Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.03.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-03-22
- Erscheinungsdatum
- 22.03.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710322
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187103223
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710322
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-03
- Tag1871-03-22
- Monat1871-03
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lrschiint outnEonntogS täglich. — Bis trüd 9 Uhr eingehmde Anzeigen kommen in der nächsten Nummer zur Aufnahme. ' zLr den Beiträge für da« Börsenblatt find an die Redaktion — Anzeigen aber an die Srpedition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Amtlicher Theil. Zur gefälligen Beachtung. Wiederholt mache ich darauf aufmerksam, daß alle an den Vorstand des Börsenvercius gerichteten Zuschriften nicht an mich, sondern an das Archivariat in Leipzig zu adresfiren sind, andernfalls die Erledigung derselben eine Verzögerung erfährt. Berlin, den 20. März 1871. Julius Kpringrr, z. Z. Vorsteher des Börfenvereins. Bericht des Bibliothekars über die Bibliothek des Börsen vereins vom 1. April 187« bis 1. März 1871. Bei Erstattung des diesmaligen Jahresberichts habe ich zu Er klärung der Kleinheit der darin erscheinenden Zahlen, eines schein baren Rückganges der Bibliothek, daraufhinzuweisen, wie ja die gewaltigen Ereignisse des hinter uns liegenden großen Jahres fast alles Interesse für sich in Anspruch nahmen und der stillen Arbeit, welcher auch unsere Bibliothek zu dienen hat, wenig Raum ließen. Die Benutzung war nur schwach; es wurden ausgeliehen an 11 Entleiher in 18 Posten 100 Nummern. Die Vermehrung der Bibliothek, zu einem ansehnlichen Theile wieder der dauernden gütigen Mitwirkung treuer Gönner der Biblio thek zu danken, betrug circa 290 Nummern. Ich füge gleich hier die Aufzählung derjenigen geehrten Herren, resp. Firmen ein, welche die Bibliothek durch zum Theil sehr werthvolle Geschenke bereichert haben, indem ich mit Dank und Empfangsbestätigung die Bitte ver binde, die der Bibliothek bisher bewiesenen freundlichen Gesinnungen auch ferner bethätigen zu wollen. Ich freue mich hier erwähnen zu können, daß Herr Louis Mohr in Straßburg sich freundlich bereit erklärt hat, seine bisher so erfolgreiche Thätigkeit für die Bibliothek, soweit es die Verhältnisse gestatten werden, auch in Zukunft fortzu setzen. — Es wurden in genanntem Zeitraum der Bibliothek Schen kungen zugewandt von den Herren, resp. Firmen: Schweizerisches Antiquariat in Zürich. E. Baldamus in Reudnitz (4). I. A. Bartl, in Leipzig (2). E. Barthel in Halle. Will. Blades in London. H. Bvhlau in Weimar. R. Brauer in Brieg. W. Branmnller in Wien (div.). F. A. Blockhaus in Leipzig (div.). A. Büchting in Nordhausen (5). I. Clayc in Paris. H. Danner's Verlag in Linz. Firm. Didot Fröres, Fils L Co. in Paris. Dürr'sche Buchh. in Leipzig. CH. G- Ernst am Ende in Dresden (div.). Th. Cd. F. Enslin in Berlin. Ernst'schc Buchh. in Quedlinburg. Ferd. Flinsch in Leipzig. Franckh'sche Vcrlagsh. in Stuttgart. llr. Jul. Fricdländer (R. Friedländer K Sohn) in Berlin. Jsaac St. Goar in Frankfurt a/M. (2). A. GosohorSkY's Buchh. (MaSke) in Breslau. Haendckc L Lehmkuhl in Altona. H. Hartung in Leipzig (3). W. Hertz (Bcsser'schc Buchh.) in Berlin. Iw. S- Hirzel in Leipzig. Tb- Kampssmehcr in Berlin. Kesselring'sche Hosbuchh. in Hildburghauscn. Albr. Kirchhofs (Kirchhofs L Wigand) in Leipzig (23). K. F. Köhler's Antiquarium in Leipzig (5). L- LiepmannSsohn in Paris. H. Locschcr in Turin (2). O. Loewcnstein in Berlin. Lnckhardt'sche Verlags!', in Cassel. L. Mohr in Straßburg (div.). G. Othmer (F. Cruse's Buchh.) in Hannover. Pultkammcr L Mühlbrecht in Berlin (3). C. Schünemann'S Verlag in Bremen. Schweighanser'schc Vcrlagsh. in Basel. Jul. Springer in Berlin (div.). I. A. Stargardt in Berlin (div.). E. Steiger in New-Uork (div.). Eng. Tallon in Clermont-Ferrand. B. G. Tcubner in Leipzig. Stadtralh Franz Wagner in Leipzig. Otto Wigand in Leipzig. K. Wilberg in Athen (div.). Was das Aeußere der Bibliothek betrifft, so sind die im Ersten Nachträge zum Kataloge enthaltenen Schriften, soweit erfor derlich, fast sämmtlich in bisheriger Weise geschmackvoll und dauer haft gebunden. Ein Gleiches wird mit den neuen Zugängen zu geschehen haben, um auch diese der Benutzung zugänglich zu machen. Immer störender macht sich nun aber der beschränkte Raum fühlbar. Für jetzt wird, sobald es die Wittcrungsverhältnisse gestatten (welche nebenbei bemerkt in dem vergangenen langen und strengen Winter die verschiedenen Uebelstände des jetzigen Bibliotheklocals besonders stark hervortrcten ließen) eine Umstellung der ganzen Bibliothek vor- i zunehmcn sein, um durchweg Doppelreihen zu bilden. Hierdurch ist i noch einiger Raum in den Schränken zu gewinnen; aber auch dieses letzte Auskunftsmittel kann nur kurze Zeit helfen, dann aber wird die unabweisbare Nothwendigkeit dazu zwingen, die Herstellung eines andern, zweckmäßigeren Bibliotheklocals in Erwägung zu ziehen. Leipzig, Anfang März 1871. Der Bibliothekar des Börsenvereins. , F. Herm. Meher. Achtunddreihigster Jahrgang. 124
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite