Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.04.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-04-08
- Erscheinungsdatum
- 08.04.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710408
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187104087
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710408
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-04
- Tag1871-04-08
- Monat1871-04
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Statt jeder besondern Antwort! (9943.) Auf die bereits vielfach an mich gerichteten Anfragen nach dem Zeitpunkt des Erscheinens von Saling's Dürfen-Papiere Jahrg. 1871. II. Theil. 2. Hälfte theile ich hierdurch ergebenst mit. daß ich densel ben auch nicht einmal annähernd zu bestim men vermag, da die an sich schon schwierige und höchst zeitraubende Arbeit wegen der vielen neuen Papiere, deren Aufnahme von den verschiedensten Seiten verlangt wird, zugleich eine so umfang reiche geworden ist, dag jede Vorausberechnung ihrer etwaigen Beendigung sich bisher leider regel mäßig als Täuschung erwiesen hat. Der Herr Verfasser ist unausgesetzt bei der Arbeit, und werde ich, sobald ich die letzten Bogen Manuscript erhalte, und mit Bestimmtheit den Zeitpunkt des Erscheinens feststellen kann, dies im Börsenblatt anzeigen, muß mich aber bis dahin statt aller Antwort bei ferneren An fragen einfach auf diese Anzeige berufen. Mit der Bitte, Ihre Kunden mündlichst hier von zu verständigen Berlin, 27. März 1871. Hochachtungsvoll Haude- L SPcner'sche Bucht,. (F. Weidling.) 2ur AütiAsri LeaMunK lür kuektiLlilllliiiAeli, öueklil-uvkefeieo, rntzetii'iften- ft«8p. Leitung-) Vkk'IeLel'. (9944.) k-in erfahrener, wissenschaftlich wie praktisch gebildeter Duckbändler wünscht in seinen jetzigen freie» 8tun<Ien anderweitig; die Fucä/uärun- etc. oder die Desorgung von Oorrecturen rEsenscsta/tiicäST- wie populärer und 2erkscärr/tsn ,,-6-en märsi'jeeL Honorar" ru übernehmen. Der selbe ist nach früher gewachten 8tudien seit 25 1,ihren in rühmlich bekannte» grösseren iluciiiiandiungen Deutschlands tkätig gewesen und balle als selbständiger Arbeiter während dieses Zeitraums ausreichend Oelegenbeit. sich rn allen Tlrancäen Äes ^«eääanclels tüchtige Kenntnisse anrueignen und dieselbe» in der Praxis stets mit bestem Lrlolge ru verwertken. — Der Zuckende — im Desitre reellster Lmpfeblungen — dürfte such eine ganr vortbejibaflo Requisition für das Dureau einer periodiscli erselieineuden Zeitschrift (Leitung) sein. — Hacke und s-ervissen- äa/le Lrleäi-un- aller Arbeiten rcirel ru- -esicäert. Offerten werden unter Lbill're L. k. 355. durch die Annoncenexpedition von il aasen- stein L Vogler in keiprig böflickst er beten. 2ur Atzt. LoaelituiiA. (9945.) — 81tl!«jeiit8vkeil HänOIunKen rur hiacliriebt, dass wir deren kemittenden in diesem lakre über beiprig erwarten. Ergebenst. Hannover, 2. äpril 1871. Ookeu L kisek. sNord-) Deutsche Post. (9946.) Auflage 3600. 3. Jahrg. Inserate pro Petitzeile 3 SA. Erscheint jeden Donnerstag. Die „(Nord-) Deutsche Post" wird nament lich von den Herren Post-, Telegraphen-und Eisen- bahN-Beamten, die mit den größeren wohlhaben den Kreisen, auf welche Inserate berechnet sind, in stetem Verkehre stehen, gelesen, und erzielen Anzeigen über literarische Erscheinungen bei der weiten Verbreitung des Blattes meist außerordent liche Erfolge. Berlin. Herausgeber: Emil König. (9947.) ^ureigen aut dem Umschlag von MMMvIles 6»nvei'8kltivli8-l.vxivvli. I-ex.-8. berechne ich mit 3 8/ für die durchlaufen de 2eile: ^»11. der lieft-äusg. 2500. — Auf trägen, besonders von lllusikalieobandlungen und Verlegern musikalischer 8cbriften seke ick entgegen. Llie l4 Tage erscheint I lieft. Obange-lnserate werden aufgenommen. Derlin. ködert Oppenheim. Me Herren Verleger (9948.) machen wir darauf aufmerksam, daß uns von Beilagen und Prospecten stets 1000 Eremvlare mit unserer Firma will kommen sind; wir verbreiten dieselben durch unsere Wal-Expedition des Dresdener Journals für Neustadt-Dresden. Inserate berechnen wir bei Nennung unserer Firma mit 25sth Rabatt. Gesammt-Auflage 7500. Preis pro Zeile 1^ N-(. Dresden-Neustadt. Bach'sche Buchhandlung. (O. Kübel.) 6. .»IKjMI'llt in örÜ88«I (9949.) empfiehlt sich rur Desorgung von Üettzisvdem Sortiment ru de» billigsten Dedingungen. Die Expedition geschieht in wöchent lichen Eilsendungen kraneo keiprig. L l i ch e s. (9950.) Bon den Illustrationen meiner Journale: Allgemeine Famiiiemeitung. Das Such für Alle. Blätter für den häuslichen Kreis. Illustrirte Geschichte des Krieges vom Zähre 1870. offerire ich ElicheS in Schriftzeug pr. sächs. Quadratzoll st 3 NA, in Kupfer pr. sächs. Quadratzoll st 5 NA. Eremplare der Werke stehen zur Auswahl L cond. zu Diensten. Stuttgart. Hermann Schöolein. 6. Sswade's Suchhandlnng in Pleß (9951.) ersucht nach wie vor um Zusendung von Nova der kathol. Literatur in 6—Sfacher Anzahl, ebenso der Protest. Literatur in 2—3- sachcr Anzahl. Inserate! (9952.) Zur wirksamen Bekanntmachung Ihres Ver lags empfehle ich Ihnen den Umschlag von: Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat. Wissenschaft und Äunst. Herausgegeben von vr. A. Dove. Auflage LSS«. Für die gesp. Petit-Zeile berechne ich 2 N-f, für Beilagen 3 Thlr. Leipzig, im April 1871. S. Hirzrl. visponsnäen kür v. (l. I'euvnor in betrelleud. (9953.) Ls gehen mir fortwährend so raklreiehs Oesucbe ru, von meinen Destimmungen über Disponenden meines Verlags Ausnahmen ru gestatten, dass ich dieselben einrein nickt beantworten kann, lob seke mich deshalb ru der Lrklärung genötkigt, dass ick die stricte Deiolgung der meiner Ilemittendenlsetur beigelugten Vorschriften kerüglieb der Disponenden von allen den jenigen Handlungen erwarte, welche ferner mit mir in lleclinung ru steksn wünschen Wo dies nickt geschieht, bedaur« ick aus eine fernere Oescbästs-Verbindung ver richten ru müssen. Von allen gegen meinen Willen disponirle» Artikeln nehme ick nach der Ostermesse nichts mehr rurüek. keiprig, ülärr 1871. v. 6. leukuer. 8a1äo-Htzv6itrri86 dotrelktznä. (9954.) Ick kriugs hiermit rechtzeitig; in Llr innerunx, dass ich süddeutsch« Oom- missiouärs nickt Kaks, — nur über I-eipriA verkehr« und in Dklr. und Agr. reckus, — dort also auch dis mir ru- kommendsn 8s.)di reektLeitig erwarte. 8aIdo-D«ksrtrLFv Kanu ick bei mei nem Verlage (dsr 4 ^eitsekrikteu outbiilt) nickt gestatten, und sekliess« gleich neck dsr Nesse gen« Oonti, die nickt vollständig oder ^ar nickt saldirt sind. Wiesbaden, äpril 1871. dulins kiediier. (9955.) Uni vielfachen Anfragen zu begegnen, machen wir hiermit bekannt, daß in der kürzlich erschienenen 12. Auslage unseres „Volksatlas" auf den sämmtlichen betreuenden Karten die neuer. Grenzveränderungen bereits Berücksich tigung fanden. Hochachtungsvoll Gera, 3. April 1871. Jßleib L- Nietzsche!.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder