Erscheint außer Kenutag« t»,Nch. — »i, früh » Uhr e,n^ gehende >n»eigen lammen in der Regel ».wenn irgend miglich in der »Schlten Re. ,«r «nsnihme. Börsenblatt für den Beiträge für da« Börsenblatt sind au die Redaction — Anzeigen aber an die Expedition desselben zu senden. Deutschen Buchhcmdel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Lignlthm« tze» Viirktuverrin« der Deutschen LuchhLudler. ^7 75. Leipzig, Dienstag den 3. April. 1883. Amtlicher Theil. Bericht über die Bibliothek de» Börsenvereins der Deutschen > Buchhändler, den Zeitraum von Anfang März 1882 bis Ende Februar 1883 umfassend. Die Bibliothek darf auch für das verflossene Jahr eine er- j frenliche Weiterentwicklung nach allen Richtungen hin verzeichnen Der Bestand an Schriftwerken beziffert sich schon weit in das achte ^ Tausend hinein — eine in Hinblick auf den begrenzten Rahmen der zu berücksichtigenden Literatur ganz bedeutende Zahl. Die Acces- sionen der eigentlichen Bibliothek beliefen sich auf 394 Nummern, zum Theil Werke von hervorragender Wichtigkeit, welche eine höchst erwünschte Ergänzung des bisherigen Bestandes darstellen. An Accessionen für die Sammlungen waren 55 Nummern zu verzeichnen. Diese scheinbar nicht erhebliche Zahl faßt viele Hunderte einzelne Gegenstände unter größeren Posten zusammen. Von diesen schönen Vermehrungen kann ich namentlich hervorheben: eine höchst werthvolle Sammlung von Papierproben, mit dem Jahre 1339 beginnend, deren Erwerbung aus dem Nachlasse des Herrn Frederik Müller in Amsterdam der gütigen Vermittlung des Ausschusses für die Bibliothek zu danken ist; ferner eine ans dem Nachlasse des Herrn Julius Kratsch hier erworbene größere Samm lung von Signeten, Druckproben u. s. w. Ein Herausgreifen ein zelner bedeutender Schenkungen ist nicht wohl thunlich; nur daraus möchte ich Hinweisen, daß auch in diesem Jahre die Sammlungen durch die nicht ermüdende Güte des Herrn vr. Albrecht Kirchhofs erhebliche und erfreuliche Vermehrung gefunden haben. Die Möglichkeit einer so erwünschten Fortbildung der Biblio thek und der Sammlungen ist nächst den in liberaler Weise durch den Börsenverein dargebotenen Mitteln der fortdauernden Güte einer großen Anzahl von Gönnern der Bibliothek zu danken, denen auch hier für ihre freundliche Gesinnung bester Dank ausgesprochen sei. Geschenke, zum Theil von nicht geringem Werthe, erhielt die Bibliothek in dem oben bezeichnten Zeitraum von: Herrn I. B. Bailliüre in Paris, „ Ed. Baldamus in Leipzig, Herren Jos. Baer L Co. in Frankfurt a/M., Herrn Joh. Ambr. Barth in Leipzig, „ F. Bartsch in Wien, „ G. Basse in Quedlinburg, „ Emil Bauer in Leipzig, „ Paul Bette in Berlin, der Bibliotheks-Commission des Deutschen Reichstages in Berlin, Herrn Jos. Böck in Wien, Herren Gebr. Borntraeger in Berlin, Herrn C. Boysen in Hamburg, Herren Braumüller L Sohn in Wien, Herrn F. A. Brockhaus in Leipzig, Fünszi-strr Jahrgang. der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle, Herrn Friedr. Bull (C. F. Schmidt's Universitäts-Buchhandlung) in Straßburg, Herren Craz L Gerlach in Freiberg, Herrn Buchbindermeister F. I. Crusius in Leipzig, der Deputation des Vereins der Buchhändler zu Leipzig, Herren Dietz L Zieger in Leipzig, Herrn Alphons Dürr in Leipzig, der Expedition des Kulturkämpfers in Berlin, Herrn Hans Franke in München, „ Wilh. Friedrich in Leipzig, „ H. Georg in Basel, „ W. Gläser in Lübeck, „ Jsaac St. Goar in Frankfurt a. M., „ Alfr. Grenser in Wien, Herren Hachette <L Co. in Paris, Herrn A. Hartleben's Verlag in Wien, „ Herm. Haessel in Leipzig, „ Ernst Heitmann in Leipzig, „ Wilh. Hertz in Berlin, „ Paul Holtsch in Löwenberg, „ Buchdruckereibesitzer Friedr. Jasper in Wien, „ H- Johannssen's Verlag in Leipzig, „ l)r. Friedr. Kapp in Berlin, „ H Keßler in Leipzig, „ I)r. Albr. Kirchhofs in Leipzig, „ Louis Köhler (Hirt'sche Sort.- u. Hofbuchhandlung) in Breslau, „ K. F. Koehler's Antiquarium in Leipzig, „ Gust. Koester (Ernst Mohr's Sortiment) in Heidelberg, dem „Krebs", Verein jüngerer Buchhändler in Berlin, Herren Gebr. Kröner in Stuttgart, Herrn W. H. Kühl in Berlin, „ Heinr. Lesser (Schletter'sche Buchh.) in Breslau, „ F. Leypoldt in New Jork, „ G. I. Mauz in Regensburg, „ Jul. Mäser in Reudnitz, „ Herm. Mendelssohn in Leipzig, „ Max Merseburger in Leipzig, „ Louis Mohr in Straßburg, „ Müller (in E. Freiesleben's Buchhandlung) in Straßburg, „ F. Neugebauer in Berlin, „ Gust. Ed. Nolte in Hamburg, „ M. Perles, Verlag in Wien, „ Friedr. Andr. Perthes in Gotha, „ Justus Perthes in Gotha, 208