384 Künftig erscheinende Bücher. s40I3j In den näebsten kngsn versende iob als bisuigüsit: llis 8^plnlis und die vvuerisebon Lravklitzittzu. Lin ünr/gvfÄSsttzs I^etirbneb rnim Dsdra-nods kür 8duäir6vä6 nnä xr^tisedv Är^ts von vr. Lrnssl I'iiiASi', Ooesnt an der Universität in 1-Visn. Nit 4 litbogr. 'kakeln. ^rveite verbessert« il.ulig.ge. kreis 6 Ditz Liaulilitziltzu ä68 L6ll1Lox)k68. Nit Linsedluss äoe I^o-r^nAOskopiv nnä äsr loenl- tiitzinptzutiseiikri Ikobaik kür. xrnktisellk Äröds imä btnäirsoäs von Or. -k. 6ottst6iü, Oovent Ml der Universität krsslau. >Iit.39 ^bbiidungsn. 2veibe, verbesserte n. sebr verw. Lnklgge. kreis 7 Ditz im 2u8ÄMM6o1iLMA6 mit ätzll orKg.ni86ii6n Di-sti'llnIrmiKtzn 6tz8 0tzNtkÄll!6,V6!>8)'8t6M8 8ttztltzll6(M XkliHropfsifeetionen. Ltzpmntndäruoi! aus dein Iltzbrbued ä. Ivtzdlkopkkrnnkiitzitem von Dr. Dott8t6lv, Ooesnt an der Universität Lrssiau. kreis 1 All^tzMtzlNtz Allä 8p66itzIItz mit Lin8eii1ns8 der 0rtIiopääi86tiM OpörLtlionon von Dr. Allssklsl LeLrsidtzr. Oberarzt der ebirurg. 4btbsilung des llraoüsn- üausss LU Augsburg. Illit 388 Abbildungen, kreis 10 Oet^tsres IVerb interessiert aullsr Obirurgen und 8x6Liaiistsn auob Oandagistsn und kabri- Icantsn ebirurg. Instruments. leb bitte um krsundliebs Verwendung. VVisn, 18. danuar 1888. kranr Oeutieke, Verlag. Verlagsanstalt des Dayer. Gewerbemusemris (C. Schräg). s4014^ - Nürnberg, im Januar 1888. Als Fortsetzung der Zeitschrift „Kunst und Gewerbe" gelangt in den nächsten Tagen zur Ausgabe: ömjcrilche Gewerbezeitung herausgegeben vom Bayer. Gewerbe- musenm in Nürnberg. Redact. vr. I. Stockvauer. 1888. Nr. 1. Jährlich 24 Nninmern k 3 Bogen in Umschlag. Preis pro Semester 8 ^ ord., 6 ^ netto bar. Die „Bayerische Gewerbezeitung" setzt sich zur Aufgabe, Kunst und Technik auf dem Gesamtgebiete des Gewerbelebens zu fördern und ein praktischer Ratgeber und Führer in allen Fragen gewerblicher Thätigkeit zu sein. Dieselbe bringt unter Heranziehung nam hafter Fachleute gewerbliche, kunstgewerbliche und volkswirtschaftliche Aufsätze und Ab handlungen, welche für den gesamten Ge- werbeständ von regstem Interesse sind. LL" Den Hauptleserkreis unserer illustrierten Zeitschrift bilden die gewerb lichen und kunstgewerblichen Vereine, Bibliotheken und Schulen, gewerbliche und technische Etablissements, sowie die Gewerbetreibenden aller Branchen. Denjenigen Firmen, welche „Kunst und Gewerbe" bezogen, expedieren wir die Bayerische Gewerbezeitung als Fortsetzung und berechnen dieselbe mit Nr. 2; von der Änderung des Titels bitten wir auf Ihren Listen gef. Vormerkung nehmen zu wollen. protienummern stehen in jeder Anzahl gratis zu Diensten. Wir bitten zu verlangen und dieselben zweckmäßig zu verwenden. Hochachtungsvoll Vcrlagsanstalt des Bayer. Gewerbemuseums ! (C. Schräg). 19, 24. Januar 1888. s4015j Zum Versand liegt bereit: Ergebnisse des Klnilillkljrk-Nntel'richts. Ein Leitfaden für Volksschulen und Präpuranden- Anstalten von A. Schroeter, Seminarlehrer. Heft F. Nanmformenlehre. Heft 6. Raumlehre. Jedes Heft 40 ^ ord, 30 ^ netto. Auf 12:1 Freiexemplar. Wenn Sie sich der Mühe unterziehen, allen Volksschullchrcrn und Leitern von Pra- Parandcn-Anstaltcn diese Hefte zur Ansicht zu senden, werden Sie auf starke Einführungen rechnen können Von demselben Autor erschien vor wenigen Monaten: Beiträge zur Methodik des Rechenunterrichts von W. Schroeter, Seminarlehrer. 8". 147 S. 1 ^ 80^ ord,, 1 ^ 35 d, uv. „Der Verfasser hat cS meisterhaft verstanden, den Stoff so darzustcllen, daß man mit stetig steigendem Interesse seinen Ausführungen folgt. — Volksschullchrcrn und Seminaristen ist hier ein tüchtiger Ratgeber geboten. — Die „Beitrüge" sind ein vortrefflich methodi sches Werk, das in der Rechenlittcratur eine hervorragende Stellung einzunchmcn ge eignet ist." Ich bitte um thätigste Verwendung. Wittenberg, 19. Januar 1888. R. Herrosv Verlag. VVieübi^e Rouigstoib. ftoiej Oemnävüst srsobsint: 1.6 iketit. kidllogrupiiie äes prineipuies eäittous originales d'borivains kran^ais du 15. au 18. siöüls. kreis 35 kr. ord., 22 75 X netto. Ivb bitte umgebend ?.u verlangen. Oie 8ubskrixtionsn (vom dabre 1884) aut obiges VVsrü sind sorgfältig notiert und werden sokort naeb Orsobsinsn erledigt. k. 4. Itroelibaus' 8ortimsnt und 4ntiguurium in Osixrig, Oerlin, Wien.