Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.06.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-06-11
- Erscheinungsdatum
- 11.06.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350611
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193506119
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350611
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-06
- Tag1935-06-11
- Monat1935-06
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>L 132, U. Juni 1S3S. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. verlangten Manuskriptes sofort bestätigt und in ein Manuskript- Eingangsbuch eingetragen werden. In sehr vielen Fällen zeigt sich schon nach kurzer Prüfung, ob eine Arbeit für die betreffende Zeitung, Zeitschrift oder Korre spondenz in Frage kommt. Der verantwortungsbewußte Verlag bzw. die verantwortungsbewußte Schriftleitung wird daraus die Folge rung ziehen, dem Einsender die Annahme möglichst bald zu bestätigen oder ihm den nicht angenommenen Beitrag sofort zurückzusenden. Ist jedoch eine nähere Prüfung erforderlich, so soll diese bei umfangreichen Werken nicht länger als fünf bis sechs Wochen dauern. Nur im Einverständnis mit dem Verfasser darf die Prüfungszeit darüber hinaus ausgedehnt werden. Ist der Ver fasser damit nicht einverstanden, oder wird die normale oder die vereinbarte Prüfungszeit nicht eingehalten, dann ist das Manuskript auf Anfordern sofort zurückzusenden. Für kürzere Arbeiten sollten zwei bis drei Wochen die durchschnittliche Prüfungszeit sein. Uber aktuelles Material, zu dem auch wirtschaftliche Aufsätze gehören, ist sofort zu entscheiden. Wird die Annahme einer Arbeit abgelehnt, so ist sie dem Ein sender unverzüglich wieder zuzustellen. Die Rücksendung verlangter Lesestücke erfolgt gru' sätzlich auf Kosten des Verlages. Ist der VerfasFr kein ständiger Mitarbeiter des Verlages, so brauchen unverlangte Manuskripte nur zurückgeschickt zu werden, wenn die Mcksendungsgebühr beiliegt. Eine Haftung für solche Ar beiten übernimmt weder der Verlag noch die Schriftleitung. Buchhändlerverband Hannover-Braunschweig e. V. Wir laden hiermit unsere Mitglieder des bisherigen Ver bandsgebietes (also einschließlich Lüneburg, Celle, illzen, Lippe-Det mold usw.s zur 52. ordentlichen Hauptversammlung am 36. Juni 1935 vormittags 10.36 Uhr nach Detmold (Gesellschaftshaus an der Ameide) ein. Tagesordnung: 1. Kurzer Bericht des Vorsitzenden anstelle eines Jahresberichts. 2. Antrag des Vorstandes: Die Hauptversammlung wolle beschließen: Der Buchhändler-Verband Hannover-Braunschweig e. B. gibt seine Bindung an den Börsenverein der Deutschen Buchhändler aus und gliedert sich als ständische Organisation in den Bund Reichsdeut scher Buchhändler ein. Sein Gebiet umfaßt in Zukunst die Gaue Süd Hann over-Braun schweig uno Weser-Ems des Bundes Reichs deutscher Buchhändler. Der Verband gibt sich deshalb die Satzung, die den Mitgliedern in direktem Einladungsschreiben zugegangen ist. Diese ist auf Grund der Ermächtigung der vorjährigen Haupt versammlung vom Vorstand bereits beschlossen. 8. Besprechung der neuen Satzung. 4. Verschiedenes. Anmeldungen bis spätestens zum 23. Juni an Herrn Heinrich Hammann in Firma E. Hammann, Buchhandlung, Detmold, er beten. Osnabriick, den 8. Juni 1935. BrunoHanckel, Vorsitzender. Ausstellung Die Staatliche Akademie sitr graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig (Wächierstr. 11) veranstaltet im Lichthos der Akademie eine Ausstellung -Aus der Druckwerkstatt von Gebr. Klingspor-Ofsenbach a. M.«. Geössnet vom 5. Juni bis 1V. Juli 1935, wochentags 16—19 Uhr, in der Psingstwoche von 16-15 Uhr. Marktregelung für das graphische Gewerbe Der Reichswirtschastsminister veröffentlicht im -Reichsanzeiger-- vom 7. Juni eine am Tage ihrer Verkündung in Kraft tretende An ordnung, derzufolge es bis zum 31. Dezember 1635 verboten ist, a) neue Unternehmungen oder Betriebsstätten des graphischen Ge werbes, und zwar des Buchdrucks seinschlleßlich Schriftgießerei, Stereotypie und Galvanoplastik sowie Gummiklischeedruck), des Flach drucks (einschließlich Stein-, Ofsset-, Licht- und Bromsilberdruck), des Tiefdrucks und der Chemigraphie, zu errichten, seiner k) die Leistungs fähigkeit bestehender Unternehmungen oder Betriebsstätten des graphi schen Gewerbes zu erweitern, und o) Betriebsstätten des graphischen Gewerbes wieder in Betrieb zu nehmen, sofern sie am Tage des Inkrafttretens der Anordnung länger als zwölf Monate stillgclegen haben. Diejenigen Unternehmungen des graphischen Gewerbes, welche den für ihr Herstellungsverfahren sachlich zuständigen Jach verbänden ^Deutscher Buchdruckerverein e. V. in Berlin, Verband Deutscher Osssct- und Steindruckereibesiyer e. V. in Leipzig und Bund der Chemigraphischen Anstalten, Kupfer- und Tiefdruckereien in Deutschland e. V. in Berlin) nicht angehören, werden diesen insoweit angeschlossen, als die erwähnten Fachverbände Vorschriften für einen lauteren Wettbewerb und Vorschriften zur Ahndung von Verstößen gegen den lauteren Wettbewerb im Sinne der vom Reichskommissar sitr Preisüberwachung verfügten Ordnung des graphischen Gewerbes vom 21. Mai d. I. erlassen. — Wir werden aus die Anordnung noch zuriickkommen. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1. Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1935, Nr. 127. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Ids vooliseller. Nr. 1540. Lonckov. ckem IwdM: l'do 1935 Otiswio, l'eetuiik. 23 8. — Ooologio 31 8.^8° Der Buchhändler. Nr. 15. Neichenberg. Aus dem Inhalt: 21. Haupt versammlung des Gremiums. (Forts.) vout8otior Vruelivr. U. 8. Lerlin. H.N8 clom InliaU: 8etiri1t, 8okrikt- Eckart. H. 6. Berlin. Aus dem Inhalt: A. Luther: Von der Kunst des llbersetzens. XVerbokekl: krouäo am LUä. 26 LI. 4" Die in Spiralheftung zusammengeschlossenen Blätter wollen Gelegenheit geben, die Resultate moderner Drucktechniken in an regenden Beispielen kennenzulernen und zu vergleichen. 06l,raueli8grapliik. Nr. 5. Lorlio. ^U8 clow Inhalt: 8ctialvli6r: Hokmei8tvr8 »lnsikaliseti-literarjZeker ^lonLtsdvriekt. 107. 3g., Nr. 5. 1-eiprig: kriockrioti Uokwoi8t6r. 4° Ualbj. IM 10.—. Jngendschriften-Warte. Nr. 5 m. Besprechungskarten. Stuttgart. Aus dem Inhalt: H. Maurer: Jugend und Buch im neuen Reich. — F. Heike: Kritik am Jugendbuch durch die Jugend. Um die in der Jugendschriftenwarte erscheinenden Besprechun gen nicht verlorengehen zu lassen, werden diese vom Aufsatzteil ge trennt auf Karteikarten ausgenommen, die in Karteikästen ge sammelt einen ständigen Ratgeber ergeben. (Monatlich 32 Be sprechungskarten im Format von 10,5X14,8 om.) Die Literatur. H. 9. Stuttgart. Aus dem Inhalt: Zeitlupe. — I. Winckler: Vom Wachsen eines Mythus. — O. Walzel: Umwertung der deutschen Romantik. — Fritz Knöller: Emil Strauß. — W. Steinborn: Tagebuch des Dichters. — B. von Borresholm: Ent stellung der Kunst. 8tagma Nardriedten. Nr. 6. Lerlin. ^U8 cke-w Inkalt: Oer Kongreß ^Erwerbungen. Uekt 1. Das Deutsche Wort. Nr. 22. München. Aus dem Inhalt: E. G. Winkler: Maschinen-Lyrik. — B. v. Heiseler: Clemens Brentano. — F. W. Hymnen: Mehr Selbstkritik. 2eit8ebrikt kür >ku8ik. Ü. 6. '1onIrnn8Uerk68t-Il6kt. Kegen8burg. ^U8 äein Inbalt: Ooliker: ködert Lo88bart. Lin vjobter- Der werbende Zeitschristenhandel. Nr. 23. Köln. Aus dem Inhalt: Die NS-Bibliograpbie. Zeitungs-Verlag. Nr. 22. Berlin. Aus dem Inhalt: Der Pfändungs schutz für Schriftsteller-Einkommen. —M. Grünbeck: Aus dem eng lischen Zeitungswesen. 2entraIKIatt kür 8idIio1keIi8we8en. U. 6. Leipzig: Otto Uarra880- witr. ^U8 clem Inbalt: ^V. krieclensburg: Oie Libliotkek eine8 Antiquariatskataloge. 1067 ^Nrn" 52*8. ^ ^ lklarliwell, 8. H., I^tck.. Oxkorck. 50 L 51. Lroack 8treet: Katalog 369: Drucken, ?ope, 8wikt u. a. 830 Nrn. 44 8. 68eUiu8 8urbk. u. .4nt., 6erlin 8, Uobrev8tr. 52: 1Ü8ts 21: 'auptschristkiter: vr. Hellmuth Langenbucher. — Stellvertreter des Hauptschristleitcrs: Franz Wagner. — Derantw. Anzeigcnleiter: Wakter Herfurth, Leipzig, »erlag: Der Börsenverccn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristleitung u. Expedition: Leipzig 0 1. Gerichtsweg 26, Postschlicß- fach 274/76. — Druck: Ernst Hedrich Nachs., Leipzig 6 1>, Hospital-straste II»—Ik. — DA. N04/V. Davon 6969 d. mit Angeboten- und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. v gültig! 472
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder