Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-06-25
- Erscheinungsdatum
- 25.06.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830625
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188306257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830625
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-06
- Tag1883-06-25
- Monat1883-06
- Jahr1883
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1883
- Autor
- No.
- [2] - 2758
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2758 Amtlicher Theil. ^ 144, 25. Juni. Leykam in Graz ferner: Nützliches, allerlei, f. den praktischen Landwirth. 6. u. 7. Hft. 8. L* —.80 NDniviarter, 6. 8. v., Assaonoelts Loksätss tsoboisebsu Inbalts. Dsitrtze ml s. rütioimslleii Hansdaltnozstzunäs k. NLäeüsii- sobulsn. 2. Lsris. 8. * 4. — Lieb au in Berlin. Kaiser, W., der Rechtsanwalt im Hause. 4. Aufl. t.u. 2. Lfg. 8. ü—. 30 C. G. Lohse in Dresden. ch Brühl, E. v., das Testament d. Bettlers od. die Opser der Börse. Orig.- Sittenroman. 15. u. 16. Hft. 8. L —. 25 ä Ewald, Gras Cagliostro od. der Dämon d. Bösen. Historischer Roman. 31. Hst. 8. —. 25 Man; in Wien. Reichs-Volksschul-Gesetz, das durch das Gesetz vom 2. Mai 1383 abge änderte u. ergänzte, vom 14. Mai 1868. Nebst e. Geschichte u. Mo- tivirung d. neuen Reichs-Bolksschul-Gesetzes. 2. Ausg. 8. * —. 60 Mittler K Sohn in Berlin. Krippenstapel, F., u. R. Knötel, die preußische Armee von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Geschichte unseres Heeres in Wort u. Bild. 1. Lfg. Die preußischen Husaren. Text. 4. * 7. 50; Bild: Brandenburgisches Husaren-Regiment sZietenschess Nr. 3., chromolith. Fol. * 7. 50 Oldenbourg in München. Müller, C. Th., u. Th. V. Zwehl, Handbuch f. den Einjährig-Frei- Willigen, den Unterosficier, Officiers-Aspiranten u. Officier d. Beur laubtenstandes der kgl. bayerischen Jnsanterie. 2. Ausl. 8. * 7. —; geb. * 8.— Perles' Berl.-Cto. in Wien. llraiuleo, II., neueste Oesobäkts- u. ltsise-Xarte V. Europa. 10. Huti. 1883. Obrornotitb. Dol. 2. 40 Keller, 1,., oestsrreiebisebe Kesstre. Nit DrtLuterxn. aus äer Lsobts- spreobx. 1. ^btli. Oesterreieliisolis äustirxesstr:s, Krosse LusZ. 16. I>tz. 8. * 2. 40 — äüsseibe. 2. u. 3. Hbtb. Ossterreiebisetie Kedübren- u. Lteuerxe- sstse. 13. letz. 8. * 1. 80 llanäutlus, grosser, äer biuturxesobielits aller drei L-eiobe. DrsA. von K. v. llaxelr. 9. I-tz. Doi. * 2. — Kei8eüarte, neueste, äsr osstsrrsiob-ungarisolisn Nonarobie. 13. L.uü. Obrornolitb. Dol, * 1. 20 Lelilessiiifk, 4., Dsnäelsärtiket ä. tVeltvsrüslirs nebst äsu äarauk bs^üxl. teobnisoben u. lraulrnännisoiisn Dereiobnunzsn. Dsutsoli — Du^liseb — l'ranrösiseli. 8. * 10. — >Vien, äas nsus. 20 Dbotoxrupbis-Iiuitutionsn. 16. Kart. * 1. 20 P-trenz in Neuruppin. Krell, L., 48 äeutsobe leisäsr rum Kedruuoli in Lobule u. Haus, Laal u. lValä, in Nusitr Assetrt k. 4 semisebte Ltimmen. 2. litt. 8. 2. 10 Kuntzc, E., der Gesangunterricht an der Wandtafel. 1. Hst. Für Schüler. 3. Aufl. 12. * —. 40 Prochaska's Verlag in Teschen. lpraktievlies t. Dienst u. Nüsse. Dins Xnleitz. r.ur lnstanäbaltz. u. Oonservirx. äer Nontur-, Dsäsr- u. Lüstunxs-Laoben, lVaiken u. Oerätbs etc. Von s. OkLoisr. 8. Osl>. * 1. 20 Nadelli in Dresden. Kubig, R., die Haftpflicht der Ehefrauen gegenüber den Schulden der Ehe männer, erläutert m. Bezugnahme auf die diesbezügl. Gesetzespara graphen. 8. * —. 20 Schauenburg in Lahr. Familien-Bilderbibel od. die ganze Heilige Schrift d. alten u. neuen Testaments nach der deutschen Übersetzg. Dr. M. Luthers. Mit dem im Aufträge der Eisenacher Kirchen-Konferenz rev. Text u. der neuen deutschen Rechtschreibg. 13. Lfg. 4. * —. 50 Henning, A., Elementar-Zeichenhefte f. Volks- u. Bürgerschulen. 1- 8. Hft. 4. a * —. 25 Spemann in Stuttgart. -s Collection Spemann. Deutsche Hand- u. Haus-Bibliothek. 106. u. 255. Bd. 8. Geb. L*1.— Inhalt: 106. Suetons Werke. CLfarenbilder II. Mit Einleitg. u. Au merkgn. v. I. Sarrazin. S. Bd. — 2SS, Die Lnsiaden v. L, de Cainoens. Hebers, v. I. I. C. Donner. ch Scherr, I., Germania. Zwei Jahrtausende deutschen Lebens kultur geschichtlich geschildert. 4. Aufl. Pracht-Ausg. 5. Lsg. Fol. * 1. 50 Stahl'sche VerlagSH. in München. 4.ntrv»rt aut äis Draxe ä. Dr. Karl Xoeolr, pralct. boruöox. Hrrt: „lVas ist Dlelctro-Doinöopatbis?" Kezeben v. .7. 8. 8. * —. 50 Lampert, F., der Würm-See od. Starnberger See. Ein Führer an dem selben in Bild u. Wort. 7. Aufl. 12. * i. — Nnlillunior, N ., Dkesaurus resolutionum s. v. eonoilii guae eonsen- tanee aä Driäentinoruin pp. äeoreta aliasgue oanoniei suris sanc- tionss proäisruut usgus aä annuw 1882. Dom, IV. käse. 16. 4. Volger L Klein in Landsberg a/W. 3. — Reichs-Gesetz betr. die Krankenversicherung der Arbeiter vom 29. Mai 1883. 8. * —. 3« Zanke, O., Industrie u. Gewerbe in der Neumark. 8. » 2. Nichtamtlicher Theil. Auch einige Geschäfts-Thesen zur innern Reform des Buchhandels. Nach der neuesten Mode nehmen auch wir uns die Freiheit, einige „Thesen" an der Eingangsthür unseres öffentlichen Sprech saales anzuschlagen: 1. Bessere Dich selbst, dann wird's im Ganzen besser werden! 2. Ein Jeder sei stets seiner Pflichten eingedenk und bemüht, dieselben nach allen Richtungen hin gewissenhaft zu erfüllen. 3. Wer als Verleger oder Sortimenter Schulden zu bezahlen hat, der thue dies pünktlich am Verfalltage. 4. Brotneid und Mißgunst lasse man bei sich nicht aufkommen. Leben und leben lassen! 5. Von Niemand sonst soll man Hilfe erwarten oder in Anspruch nehmen, als von sich selbst. 6. Die eigene unverdrossene, fleißige Arbeit ist der treueste und dank barste Freund Jedermanns. 7. Lasse Dich niemals auf Masien-Demonstrationen ein. Zeit- und Geldverlust und Aerger sind in der Regel das alleinige Resultat davon. 8. Jeder Geschäftsmann mache Einmal im Jahre gewissenhaft seine Bilanz. 9. Kein Prinzipal möge mehr Lehrlinge halten, als er Gehilfen beschäftigt. 10. Es möge Niemand einen Lehrling annehmen, wenn dieser nicht mindestens die Befähigung zum Militärdienst als Einjährig-Frei williger Nachweisen kann. 11. Der sogenannte Frühschoppen, das Kegelschieben, Skatspielen und ähnliche Allotria sind an Wochentagen während der ortsüblichen Arbeitszeit zu vermeiden. 12. Bessere Dich selbst, dann wird's im Ganzen besser werden! Oausa 0KU8S.S iiexa.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder