Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.11.1928
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1928-11-29
- Erscheinungsdatum
- 29.11.1928
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19281129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192811292
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19281129
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1928
- Monat1928-11
- Tag1928-11-29
- Monat1928-11
- Jahr1928
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 277, 29. November 1928. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f.b.Dtschn. Buchhandel. liche Unterricht und der Kampf um die humanistische Bildung (Ger hard Michaelis), Philosophie und Pädagogik (Theodor Litt), Reli gionswissenschaft und Religionsunterricht (Hans Lietzmann), evan gelische Kirche und soziale Frage (Joh. Herz), Deutschkunde (Walter Hofstätter), Geschichte und politische Bildung (Franz Schnabel), Staatsbürgerliche Erziehung in den letzten 30 Jahren (Georg Ker- schcnsteiner), Die neueren Fremdsprachen (Hans Ehlers), Berufs und Fachschulwesen (Alfred Kühne), Volkstanz und Singspiel (Elfr. Nitter-Cario). Alles erscheint völlig unpersönlich sachlich. Der Name des Jubilars ist nirgends genannt. Erst im Text taucht er hier und da auf. Aber trotz dessen ist doch die Bedeutung der Per- x Deutscher sönlichkeit auch hier unverkennbar und bei näherem Zusehen über- Berlin wältigend. Wohl brauchte sich Alfred Giesecke keine Tradition erst/ ^ verw. Giersch bestellt. (Dir.) Bayer. K o m m u n a l s ch r i f t e n - V e r l a g G. m. b. H., Mün chen 4 3, wurde im Adreßbuch gestrichen. HBuchhandlung u. Verlag des T r a k t a t h a u s e s, G. m. b. H., Breme n, veränderte sich in H Traktathaus, Truck- u. Verlagshaus der Methodistcnkirche, Anker-Verlag G. m. b. H., Bremen. (Dir.) fB u ck ' s Buchhandlung (Inh. Helene Buck Ww e.), U l m (Donau), Bockg. 23. Gcgr. 1910. (D Girokonto Nr. 394 der Städt. Sparkasse, Ulm a. D.). — Komm.: Stuttgart, Südd. Groß-Buchh. ^v. Nation al-Verlag Aktiengesellschaft, München. Zum Vorstand wurde Frau Elise zu setzen; wohl war sic ihm überkommen, ja vorgeschrieben im Werk und Erbe seiner Vorfahren. Aber auch hier gilt das Goethe-Wort, daß man erwerben muß, was man besitzen will, und Alfred Giesecke hat es erfüllt. Imponierend ist es in den einzelnen Beiträgen zu verfolgen, wie stark doch überall sein allerpcrsönlichster Anteil an allem Geschehen seines Verlages war, mochte der Weg im allgemei nen und das Programm im ganzen auch von der Tradition der Firma vorgezeichnet sein. Die einzelnen Aufsätze der Festschrift sind so letzten Endes doch ebenfalls nnr Beiträge zu seinem Lcbensbilde und Zeugnisse der Wirkung seiner Persönlichkeit. Und setzte sich Eugen Diederichs frei aus eigener Wahl und persönlichem Ver pflichtungsbewußtsein die Anknüpfung an die Kultur der huma nistischen Renaissance und an das Erbe des klassischen und roman tischen Jena zum Programm seiner verlegerischen Arbeit im Dienste der deutschen Bildung und Kultur der Gegenwart, so war im besten Sinne eben das, kaum merklich gewandelt, ja auch das Leistungs- crbe und -ideal, das die 100jährige Arbeit seiner Firma Alfred Giesecke zu natürlicher Pflege und Fortbildung vorstellte. So darf es denn wohl auch kaum überraschen, daß in der Ver lagsarbeit beider Jubilare zahlreiche Berührungspunkte im ein zelnen und weitgehende Verwandtschaft im ganzen bei allqr Unter schiedlichkeit und Selbständigkeit tieferschürfender Betrachtung er kennbar werden. Die Erklärung liegt letzten Endes darin, daß eben die deutsche Kultur in ihrem maßgeblichen Bestand doch eine große Einheit ist und daß sich deshalb Persönlichkeiten, die sich wie die Fischer, Hellmuth, Eisenach, hat den Verkehr über Leipzig aufgegcben. (Dir.) HG ente, W., H a m b urg 8. HEd. Herwägehr ist als Inh. aus geschieden. Das Geschäft ging an seine Ehefrau Margarete Her wägehr über. (Dir.) fG r u b e r, O t t o, G l a u ch a u, Hoffnung 70, Ecke Turnerstr. Buch-, Kunst- u. Musikh. Leihbibl. Zeitschr.-Lesezirkel. Gegr. 23/VIl. 1923. (U Stadtgiro Glauchau. — Leipzig 31659.) Leipziger Komm.: ^v. Franz Winter. Hanemann Nachfl., Otto, Pößneck. Der Inh. Hugo Heidt ist 14/XI. 1928 verstorben. sB. 270.) H i m l y, Otto, Leipzig, wurde im Adreßbuch gestrichen. Hoffmann, Georg, Budapest. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 273.) -s-Kästner, L., Schmiedeberg (Bez. Dresden). Buch- u. Pa- pierh. Gegr. 15/V. 1897. (W Girokonto, Schmiedeberg Nr. 228. — -d Dresden 3951.) Inh.: Elisabeth Kästner. Leipziger Komm.: >v. F. E. Fischer. Koch, Rudolf, vor m. I. Max Koch N a ch f., Leipzig C 1. Adresse jetzt: C I, Postschließfach 29, Jnsclstr. 16/18. jetzt: 24973. (Dir.) ^Leipziger Buchvertrieb Otto Schmidt, Leipzig W 33, Friescnstr. 7. Versandbuchhandlung. Gegr. 1/III. 1928. (s-s- 46240. — W Girocentrale Sachsen, Zweigstelle Leipzig- Plagwitz. — 63496.) ^v. beiden Jubilare kraft ererbter oder erwählter Tradition der Pflege ^/^Lindemann L Co. A. - G. Zentrale, Berlin ihrer vornehmsten Güter in umfassender Tätigkeit widmen, auf/( vielen Wegen begegnen müssen. In ihrer gegenseitigen Ergänzung ^ sind so beide Festschriften zugleich ein Spiegel des deutschen Geisteß- und Kulturlebens der letzten Generation, wertvolle und überaus interessante Beiträge zur Geschichte der deutschen Verlegerlcistungen in den letzten Jahrzehnten. Der ganze Reichtum dieser Arbeit wird einem beim Lesen der beiden Schriften so recht bewußt und mit Stolz darf es den deutschen Buchhandel erfüllen, solche Jubilare 19, sein eigen nennen zu können. vr. Menz. Wöchentliche Übersicht über geschäftl. Einrichtungen u. Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. , Abkürzungen: H Mitglied des B.-V. — H — Mitglied des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. — — Fernsprecher. — TA. — Telegrammadresse. — V — Bankkonto. — d — Postscheck konto. — 4 — Mitglied der BAG (Abrechnungs-Genossenschaft Deutscher Buchhändler, e. G. m. b. H., Leipzig.) — f — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungstages der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung.) — Dir. — Direkte Mitteilung. 19.—24. November 1928. Vorhergehende Liste 1928, Nr. 271. Konkurse und Ausgleichsverfahren. H»D ü r e r - H a u s Weißenfels«, W e i ß e n ste l s (Saale). Uber die Firma wurde am 16/XI. 1928 das Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Bücherrevisor Franz Söhnert, Weißenfels. sB. 271.) HR oßberg ' sche Antiquariats-Buchhandlung Wil helm Schunkc, Leipzig C 1» in Konkurs, s. 22/XI. 1928. sB. 273.) Seydcistr. 8/13. Warenhaus, Zentralcinkaiifshaus. Gegr. 29/VI. 1922. ss—» Merkur 2288—2289. — TA.: Licoaktien. - - U Darm- städter u. Nationalbank, Berlin: Dircction der Disconto-Ges., Berlin. — d 113739.) Direktoren: Hermann Ploschitzki u. Paul Lindemann. Leiter der Abt. Buchcinkans: Gotthold Hart wich. Leipziger Komm.: rv. Volckmar. fLin bemann L Co. A. - G., H a r b u r g - W i I h e l m s b u r g. Warenhaus. Gcgr. 22/VI. 1922. si-e- 1128 u. 1124. — TA.: Licoaktien. — W Hannoversche Bank: Commerz- n. Prioat- Bank.) Direktoren: Hermann Ploschitzki u. Paul Lindemann. Geschästsl.: Friedrich Bork. Leipziger Komm.: rv. Volckmar. AM » die' s Sclcct Library, Ltd., Cnglish L Foreign Booksellcrs, Foreign Department, London W C. 1. ADirektor Chas. N. Hasker ist ansgeschiedcn. sDir.s HM usikhaus Bcrndt, Chcinni tz, ging 1/V. 1928 käuslich an Franz Wächtler über, der unter seinem Namen firmiert. sDir.s Ratio ii al-Verlag G. in. b. H., B e r l i n n. M n n ch c n. Zum Geschäftss. wurde Frau Elise verw. Giersch bestellt. sDir.s Nieder-Rheinischer Verlag Rudolf Roth, Burg sWnpper), hat den Verkehr über Leipzig ansgegebcn. sDir.s HP c k i n g c r V e r l a g, P c k i n g (China), Knaiig An Men Wai 27 Nan Ho Pao Tse. Buch- II. Kunstverlag. Spcz.: Chinaliteratnr. Gcgr. 1/IX. 1928. <V Deutsch-Asiatische Bank, Berlin n. Pe king: Meyer L Co., Leipzig.) Inh.: Proscssor vr. Viiiccnz Hiinbhauscn. Leipziger Komm.: ai. Carl Emil Krug. AHP rager, Max, Leipzig C 1. Ter Inh. AMax Prager ist 17/XI. 1928 verstorben. sB. 27v.s r c n ß i s ch c H a n p t-B i b e l g e s e I l s ch a s t, B e r l i n S W 81. Der geschästssührendc Direktor AUlrich Meyer scheidet mit Ende d. I. ans. Zum Gcschästsf. t. V. wurde Franz Bernhardt be stellt. sDir.s HHR n b i n, M. H., Musikalienhandlung, Le in bcrg sl-vvürvs sPolcn), Batorego 28. Gcgr. 1922. l»-s- 8311. — d Warschau 183914.) Inh.: HPaul Brandler. Leipziger Komm.: vv. Hofmeister 8. in. b.'H. HSchmidt, Julius, Hos sSaale), Graben 13. Buch- u. Zcit- schrisicn-Bcrtricb. Gcgr. 1/VIl. 1927. (W Karl Schmidt, Hof: Girokasse, Hos. — Nürnberg 14988.) Leipziger Komm.: rv. F. E. Fischer. 1S05
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder