Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193602041
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360204
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-02
- Tag1936-02-04
- Monat1936-02
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
neuen Sachlage recht gut abzufinden. Tie Einbandstoffe aus den Mischgeweben sind für den Laien und wohl auch für die Mehrzahl der Fachleute von reinen Bauinwolleinbandstoffen nicht zu unter scheiden. Wir haben ja bei früherer Gelegenheit schon darauf hinge- wiesen, daß gerade für Bucheinbandstoffe die Verwendung von Kunst fasern verhältnismäßig einfacher und leichter in Frage kommen würde als auf anderen Gebieten des Textilgewerbes, weil an die Bucheinbandstoffe doch lange nicht solch strenge Anforderungen gestellt werden müssen wie an andere Stoffe. Die Buchbinderei könnte sich mit der Lage also sehr wohl zufrieden geben, zumal nach Mitteilungen der Fabriken der Bedarf an Einbaudstofsen verhältnismäßig leicht gedeckt werden kann. Sorge bereitet dagegen die Preisfrage. Die Verwendung der Mischgewebe wirkt preiserhöhend, weil die Her stellung der Kunstfasern ungleich teurer ist, als die Preise für Baum wolle betragen. Bei Stückbezug (50-Meter-Stücke) kostet schwarz Kaliko heute 87 Pfennig je Meter. Tie Preiserhöhungen, die damit seit längerer Zeit zu verfolgen sind, entsprechen jedoch noch nicht den tatsächlichen Mehraufwendungen, die von den Einbandstoffabriken beim Einkauf der Nohgewebe oder Nohfasern geleistet werden müssen. Wie eine Fabrik erklärt, muß beispielsweise bei Mattleinen von der Fabrik dauernd zugesetzt werden.« Verkehrsnachrichten Änderung der Gebühren im Verkehr mit Litauen und dem Memelgebiet Wie bereits in Nr. 27 mitgeteilt wurde, gelten im Verkehr mit Litauen und dem Memelgebiet vom 1. Februar an die Ausland- Gebührensätze. Für in Deutschland herausgegebene Zeitungen und Zeitschriften, die unmittelbar von den Verlegern oder deren Beauftragten ver sandt werden, Bücher, Druckhefte und Musiknoten, die, abgesehen vom Aufdruck auf dem Umschlag und den Schutzblättern der Bände, keinerlei Ankündigungen oder Anpreisungen enthalten, gilt jedoch die ermäßigte Gebühr von 5 Npf. fürje 100 Z. Personalnachrichten Herr Valentin Höfling, Gründer der gleichnamigen Buch- druckerei, Verlags- und Bühnenvertriebs-Anstalt in München, konnte am 3. Februar in seltener körperlicher und geistiger Frische seinen 80. Geburtstag feiern. Seit mehreren Jahren hat sich der Jubilar vom Geschäft nach Schliersee auf die Höhen des Schliers berges zurückgezogen, nimmt aber immer noch regen Anteil an der Entwicklung der von ihm im Jahre 1887 gegründeten Firma. Sprechsaal Aur Beachtung! Vertreter Rudolf Kloß, nennt sich auch Küppers (Auskunft gibt der Angelsachsen-Verlag G. m. b. H., Bremen). Vertreter Paul Kühne, zuletzt Schcveningen, Maastrichtsche- straat 21 (Eugen Neutsch Verlag, Erlenbach-Zürich). Buchhandlungen, die von Franz Lindner in Natibor den gleitenden Stundenplan gegen Übernahme des Alleinverkaufs am Platze bestellten, werden von der Libraria-Buchhandlnng in Leipzig E 1, Nniversitätsstraße, um Mitteilung gebeten. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift- leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- sach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1936, Nr. 23. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Der Autor. Nr. 12. Berlin. Aus dem Inhalt: H.-F. v. Zwehl: Bühneuwerke mehrerer Verfasser und Urheberrecht. — H. Brüniert: Das Volksstück. -- H.-M. Cremer: Stiefkind Textdichter. — W. v. Schramin: Wuuschbrief eines Verlagsdramaturgen. 8it>Ii«-;raphis cksr 8n2iaI^vi886N8l kalten. U. 12. Lsrlin: Verlag kür 8o2ialpoIitiIc, Wirtaekakt uncl 8tati8tiü 0. m. b. D. 4" Iks üookseller. Kr. 1573. Donckon. clem Inhalt: Kswapapsr ^ttaeü on Look Wracke. — ?. D. l^uir: liuclyarck Kipling krom tke LoIIeetor'8 Doint ok Visvv. Ke Droit ä'^uteur. Ko. 1. Lerne, ^us ckem Inhalt: Union inter nationale pour la protection cle8 oenvre8 littsrair68 et artiatiguea. Ktat au 1er ckanvier 1936. — D'Dnion internationale au 86uil cke 1936. Herder L Eo., Freiburg i. Br.: Jahresbericht 1935. 6. Nachtrag zum ll. Bd. des Hauptkalaloges (1913—1929). 54 Sp. 8" Der Hirt-Bericht. Nr. 4. Breslau: Verlag Ferdinand Hirt. Kackner, Kuckolk. Kackrick: Verrsieknia: Ki8ica > tjuiniiea. 6 8. 8" Kliinsclis Drueüerei-.^urvig, r. Kr. 4. Kraukkurt a. dl. ^U8 clein Keve — dlonot^ps. 8. 321—480. DSX.-8" IM 10.—. Die Literatur. H. 5. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Zeitlupe. — I. Günther: Uber die Kunst des Zitierens. — W. von der Schulen burg: Rudolf Presber. Zur Erinnerung. — E. A. Pfeffer: Der unbekannte Eichendorff. — R. Schneider: Ehristopher Marlowe, der Dichter der Macht. — H. Poeschel: Der Geist von Olympia. — Ehr. Tränckner: Sprache des Religiösen. — I. von Helmerseu: Uber das Behalten von Gedichten. Der l'apivr-1'abriliaut. D. 4. Lsrlin. ^.U8 clem Inhalt: Dr. v.Hö88ls 1': — V6rl6ger8eklü88ol. 8 8. 8° Ter »Führer« gibt in knappen Angaben die gesamte technische Literatur aller Gebiete und aller Verleger. Auch die Bücher der Hilfswissenschaften wie Mathematik, Physik, Chemie usw., soweit sie für den Techniker in Frage kommen, sind angegeben. Beson derer Wert ist auf die möglichst lückenlose Aufführung der Neu erscheinungen der letzten Jahre und Monate gelegt, da diese für die Kunden aus der Praxis und von den Hochschulen am wichtigsten sind. Die Einteilung erfolgte durch eine klare systematische Gliede rung in 11 Haupt- und fast 70 Unterabschnitte, dazu soll ein aus führliches Sachregister die Benutzung erleichtern. Für jedes Buch sind außer Verfasser und Titel, Auslage, Erscheinungsjahr, Zahlen und Abbildungen, Einband und Preis angegeben. Der Verlegerschlüssel wird kostenlos in einfacher Anzahl bei einer Mindestabnahme von 10 Katalogen geliefert. Wcltstimmen. Heft 1. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Adolph Menzel — die kleine Exzellenz. - Peter Fleming: Brasilianisches Aben teuer. — Werner Milch: Sophie la Roche. — H. L. Lenzen: Ter Fledermausturm. — Anton Dörfler: Der tausendjährige Krug. -- E. H. Schaper: Die sterbende Kirche. — I. Knittel: Via Mala. — E. Wittstock: Tie Freundschaft von Kockelburg. — Der fröhliche Goethe. — O. Neuther: Der Goggolore. — Dichter unserer Zeit: Edzard Schaper, Anton Dörfler. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. Nr. 8. Berlin. Ans dem Inhalt: Zum neuen Kommentar der Tarifordnung für die Buchdruckergehilfen. — B. Dülfer: Günstig einkansen. Die Zeitschrift der Leihbücherei. H. 2. Berlin. Aus dem Inhalt: Th. Wolfs: Schrift- und Buchkunst im* Altertum. (Schluß.) — Die Entwicklung einer Leihbücherei vom minderwertigen zum guten Buch — und die Folgen. 26itunx8N'i886usehakt. Kr. 2. Lsrlin IV 10: IValtsr cis (1 runter L 6o. ^U8 cksm Inhalt: IV. Dsicks: Die älts8ts Zsclruelits Teilung. — IV. Dahns: Dis eratsn 2situn§S8ekr6iher im Urteil ihrer Xsit- 8ehsn ?r6886 UNI ckis XVsncks ck68 19. 3ahrh. II. Antiquoriatskataloge. 8Ia<h>vsII, 8. II., Dick.. Oxkorck. 50 L 51, Lroack 8trsst: Katalog 382: Libliotksk Dr. K. Ö. 8. Lskillsr n. a. 1097 Krn. 41 8. Leblos« Verlag, 08kar. 8erlin 81V 68, ?risclrick8tr. 16: Katalog 14: ?ach 374/75. Druck. Ernst Hcdrich Nachf., Leipzig 6 ^'„^^itasstrane^l^^ Ar. 7 Mtig!^'^ '' ^ ^"gebotene und besuchte Bücher. 116
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder