Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187101105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710110
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-01
- Tag1871-01-10
- Monat1871-01
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Solches wird in Gemäßheit der Bestimmung in 8- 41. des Vundesgesetzcs vom 11. Juni 1870 hierdurch bekannt gemacht. Leipzig, am 2. Januar 1871. Der Rath der Stadt Leipzig als Kuratorium der Eintragsrolle. Or. Koch. Reichel, Referendar. Verzeichniß der für das Archiv des Börsenvcreins eingesandten Circulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im Monat December 1870. Circul. von Adolph Basting (Rahke'scheHofbuchh. (A. Basting)) in Worms v. 1. Juni 1870. „ „ Martin Bülz (Carl Brunner'sche Buchh. (Martin Bülz^s) in Chemnitz v. 1. November 1870. „ „ Eugen Gönner (Rahke'sche Hofbuchh.) in Worms v. 1. Juni 1870. (Geschäftsverkauf betr.) „ „ Hermann Loescher inTurin v. 10. November 1870. (Begründung einer Buchhandlung unter der Firma: Loescher & Co. in Rom u. Procura-Ertheilung betr.) „ G. Mosmans in Herzogenbusch v. 30. November 1870. „ „ C. Müller in Auerbach im Voigtlandc v. Januar 1871. „ „ Frau Louise Rahke in Worms v. 1. Juni 1870. (Geschäftsverkauf betr.) „ „ Heinr. Schäffling in Sobernheim v. 1. November 1870. „ „ Oscar Schmidt in Sonneberg v. December 1870. „ „ Theodor Schröter (Th. Schröter's Buchh. u. Anti quariat) in Zürich v. November 1870. „ „ Heinrich Schumann (F. Büching's Buchh. (Heinr. Schumanns) in Borna v. 1. Mai 1869. „ „ Gustav Winckelmann (Winckelmann LSöhne) in Berlin v. 14. December 1870. (Aufnahme des Hrn. Mar Winckelmann in das Geschäft betr.) Leipzig, den 3. Januar 1871. Der Sörstnarchivar: A. W. Volkmann. Leipziger Verleger-Verein. Allgemeine Gefchäftsnormcn. Als nothwendige Grundbedingungen anerkennt der Verein fol gende Geschäftsnormen, und stellt solche als für alle seine Mitglieder und die Sortimentshandlungen, mit denen sie in Rechnung stehen oder kommen werden, als allgemein gültig fest: 1) Alles im Laufe eines Kalenderjahres Bezogene, oder aus früherer Rechnung disponirt Uebertragene muß, soweit es nicht anderweitig ausgeglichen ist, in der darauf folgenden Ostermesse bezahlt werden. 2) Das Disponiren unabgesetzter und das Remittiren fest be zogener Artikel kann nur mit Bewilligung des Verlegers statt finden. 3) Wer in der Ostcrmesse die vorjährige Rechnung nicht erledigt, verliert sofort den Anspruch, das bereits in neuer Rechnung Bezogene bis zur nächsten Ostermesse creditirt zu erhalten. Der Verleger ist vielmehr in diesem Falle berechtigt, die Ausglei chung des neuen Guthabens zu jeder Zeit zu verlangen. 4) Artikel, welche eine Handlung in der Ostermesse zurückzusenden berechtigt war, ist der Verleger nach Pfingsten zurückzunehmen, resp. sich anrechnen zu lassen, nicht mehr verpflichtet. 5) Der Verleger hat die Befugniß, ihm zur Disposition gestellte Artikel durch directe oder im Buchhändler-Börsenblatt ver öffentlichte Aufforderung zurückzuverlangen, und ist später als zwei Monate nach Erlaß dieser Aufforderung zur Rück nahme derselben nicht mehr verpflichtet, vielmehr die Zahlung dafür in der Ostermeffe zu fordern berechtigt. Auszug aus der Geschäftsordnung. Der Zweck des Leipziger Verleger-Vereins ist, eine allgemeine Ordnung und Pünktlichkeit, namentlich im Abschließen der Conti und Zahlen der Saldi, im Bereiche der Geschäftsverbindungen seiner Mitglieder theils aufrecht zu erhalten, theils herbeizuführen. 8- 2. Gegen diejenigen Sortimentshandlungen, welche diesem Zweck zuwiderhandeln, kann der Verein folgende Maßregeln an wenden: ») Mahnung mit Drohung, b) zeitweise Creditentziehung, o) gänzliche Creditentziehung,. ä) entsprechende Bezeichnung (Weglassung) auf der Liste des Vereins, e) Einziehung durch Wechsel, t) Einziehung durch gerichtliche Klage. 8- 8. In jedem Jahre — das erste Mal vier Wochen nach Pfingsten — wird eine Liste derjenigen Handlungen angefertigt, die mit der Mehrzahl der Vereins-Mitglieder in offener Rech nung stehen und ihre Verbindlichkeiten gegen dieselben vollständig erfüllt haben; eine zweite Lifte erscheint nach der Michaelismeffe. Leipzig, Januar 1871. Abel, Ambr., Stellv. A m elan g's Verl.,Comm.-M Arnoldische Buchh. Bach, I. G. Dörffling L Franke. Duncker L Humblot. Dürr'sche Buchh. Engelmann, Wilh.,Stellv. Felix, Arthur. Fleischer, Fr. Fritsch, Albert. Geibel, Carl. Gerhard, Wolfg. Gräbner, Gust. Gumprecht, A. Hacndel, C. A. Hartknoch, I. Fr. H in richs'sche Buchh.,Stellv. Hirzel, S., Comm.-M. Klinkhardt, I. Kollmann, Chr. E. Kummer, Eduard. Leiner, Oskar. Mayer, E. H. Museum, Literarisches. Naumann, Justus. Priber, M. G. Reclam jun., PH. Schlicke, B., Comm.-M. Schuberth <L Co. Schultze, Herrn. Schulz, Otto Aug. Seemann, E. A. Thomas, Th. Verlag für erziehenden Unterricht. Violet, Wilhelm. Vogel, F. C. W. Weißbach, Hermann. Winter'sche Verlagsh., C. F. Möller, I. T. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schcn Buchhandlung.) (* vor dem Titel — Titelauflage, fl — wird nur baar gegeben.) Avenariu» in Leipzig. 200. fl Centralblatt, literarisches, f. Deutschland. HrSg. u. redig.v.F.Zarncke. Jahrg. 1871. (52 Nrn.) Nr. 1. Hoch 4. Vierteljährlich * 2 ys
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder