Umschlag zu 277, 29. November 1928. Donnerstag, den 29. November 1928. 6 in ^ervOri-Z§en6e8 H^erli 3U8 6er ru88i8e^en I^irerLNir Im Dkl'Ome der weiten 8p3mien6er K.0M3N 3U8 6em lieben 6er ^oserilcreu^er un6 6er russischen l^ofsrislolcratie 6er l^olcolio/eit 490 Leiten blütenveisses lrolrfreies kapier. Onnuieinen. kreis 6.50 km. liteler Neueste Xsckrrckteir: Io die Oeschi'clne des 18. und 6er ersten /slirrelinte des 19. /atuliunderts führt uns dieser in einer vorrüxlidren deutschen Obertraxunx erschienene koman von ^4. äer ln kusslsnä melsltzsblesenei» 2 Exemplare mit 40*X>, 9 ktxemplsre mit 4S°^>, 10 Hxemplsre mit S0°ch ^.usliekerunx: Larl kr. kleiscber, Oeipriz G DI » ^ ^ 6 U ^ O 25 Ganzseinenbände auf holzfreiem Papier zu netto M. )l.20 bis M. il.^0 Mindeflverkaufspreis M. il.60 — Ziel bis 5. Januar H929 Ein Angebot, welches die Behauptung, das deutsche Buch wäre zu teuer, schlagend widerlegt. Zunächst erscheinen solgendc Bände (Inhaltsangabe s. Bbl. Nr. 262 v. 10. 11. 28': Karl von Holtet: „Die Vagabunden" 2c 320 Seiten (2 Bände) Stifter, Kinkel, Francois, Rumohr: „Meisternovellen" (325 Setten) A. Bfely: „Die silberne Taube" (430 Seiten) A. Braß: „Die Holen vor Frankfurt", „Die Glocke auf St. Nicolai" (400 Seiten) W. Müller v. Königswinter: Erzäh lungen eines rheinischen Ehronisten: „Aus Iacobis Garten" / „Furioso" (300 Seiten) L. Anzengruber: „Der Sternfteinhof" (300 Seiten) H. Smidt: „Jan Blaufink oder See und Theater". Ein Hamburger See roman. (300 Seiten) Diese schönen, erstaunlich billigen Bände sind die gegebenen Geschenke, mit denen man Ehre cinlegt. Nutzen Sic dieses außergewöhnlich günstige Angebot. Verlang- zcttel liegt bei. — Bedingt kann nicht geliefert werden. — HI Munin - Verlag Markiewicz H Alter / Berlin SW 68, Ritterstraße 6)t Postscheckkonto Berlin 121623 Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuckhänblerhauS. ^ ^ ^ , ch f. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schrtstlettung u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 tBuchhändlerhauSi. Postschltetzsach 274/7S.