechs Seiten, die seine Werbung in dieser Ausgabe des Oiornale ckella 1-ibreria einnimmt, eine Seite unter der Überschrift »^ttualitä Ooloniali« (zeitgemäße Kolonial fragen) der Anzeige von neun Werken über Afrika und koloniale Fragen im allgemeinen und über Abessinien und den Krieg mit Abessinien im besonderen. Das Verlagshaus von Francesco Val- lardi in Mailand empfiehlt seine Neuerscheinung »Ke xuerre co lonial! ä'Italia« (Italiens Kolonialkriege) von Vittorio Giglio und Angelo Navenni. Der 41. (!) Jahrgang des »^lmanacco italiano«, des Jahrbuches für 1936 aus dem Verlag von N. Bemporad L Figlio in Florenz zeigt auf dem Deckblatt eine sinnbildliche Darstellung des Erdteils Afrika, auf den ein Ackerpflug gestellt ist. Vom Ver lage llnione Dipoßrakico-Kckitrice Dorinese verdient noch die Buch- anzeige für das siebenbändige Werk »1.3 storia äi Koma« (Die Ge schichte Noms) von Ettore Pais Erwähnung. Leihbüchereiwesen in der Schweiz Um das stete Uberhandnehmen der Leihbüchereien und die Aus wüchse innerhalb dieses Gewerbes zu bekämpfen, hat sich ein »Schweizerischer Verband der Leihbüchereien« gegründet. Sekretär dieses Verbandes ist Leo Wähler, Basel, St. Johannvorstadt 92. Warenhäuser und alle vom Schweizerischen Buchhändlerverein ge sperrten Firmen werden nicht in diese neue Organisation einbezogen. Ausstellung von medizinischen Büchern in Spanien Zu der unter obiger Überschrift im Börsenblatt vom 4.Januar erschienenen Notiz ist nachzutragen, daß der dort erwähnte Aus stellungskatalog bei der Buchhandlung Rudolf Kadner in Madrid erschienen ist. Er verzeichnet die aus Anlaß des X. Internationalen Kongresses für Geschichte der Medizin in Madrid ausgestellten deut schen Bücher. Die Buchausstellung war bekanntlich der oben ge nannten Firma übertragen. Straffere Zusammenfassung des Parteilektorates Die Nationalsozialistische Partei-Korrespondenz teilt mit: Die Arbeiten der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums haben einen immer größeren Umfang angenommen. War es in der ersten Zeit vorwiegend eine Arbeit des Aufräumens, des Sichtens und Ordnens des vorhandenen Schrifttumsgutes, so tritt nunmehr die Frage der Auswertung und der Nutzbarmachung des gesamten nationalsozialistischen Schrifttums für die Gliederungen der Partei in den Vordergrund. Diese Auswertung bedingt eine straffere Zusammenfassung des Parteilektorates und eine stärkere Beteiligung einzelner Gliederungen der Partei an der Arbeit der Parteiamtlichen Prüfungskommission. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden in der NS-Bibliographie, die in monatlichen Folgen erscheinen und einen überblick über das Monat für Monat erscheinende wichtigste Schrifttum zum National sozialismus bieten wird, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zur reibungslosen Durchführung der damit verbundenen Arbeiten hat der Stellvertreter des Führers die nach folgende Verfügung erlassen: Im Zuge des Ausbaues der Arbeit der Parteiamtlichen Prüfungs kommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums ordne ich an: Die Parteiamtliche Prüfungskommission kann innerhalb ihres Arbeitsgebietes, das ist die Prüfung des nationalsozialistischen Schrifttums, die Herstellung der NS-Bibliographie und die Aufstel lung des für ihre Arbeiten notwendigen parteiamtlichen Lektorats, Parteidienststellen oder einzelne Parteigenossen mit bestimmten Auf gaben betrauen. Die Ausführung dieser Aufträge gilt als wichtiger Parteidienst und ist dementsprechend in allen Fällen schnell und sorg fältig zu erledigen. Dem Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission bleibt es im einzelnen überlassen, in welcher Form er Parteidienst stellen oder Parteigenossen zur Mitarbeit heranzieht. Wie eine Buchhandlung wirbt Von der Buchhandlung Walther Schwalbe in Dessau geht uns eine achtseitige Werbedrucksache zu, die einen ausgezeichneten Eindruck macht. Die erste Seite ist ganz von einem Bild »Leseecke der Buchhandlung Walther Schwalbe« eingenommen, das wie die 114 sechs Bilder auf den folgenden Seiten einen Einblick in die vor kurzem umgebauten weiten und schönen Räume gewährt und die Reichhaltigkeit des Lagers vor Augen führt. Ter Text befaßt sich kurz mit der Geschichte des Buchhandels in Dessau und gibt dann eine Beschreibung der Räumlichkeiten. Aus ihr erfährt man, daß die Regale aneinandergereiht eine Länge von etwa 1000 Metern er geben würden. »Nichts als Bücher und immer wieder Bücher« heißt es in dem Prospekt. Diesen Eindruck wird bestimmt auch jeder Empfänger der Drucksache haben, die damit die Leistungsfähigkeit der werbenden Buchhandlung in den Vordergrund stellt. Neichssteuerzahlungen im Februar 1936 1.—29. Abgabe der Steuererklärungen für die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer für 1935. 5. Abführung der Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 16. bis 31. Januar (bzw. 1. bis 31. Januar, wenn die für die Zeit vom 1. bis 15. Januar einbehaltene Lohnsteuer weniger als 200 RM betrug) und Abgabe der Lohnsteueranmeldungen für den Monat Januar. 5. Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen im Monat Januar, soweit sie nicht bereits am 20. Januar abzuführen war. 10. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpflichtigen durch Einbehalten eines Lohnteils zu erhebenden Bürgersteuer in Höhe von einem Zwölftel des auf der Steuerkarte angeforderten Bürgersteuer jahresbetrages, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von mehr als einer Woche gezahlt wird. bzw. von einem Vierunü- zwanzigstel des Jahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von nicht mehr als einer Woche gezahlt wird. 10. Voranmeldung u. Vorauszahlung der Umsatzsteuer für Monats zahler auf Grund der Umsätze des Monats Januar. 14. Entrichtung der Werbeabgabe für Werbeeinnahmen im Januar. 15. Zweite Hälfte der Aufbringungsumlage für 1935. 15. Ablieferung der Lohnsteuerbescheinigungen auf den Steuerkarten 1935 bzw. der Lohnsteuer-ttberweisnngsblätter durch die Arbeit geber an das Finanzamt. 15. Vermögensteuerzahlung in -Höhe von einem Viertel der Jahres steuerschuld. 20. Abführung der Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. Februar, wenn sie mehr als 200 RM beträgt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder