Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.04.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-04-05
- Erscheinungsdatum
- 05.04.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710405
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187104053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710405
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-04
- Tag1871-04-05
- Monat1871-04
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
950 Nichtamtlicher Dsieil. Berzeichniß der für das Archiv des Börsenvereins eingesandten Circulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im Monat März 1871. Circul. von Friedrich Volte (Emil Carow'sche Buchh. (Friedrich Voltes) in Pest vom 1. März 1871. „ ,, Otto Buchh oltz (Otto Buchholtz' Buchh., fr. An- dreae'sche Buchh.) in Härter vom 1. März 1871. (Fir menänderung betr.) „ „ F. Grautoff (Linsen'sche Buchh. fF. Grautoffj) in Lübeck vom I. Februar 1871. „ „ AdolfHartleben (Hartleben L Co.) in Pest vom 2. Januar 1871. (Verkauf des Geschäftsantheils betr.) „ „ Werner Hausknecht (Meisel'sche Buchh.) in Herisau vom 1. März 1871. ! Circul. von Helmuth Linsen in Ratzeburg vom 1. Februar 1871. „ „ W. Heß in Prag vom 15. März 1871. (Geschäfts verkauf betr.) „ „ Theodor Mourek (vorm. W. Heß) in Prag vom 15. März 1871. „ „ Oscar Richter in Bernburg vom 1. April 1871. „ „ August Röber u. Hermann Starke (Hartleben & Co.) in Pest vom 2. Januar 1871. „ „ Chr. Sandler (Chr. Sandler's Verlags - Anstalt der Deutschen Handels-Adreßbücher) in Berlin vom 10. Fe bruar 1871. „ „ Hans Staub (Attenhofer L Co.) in Zürich vom März 1871. „ „ Jul. Szymonowicz in Suczawa 1871. Leipzig, den 1. April 1871. Der Mrsrnarchivar: A. W. Volkmann. Nichtamtlicher Theil. Zur Reform des Buchhandels, v.*) Zur Uebersichtlichkeit gebe ich zu meinen Reformvorschlägen im Börsenblatt Nr. 71, obschon ich glaube dort schon zu kurz und knapp gewesen zu sein, da fast jeder Satz meines kurzen Artikels einen weittragenden Aenderungsvorschlag enthält, nachfolgendes R(sume: Dem Sortimenter erspare ich: 1. die 1—2000 verschiedenen Conti; 2. die Eintragung re. von so und soviel Tausend Facturen aller Gattungen und Formats; 3. die Prüfung der das ganze Jahr hindurch laufenden Trans port- und Rechnungszettel; 4. alle Differenzen; 5. den für obige Arbeiten nothwendigen Gehilfen; 6. das Leipziger Baarconto (Baarbezug) mit den zugehörigen Revisionen; 7. Commissionshonorar, Procente für Er - und Jncaffo, Meß besorgungsgelder rc.; 8. fast die ganze Unannehmlichkeit der jetzigen Ostermeß - Arbei ten, Remission und Disposition, Facturenschreiben, Durch- einanderwerfung des Lagers, Anfertigung der Zahlungs listen rc. Ich gebe ihm 9. die Möglichkeit, durch den intensiven Verkehr mit der Com missionshandlung, alle 14 Tage zu remittiren, oder doch mit Leichtigkeit quartaliter sein Lager von Unbrauchbarem zu reinigen. Die Originalfacturen der Commissioushandlung werden quartaliter zusammengeheftet, dienen als Remissions- facturen, und kommen mit dem nächsten Eilballen als richtig attestirt, resp. corrigirt zurück; 10. die Möglichkeit, jederzeit einen positiven Ueberschlag zu machen, sowie im Januar eine klare Geschäftsbilanz; 11. die Annehmlichkeit, außer dem gewöhnlichen Rabatt die ein gehenden Gelder bei der Commisstonshandlung selbst gleich banquiermäßig zu verzinsen, und dadurch für seinen ganzen Absatz einen guaoi Baarrabatt zu genießen; 12. eine Bezugsweise, soweit möglich, sn Ai-os. ") IV. S. Nr. 71. Bei einem Absatz von 10,000 Thlr. netto dürfte der Sortimen ter mindestens 500 Thlr. in obigen Positionen ersparen (ich nehme absichtlich viel zu wenig an). Bei der neuen Einrichtung kostet ihm die Sache nur 300 Thlr. Bei geringerem Absatz stellt sich das Verhältniß progressiv immer besser. L. Dem Verleger erspare ich: 1. ebenfalls die Unmasse von Conti; 2. die Anfertigung zahlloser Transport- und Abschlußzettel, Facturen, Mahnzettel, Avise nebst zubehörigem Material; 3. alle Differenzen. 4. einen großen Theil der für das Einträgen der Auslieferungs- listeu nöthigen Zeit, da dieselben höchstens den vierten Theil des Umfangs behalten werden; 5. mindestens einen Gehilfen; 6. die durch den kleinlichen Verkehr nothwendigen Geldspesen für Jncaffo, Auslieferungsgcbühr (letztere verringernd) rc.; 7. das jetzt große Risico; 8. den anderthalbjährigen Credit durch die monatlich oder quar taliter eintretenden L Conto-Zahlungen; 9. eine große Masse Maculatur und Emballage, die jetzt für die Unzahl kleiner Pallete nothwendig ist; Ich gebe ihm 10. einen Geschäftsbetrieb und Umsatz eu ^ros; 11. die Möglichkeit, zurückzuverlangende Bücher rascher und ein facher als jetzt zurückzubekvmmen, indem nur die Commissions handlungen aufgefordert zu werden brauchen, welche die vo» verschiedenen Seiten zurückverlangten Bücher auf Zettel für ihre Committenten Zusammentragen; 12. die Erleichterung einer Geschästsbilanz. Die Ersparnisse dürften sich nach obigen Posten beim Verleger mindestens ebenso günstig stellen als beim Sortimenter. 6. Dem Com misiionär erspare ich an Arbeit wenig, etwa 1. die Anfertigung der Avise; 2. die Anfertigung der Baar-Conti; 3. den kleinen Geldverkehr, bis zu Groschen-Baarpackcten hinab; 4. die Beförderung der kleinen Correspondenz; 5. dreiviertel der Zeit, die jetzt zur Anfertigung der Ausliefer rungslisten erforderlich ist.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder