Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188304302
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830430
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-04
- Tag1883-04-30
- Monat1883-04
- Jahr1883
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1883
- Autor
- No.
- [1] - 1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint «»her L»nnta,i »ü«Nch. - «i, ftüb S Uhr ein- gehende Anzeigen kommen in der Regel » wenn irgend möglich in der nächsten Nr. zur Ausnahme. Börsenblatt für dm Beiträge für dar Börsenblatt sind an di« Redaktion — Anzeigen aber an die Expedition derselbe» zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige, Eigenthnm de» BörfenoereiuS der Deutschen Buchhäudler. 98. Leipzig, Montag den 30. April. — Amtlicher Theil. Verhandlung der Hauptversammlung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler am Sonntag Cantate den 22. April 1883. Der Vorsitzende, Herr Kröner-Stuttgart, eröffnet 10 Uhr 15 Min. die Versammlung mit folgenden Worten: Meine Herren! Ich erkläre die Hauptversammlung des Börsenvereins für eröffnet und heiße vor allem die erschienenen Mitglieder herzlich willkommen. Es liegt mir zunächst ob, für unsere Verhandlungen Stimmenzähler zu ernennen. Die Herren Bernhard Hermann und Boysen waren so freundlich, dieses Amt zu übernehmen, und ich ersuche dieselben, sich hier auf die vorderen Plätze zu begeben. (Geschieht.) Ich gehe nun zu Punkt 1. unserer Tagesordnung über: dem Geschäftsberich t des Vorstandes. Es lautet derselbe folgendermaßen (ist diesem Protokoll sub T angefügt). Meine Herren! Ich stelle den soeben gehörten Geschäftsbericht zur Discussion. Wünscht Jemand das Wort zu erhalten? Herr Mayer-Cöln: Meine Herren! Ich greife aus der Rede des geehrten Herrn Vorsitzenden Dasjenige heraus, was er in Bezug auf das Meßhilfsbuch gesagt hat. Wenn es mir gestattet ist, so werde ich das Wort ergreifen, um zunächst meinen und der betreffenden Interessenten Dank dem geehrten Vorstande auszusprechen, der mit solcher Bereitwilligkeit den in der vorigen Versamm lung ausgesprochenen Wünschen nachgekommen ist. Ich glaube, das Meßhilfsbuch in der Gestalt, wie es jetzt vorliegt, vielleicht mit Aenderung einer ganz geringen Zahl von Uebelständen, ist allen Anforderungen entsprechend. Sollten irgend welche Mängel, irgend etwas sich Herausstellen, so werden sie leicht abzustellen sein. Ich möchte aber die Bitte hinzufügen, daß die geehrten Herren College» auch dann, wenn sie praktisch das Meßhilfsbuch persönlich benutzen, doch die kleine Ausgabe von 50 Pfennigen nicht scheuen, um die zukünftige Edirung desselben zu unterstützen Ich glaube, daß das Meßhilfsbuch in seiner gegenwärtigen Gestalt sozusagen als ein buchhändlerisches Erkennungszeichen sehr praktisch und nützlich von den College» benutzt werden kann. Ich schließe also, da unser Rechnungsausschuß in seinen Ausgaben das Meßhilfsbuch nicht berücksichtigt hat, mit dem Wunsche, daß es im nächsten Jahr unter den Einnahmen stehe, und bitte also noch mals die geehrten College«, die kleine Ausgabe nicht zu scheuen. Vorsitzender: Ich frage, ob noch Jemand zum Geschäftsbericht das Wort ergreifen will, und bemerke, daß eine Resolution, welche allerdings im Zusammenhänge mit demselben gedacht werden muß, besser nach Verlesung des Rechenschaftsberichts kommen wird. Die betreffenden Herren, welche die Resolution beantragen, würde ich bitten, nicht jetzt das Wort zu ergreifen, sondern erst dann, wenn wir den Rechenschaftsbericht gehört haben. Herr Alt: Es ist in der Frage des Reichskursbuches gewünscht worden, ziffernmäßig darzustellen, in welcher Weise die Schädigung auf andere Kursbücher gewirkt hat. Ich glaube, der Beweis ist erbracht dadurch, daß eine Firma (Barthol L Co.) den Geschäftsbetrieb ihres Kursbuches infolge der Concurrenz, die ihr das Reichskursbuch gemacht, eingestellt hat. Ich wünschte, dem geehrten Vorstand zu empfehlen, cs bei der abweisenden Erklärung des Gcneralpostamts nicht bewenden zu lassen, sondern in der Sache weitere Schritte an die nächsten Instanzen, sei es das Reichskanzleramt, sei es den Reichstag, zu verfolgen. Es stehen noch andere Interessen auf dem Spiele. Ich erinnere z. B. nur daran, daß auch Bilder durch die Reichsbuchdruckerei gedruckt und durch Postbeamte verbreitet werden, und zwar in weiteren Kreisen, wie ich mir habe sagen lassen, und wie ich genau versichern kann, so daß also diese ganze Frage in einem inneren organischen Zusammenhänge mit unserem Buchhandel überhaupt steht. Es ist außerdem die Befürchtung vorhanden, daß die Post mit diesem früher schon angeregten Postbuchhandel wieder schärfer hervortritt, und ich wünsche sehr, daß sich der geehrte Vorstand nicht mit dieser Erklärung von Seiten des Generalpostamts beruhigen möchte, sondern weitere Schritte in der Sache thue, bis bestimmte Zusicherungen, ob und wie weit diese Sache verfolgt werden soll, von der Regierung gegeben werden. Vorsitzender: Ich möchte dem Herrn Vorredner bemerken, daß die einfache Thatsache des Eingehens eines Kursbuches mir noch nicht zu genügen scheint, um die Schädigung durch das Reichskursbuch zu beweisen. Es müßte da ebenfalls ein weiterer Beleg geliefert werden, und ich kann nur wiederholen, der Vorstand ist durchaus bereit, in dieser Sache weitere Schritte zu thun, wenn ihm Fünfzigster Jahrgang 270
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite