Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.07.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-07-31
- Erscheinungsdatum
- 31.07.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19280731
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192807311
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19280731
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-07
- Tag1928-07-31
- Monat1928-07
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 176, LI. Juli 1928, Rsda-ktioneller Teil. Börsenblatt f.d.Dtschn. Buchhandel. Diese allgemein gehaltenen Ausführungen deuten hin auf die Fülle des Stoffes, der bis in alle Einzelheiten an vielen Bei spielen mit Hinweisen auf die entsprechende Literatur gründlich dargestellt worden ist. Die drei aufeinander gestimmten Lehrer Klatt, Koch und Schulz führten die verschiedenen Themen von ihren Fachgebieten her zu einer einheitlichen geistigen Haltung, die von den aus verschiedenen religiösen und weltanschaulichen Gebundenheiten Kommenden für das Gesamtthema als beste Lösung ausgenommen wurde. W st. Beiträge zur Jugcndwohlsahrtspslcge, Werte Folge: 1. Gefähr- detenfiirsorge und Reichsgesetz zur Bekämpfung der Ge schlechtskrankheiten. 2. Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzlchriften. 3. Die Jugendbltcherei. Nr. 3 auch als Sonderdruck. Referate und Aussprache von der Herbst tagung des Landesjugendamtes der Rheinprovinz 1ÜL7 in Düsseldorf. Herallsgegeben vom Landestugendamt der Rhein provinz. Düsseldorf (Verlag des Landesjugendamts) 1S28, gr. 8°, 108 S. Mk. 1.50. (Nr. 3 als Sonderdruck. 28 S. Mk. —.50.) Tagungsberichte wie die vorliegenden sind imstande, der Aus sprache von Fachmännern einen weiteren Wirkungskreis zu sichern, als er dem gesprochenen Wort allein erreichbar ist. Der erste Bericht bietet drei Referate von Or. Melcher-Essen, Elisabeth Zillken-Dort- munb und Ilr. Anna Mayer-Berlin über die neue Lage der Gefähr- detenfürsorge, die durch das Reichsgesetz zur Bekämpfung der Ge schlechtskrankheiten geschaffen wurde. Soweit ich es als Nichtfach- mann beurteilen kann, handelt es sich um aufschlußreiche Arbeiten. Im zweiten Bericht macht Wtngender-Dllffeldorf Vorschläge über die Ausgaben der Landesjugendämter im besonderen und der beteiligten Behörden und privaten Organisationen im allgemeinen bet der Durch führung des Reichsgesetzes gegen die Schund- und Schmutzliteratur. Wie die angeführte Literatur beweist, ist die Sachkenntnis des Refe renten lückenhaft. Daher treffen feine Vorschläge z. T. nicht den Kern der Sache. Außerdem erscheinen sie mir durch die bürokratische und von engem, juristischem Formalismus beherrschte Praxis der Prüfstellen überholt. Man kann heute schon behaupten, daß das Gesetz gegen die Schundliteratur durch die Schuld der ausfüh- rcnden Ortzane ein Fehlschlag von grotesken Ausmaßen sein wird. — Or. Wilhelm Winker, Bllchereidirektor in Düsseldorf, be richtet über Grundlagen, Aufgaben und Ausbau der Jugendbüche- reien, soweit sie Aufgabe der Jugendpflege und der Volksbildung sind. Hier spricht ein anerkannter Bllchereisachmann, der, soweit er auf seinem engeren Fachgebiet bleibt. Belangvolles zu sagen hat. Im Grundsätzlichen der Buchauswahl und der literarischen Erzie hung wird er unsicher, gerät in den Bann vorherrschender Zcit- strömungen und nimmt Größen des Tages für unfehlbare Autori täten. Er stellt den psychologischen Gesichtspunkt entscheidend in den Vordergrund, will mit minderwertiger Dichtung die literarische Er ziehung fördern, verlangt die spezifische Mädchenlektllre, um nur einige Punkte zu nennen. Diese Dinge sind zwar von einer fort geschritteneren Litcraturpädagogik immer entschieden bekämpft, aber osfenbar in manchen Kreisen nicht ganz vergessen worden; denn heute bringt sie die psychologische Welle, die von unentwickelten Leser wünschen her genährt wird, wieder an die Oberfläche. Winkers Schrtsl verlangt also kritische Leser. Wilhelm Fronemann. Für die buchhandlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift- lettung des Börsenblattes, Leipzig, Gerichtsweg 26, Postschlietz- fach 274/75, zu richten. Vorhergehende Liste s. 1928, Nr. 170. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. ^ureißer kür den kued-, Kunst- u. klusikalieri- Kandel. Kr. 29 v. 20. duli 1928. Wien, ^us dem ludalt: Die »0ratis«-luk6rate des Outeuderß-Verlaßs werden vorn uu- ßarisekeu Oeriekt als unlauterer XVettdeverd dereiekuet. ^nreigvr kür Papier- und 8edreib^vareu. 38. dakrß., Kr. 14. XVieu. ^us dem lukalt: 2ur Kormuuß der pspier- kormate. — Oie ausläudisekeu Oesetre über das Außadexveseu. ^vesen. Ilrsß. v. Oroliß. klekt 1 u. 2. Oinr: Krsnr Wink ler, Verlaß »lm kuekladeu«. ^us dem lukalt: d'k. Oottlieb: 2u den mittelalterliokeu kikliotkekskstaloßeu Osterreieks. — KI. Oroliß: kiu Kolopkouklatt der »liekormaeiou der 8tadt Kürnderß« mit dem Datum »3. .luni 1502«. — XV. pueks: Oie ^.nkänße juristiscker paekbiklioßrapkie im 16. dakrkundert. — tkekeu. — O. 6. XVKartou: kußlisd Oetter. — O. kokatta: Oie lusertiousreklame. 8okriktl.: XVill^ Kanus kedsaeker, I'üdin- ßen. 8tuttßart: Verlaß ^ußust 8torek. 3. dakrß., kekt 10. ^us dem Inkalt: XV. k. lleksaker: klarktanalz^e — XVürttemkerß. — kekte der kuek- und Aeitsekriktenliteratur des In- und Aus landes über Oesellsekakt, Politik, XVirtsekakt, pinanren, 8ta- tistik. Orsß. vom 8tatist. keieksamt. 24. dß., k. 6. kerlin: keimar kokdinß. 4" Oet Loek. 17. daarßanß, Kr. 4—5, ^pril-KIei 1928. klaaß: K. V. Martinas Kijkokk's koekkandeln en Oitßevers ^lij. ^us dem Inkalt: XV. de Vreese: Den »mieroseopisek« kandsedrikt. — k. van 8iut-dan: Over oude nieuwstijdinßen. — 6. p. kurzer jr.: .lan pkeunisr. — Oe alzemeene nederlandseke kidlio- Oie küeker'kVLrte. 2eitsckrikt kür sorislistiscke kuokkritik mit keilaßs: ^rbeiter-kildunß. 3. dakrß., kekt 7. kerlin: lieieksaussekuss kür sorialistiseke kildunßsardeit. (^uslieke- Der Buch- und Zeitschriftenhandel. 49. Jg., Nr. 30. Berlin. Aus dem Inhalt: K. D.-Tassilobrunn: Mehr Propa ganda für das gute Buch. — F. Hansen: Die Photographie im Dienste des Buchhandels. Buchhändlergilde-Blatt. 12. Jahrgang, Nr. 7. Berlin. Aus dem Inhalt: A. Streißler: Die Bewertung von Sortiments- geschästen. — P. M. Grempe: Initialen. Drahn, Ernst: Die Berliner Presse des Revolutionsjahres 1848. Eine kulturhistorische Schau der Preußischen Staatsbibliothek auf der »Pressa«. 16 S. sSonderdruck aus »Der Buch- und Zeit schriftenhandel« Nr. 24 und 27, Jahrg. 1928.s' Ornst, XVilkelm, L 8okn, Koriin: Verreieknis: XViektiße XVerke kür den Keton- und kisendetonkauer. ^usß. duli 1928. 32 8. Oie paekpresse. 12. .lakrß., duni 1928. keidelderß. ^us dem Inkslt: p. Oietriek: Oie Kedeutunß der Presse kür die XVirt sekakt. 2ur internationalen presseausstellunß. — k. Kitter: Die Fachzeitschrift. Organ des Reichsverbandes Deutscher Fachzeitschriften-Verleger E. V., Berlin W 9. 30. Jg., Heft 7. Aus dem Inhalt: K. Alexander: Das Ergebnis der Nrheber- rechtskonferenz in Rom. — P. Wallfisch-Roulin: Neuartige Ein stellung der Fachpresse. — W. Burckhardt: Lehrlingsausbildung im Hanbelsgcwerbe mit besonderer Berücksichtigung des Fach zeitschriftengewerbes. — K. Landauer: Grenzen der Änderung und der Kritik von Zeitungsartikeln durch den Verlag. — A. Ebner: Eigentum an einer Zeitschrift; Titel- und Namens schutz. 869
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder