8766 R« 272, 24. November 1SS1. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. R. L. Mehmke, «Stuttgart Der Unternehmer und seine Sendung zgz Seiten. Geh. RM 4.S0, Lwd. RM S.— Mehmke zeigt in seinem Luch, daß ein Leben und Wirken aus dem Dienstgedanken heraus als Unternehmer statt als Spekulant ein ganz einfaches Gebot nicht nur höchster Sittlichkeit, sondern auch nüchternster praktischer Vernunft ist. Auf diese Erkenntnis ist sein ganzes Werk abgestimmt. In unserer Zeit der Verwirrung aller Begriffe ist Mehmkes Buch berufen, auf volkswirtschaftlichem Gebiete vieles klarzustellen, das mehr oder minder unklare Äöpfe immer wieder in Unordnung zu bringen bemüht sind. Jeder Wirtschaftspraktiker und jeder wirtschaststheoreliker wird dieses Buch kaufen. Aus einem Streifzug durch das Luch: Aus dev Geschichte: Malariabekämpfung in Rom — was uns die Geschichte vom „reichen Jüngling" bedeutet — Oie Arbcitsgesinnung des Christentums — Gefahren der Selbstsucht — Das mittel alterliche Handwerk — Beruf oder Versorgung — Oie Industriewirtschafr beginnt — wie die Schwarzwälder Bauern Uhrmacher wurden — Oer Ralvinismus lehrt den Berufsgedanken — Oie religiöse Wurzel des Rapitalismus — Oer neue Unternehmertyp (Oarby, Boulton> — Das Ge heimnis von Henckels in Solingen — Wie Peres und Ern in Solingen Sheffield überwanden. Vas Wesen des Llntevuebmevbevuss r wer ist ein Unternehmers — Selbständiger und selbst- verantwortlicher Dienst — Darf man beim Dienen verdienend — Deutschlands Berufsgliederung — Vas glückliche Württemberg — Profitgier — Rönnen und wagen — Sack, Borstg, Egestorff, Schlickert, Sigle, Mauser, Erhardt, Bosch, Dick, Lockerill, Lormick, 8ord — Bauern-, Handwerker- und Arbeiter sühne — 8alschleitung des sozialen Aufstiegs durch die Schule — Die Einkommenverteilung und die „Gerechtigkeit" — Lefitz ist nicht Schuld, sonder» Verpflichtung—Ausbeutung ist Hochverrat — Die Arbeitszeit — Die Gesetze schöpferischer Arbeit — was von den großen Einkommen zu halten ist — Der rechte Gebrauch des Wohlstands — Einfachheit — vergesellschafteter Luxus. — Der Segen des persönlichen Betriebs — Die Entseelung des Lonzerns — Staatskapitalismus — Der Nordwollskandal Die Bürokratisierung — warum der Lleinbetrieb überlegen ist — Vas Handwerk — Die Schwerfälligkeit im Großbetrieb — Die Sparsamkeit der Privatwirtschaft — 8ehlgeleitete Rapitalien im Wohnungsbau, in der Sozialversicherung — vom Briefporto und dem Wettbewerb des Autos gegen die Eisenbahn — wie 8ried den Ropf in den Sand steckt — was ist Rapitalismus4 — Der Unternehmer und sein Geldgeber — Die Vermögensumschichtungen der Gegenwart — Er schütternde Zahlen zum Thema Bankrottwirtschaft — Der Sozialismus vor -er Entscheidung — Arbeiter als Rapitalisten, Unternehmer und Spekulanten — D,e Rleinaktie in Amerika und bei uns — Die Bestimmung des Einkommens durch die eigene Leistung — 8ehlende 8»chardeiter — Musterhafte waren und vorbildliche Lieferer — Rulturelle Aufgaben — Geschmack und Mode — was die Volkswirtschaft den Unternehmern dankt (Elekrizität, Düngemittel u. a.). Ahhilsemaünahmeu r Die rechte Arbcitsgefinnung — Zusammenarbeit — Achtet die Arbeiter — vom Um gang mit Menschen — Gegenseitige Erziehung in Schule und Leben — politische Mittel — R. LH. Plancks (A Berufsstaat — Sicherung und Ausgleich — Das «Orchester als Sinnbild dienender Gemeinschaft. S. K. Lehmanns Verlas»München 2 SM