Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.01.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-01-23
- Erscheinungsdatum
- 23.01.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187101232
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-01
- Tag1871-01-23
- Monat1871-01
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
18, 22. Januar. 195 8. In drei eleganten Halbleinwandbänden 3 ^ 10 SA. Durch Mitthcilung z'.hlreichcr Proben in Text und Uebcrsetzung eignet sich das Werk ve- sonders znm Privatstndium der Schüler höherer Gvmnasialklasscn. Richter (I)r. Heinrich), das weströmische Reich, besonders unter den Kaisern Gra- tian, Valentinian II- und Marimus (375 —388). gr. 8. 3 20 SA. Das Werk schildert in anziehender Darstellung den mächtige» Einfluß des ChristcnthumS und der Germanen aus die Auflösung des römischen Reiches. Ltvintdul (Rrop. Dr. 8.), Okurnlrtsristisi äsr kuuptsücklickstsu Izrxen des 8prs.clrkuue8. Zweite ReurkeitunK 8ki- usr Olussilicutiou der 8pruokeu. er. 8. 2 Oisses Werk ist die einzige OsrstellunK der wicktiKeren 8xrackstäiume der Lrd«, die ilnrell raklreicko I'roben in Omsclirikt und OekerselriwK erläutert werden. Ltsiutknl (Rrok. Or. 8.), dssekiekts der 8z)ruckwi886nsckukt bei den driseksn und Römern mit besonderer Rüesisiekt uni dis RvAiir Kr. 8. 3 ^ 25 8A. bin umlässendosnnd Krundlogendes Werk, das den ^usammenllanK der Krammatist der ^Ilsn mit der I'kilosopkie gründlick und ei»KeI>end in» kweisk und von liier aus naeli vielen Seiten neues kiekt wirkt. Voigt (Professor F.), Geschichtedes branden- burgisch-preußischen Staates. Zweite ver besserte Auflage. Zwei Theile. 1867. 8. Geh. 2 In dieser neuen Auflage ist das Werk bis auf die neueste Zeit fortgesührt. Die objective Darstellung, die gründliche Behandlung des Stoffes, die besondere Berücksichtigung, die der Cultur- gcschichte gewidmet wird, stnd anerkannte Vorzüge dieses Werkes. Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung (Harrwitz L Goßmann) in Berlin. (1841.) Bei hcrannahendcr Passisnszeit erlaube ich mir folgende Artikel meines Verlages zu erneuter Thätigkeit zu empfehlen und bitte da, wo Aussicht auf Absatz vorhanden, gefälligst verlangen zu wollen: Löhe, Beicht- und Communionbuch für evan gelische Christen. 5. vermehrte und ver besserte Auflage. Brosch. 22 NA. (In Leinwand gebundene Exemplare ohne Goldschnitt gegen Mehrberechnung von 8 NA und mit Goldschnitt von 10 NA netto.) Löhe, geistl. Tageslauf. 3. vermehrte Auf lage. Eleg. cart. 2is> NA. Fritschel, Passionsbetrachtungen. Mit Vor wort von W. Löhe. 1 Die Marterwerkzeuge Zesu Christi. Eine Andacht zum bittern Leiden unscrs Herrn. Von einer armen Magd Gottes. Mit Vorwort von W- Löhe. Eleg. cart. 5 NA, mit Goldschnitt 7(lz NA. Nürnberg, den 16. Januar 1871. Gottsr. Löhe. Fertige Bücher u. s. w. (1842.) In unserem Verlage ist soeben er schienen : 8amm1ui»F von aIK«kolom6tri8vk6n Heduclions und Hüll« ak«ln. HsruusKeKsbsn von der Hormal- Liokung» Lommissiou dos Horddoulsokou Lundes. 8. Keliektel. Preis 15 8A erd., 11^ 8-l netto. Wir kitten ru verlangen, kerlill, den 18. .lanuar 1871. kiönigl. Kek. Oker-Ilol'kuelidi uesterei (k. v. lleester). (1843.) Im Verlag der Unterzeichneten ist soeben erschienen: Innerhalb zehn Jahren. Reiseerlebnisse und Reiseeindrücke aus den Jahren 1857—1867 von Anna Löhn. Zweite ergänzte und vcrm. Ausl. 28 Bog. 8. Preis broch. 1^ Thlr. Ueber Anna Löhn's Schreibweise gibt die „Elbcrfclder Zeitung " nach Ausgabe von Löhn's „Gesammelten Novellen" wohl das entschiedenste Urthcil in Nachstehendem: „Welches Thema die Verfasserin auch in ihren Novellen angeschlagen hat, überall ist sie sattelfest. Die Beschreibung der Situationen ist treffend, sowie die Zeichnung der Charaktere originell, aber natürlich und wahr, und wenn auch vielfach echt pocsiedurchhaucht, doch so real, daß keinem der Leser der Gedanke an eine Unmöglichkeit oder Fabel kommen kann. Anna Löhn's Schreibweise ist eine kernige, ihre Lebensanschaunng eine frische, und wäre der Name nicht, man würde nicht entfernt auf eine Schrift stellerin schließen." Wir enthalten uns deshalb alles Weiteren und gebe» nur noch das Inhaltsverzeichnis; des Werkes an: Am Adriatischen Meere. — Venedig (Sonett). — Eine Mondscheinfahrl in Venedig. — Eine Wanderung durch Florenz. — Häusliches und Volksleben in Florenz. — Der Palast „Stroz- zi" in Florenz. — Rom (Sonett). — Aus dem Volksleben in Nom. — Bekanntschaft mit der berühmten Jmprovisatrice Rosa Taddei. — Eine römische Volkssccnc. — Im Palast Borghese. — Am Morgen auf der Gasse. — Von Rom über Frosinone und das Gebirge in's Regno hinein. — Neapel (Sonett). — Ankunft in Neapel und Strcifzüge durch Neapel. — Aus den Vesuv. — Nach Sorrent und Capri. — Die Flora auf Ca pri. — Anacapri und Rückkehr nach Neapel. — Ein Abenteuer im Walde zu Nctluno bei Rom. — Abschied von Rom. — Nach Pola. — In Genua im April 1862. — Die Villa Pallavicini bei Genua. — In Turin im Herbst. — Humo ristische Reiscbctrachlungcn. — Von Kiel nach Korsör und Kopenhagen. — Von Kopenhagen nach Helsingör, Helsingborg und Ramslö in L-chwedcn. — Ueber Prag, Regensbnrg Passau nach Salz burg. — Eine Brcnnerfahrt in der Kutsche. — Das Thal der Talfc, Burg Ried, Runkelburg und Schloß Tyrol. — Ein Abend bei Julius Mosen. — Land und Leute in Oldenburg. — Ans Kiel. — Heitere Lpaziergänge durch Thüringen. Wir crpedircn in Rechnung mit 33^)h, bei Baarbezug 40flh, alle bis Ende Februar ein gehenden Baarbcstellungcn hingegen mit 50U. Die Einrichtung des Werkes ist so getroffen, daß Leihbibliotheken, je nach ihrem Bedürfnisse, das selbe in verschiedene Bände binden lassen können! Indem wir bitten, dieses Werk in keiner Leihbib liothek fehlen zu lassen, sehen wir recht namhaften Bestellungen entgegen. Hochachtungsvoll Gera, 11. Januar 1871. Jßleib L Rictzschcl. (1814.) 8oeken ersckien: OampLAnv de 1870 ^uscsu' uu 1. Zoptomdro pur rm Oküoier de l'Lrmes du Lkiu. Nit 10 Kurten und Rlllnen. 8. 1 mit 25 U. Hur k u a r. Ick seke directen kestellungen entgegen. Krüssel, 19. .lanuar 1871. 0. llluqunidt's llokkuckkdlg. (1845.) Soeben erschien das Januar-Hest von: Organ für Schützcnwrscn und Jägerei. Zeitschrift zur Unterhaltung und Beleh rung für Schützen, Jagdliebhaber und Schießfreunde. Jährlich 12 Hefte gr. Lcr.8. Eleg. geh. AbonucmentsprciS pro Jahrgang 1 20 S-(, pro Semester 25 S-f mit 25 Rabatt. Sämmtlichcn Schützen gilben sind Pro- spcctc über dies Unternehmen bereits von mir per Post übersandt worden. Handlungen, welche sich für dies Journal lebhaft verwenden wollen, ins besondere solchen, welche colportiren lassen oder Schützen und Jagd liebhabcr (für Jäger von Fach ist die Zeitschrift nicht bestimmt) unter ihren Kunden zählen, stelle ich gern Prospectc und das erste Heft ä cond. zur Verfügung. Fort setzung erpcdirc ich jedoch nur gegen baar. Berlin. A. Rctcmeyer. (1846.) Soeben ist erschienen: Methodisches Lehrbuch zum Religionsunterricht nach Luthcr's Katechismus von I. Tischer, Suverintkndrut. 2. Auflage. 2. Heft. Preis 7>/z SA. Diejenigen Handlungen, welche die Fortsetzung noch nicht verlangten, wollen mir ihren Bedarf umgehend angebe». Heft 3. 4. (Schluß) kommen Anfang nächsten Monats zur Versendung. »S" Der billige SnbscriptionSpreis von 1 ^ (die erste Auflage kostete 2 ^ 20 S-l) erlischt nach Erscheinen des vollständigen Werkes. Saalfeld, 12. Januar 1871. C. Niese.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder