übersetzt von Otto Gildemeister. » Ca. 35 Bogen Lexikon-Oktav. Starkes Papier. Großer klarer Druck. Eleg. geh. 9 gebunden in Leinwand 10 50 gebunden in Halbfranz 11 Die Gildemeistersche Übersetzung der „Göttlichen Comödie", welche ich den deut schen Lesern darbiete, hat sich das Ziel gesetzt, den poetischen Reiz und Zauber, den die große Dichtung durch sechs Jahrhunderte bewahrt hat, ihren mächtigen Rhythmus, ihren vollen Reimschmuck, die ganze Eigenart ihrer Dik tion mit allen Hilfsquellen unserer Sprache wiederzugeben, ohne doch von der gewissen haften Treue, die der tiefsinnige Inhalt for dert, mehr als die Verschiedenheit der Sprache erheischt, abzuwcichen. Vor allem bestrebt, dem Leser den dichterischen Genuß des erhabenen Werkes zu vermitteln, hat der Übersetzer es vermieden, diesen Genuß durch einen lästigen Notenapparat zu stören und zu beeinträch tigen. Doch ist durch eine kurze historische Einleitung und durch einen jedem Gesänge vorangeschickten knappen Kommentar dafür Sorge getragen, daß auch der unvorbereitete Leser von der Welt des Dichters, seinen Schick salen, seinem Glauben, Hoffen und Lieben Ich habe einen Prospekt Herstellen lassen, den ich in mäßiger Zahl zur Verfügung stelle. Für Beilagen in Zeitungen und Zeitschriften sorge ich selbst. Lassen Sie sich das Werk empfohlen sein und beachten Sie die VorMsbr-iligungen bis Ende Mäy: Geh. 6 ^ bar; geb. in Leinwand 7 bar; geb. in Halbfranz 7 50 ^ bar und 9/8 Exemplare. Jeder Einband berechnet. — Barpreis erlischt bei Erscheinen. Achtungsvoll Berlin, Behrenstrabe 17, März 1888. Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung). Billige Ausgabe von Marie Nathusius, Tagebuch eines armen Fräuleins! j16728s Zur Versendung liegt bereit: Gesammelte Schriften von Marie WatHusius. Band V. Heft 1. Mkliulh eines annenFräulms. 16. Auflage. 10 Bogen 8°. Brosch. 60 ^ ord., 45 ^ no. In Leinwand 1 ^ 20 ord., SO ^ no. Auf 10 zusammen bezogene Exemplare 1 Freiexemplar. Bei gebundenen Exemplaren wird der Ein band der Freiexemplare berechnet. Ich bitte für diese sehr sauber ausgestattete, auf gutem holzfreien Papier gedruckte, äußerst billige Ausgabe um Ihre thätige Ver wendung. Bei Bestellungen wollen Sie diese billige Oktav-Ausgabe genau von der eleganten Miniatur-Ausgabe lbrosch. 1 ^ 8V H ord.; geb. 2 ^ 00 H ord.) unterscheiden. Halle a/S-, März 1888. Richard Mühlmann Verlag. Wilhelm Scherer. 8". (XII u. 303 S.) Preis in Leinwand geb. 7 Wir haben die Freude, Ihnen in diesem nachgelassenen Werk Scherers ein Buch bieten zu können, welches von vornherein des lebendigsten Interesses und großer Nachfrage sicher ist. Seit Vollendung der „Litteraturgeschichte" stand der Plan, eine umfassende Lehre von der Dichtkunst aus breitester empirischer Grundlage auszubauen, im Mittelpunkt von Scherers Interesse. Das Erscheinen dieser Lieblingsarbeil seiner letzte» Jahre sollte Scherer nicht mehr erleben; über das, was er in ihr. säst vollendet, hinterlassen hat, m teilt Dilthey in seinem Nekrolog auf Scherer: „Groß angelegt, reich an Entdeckungen und reicher an Anregungen, und dann so plötzlich und jäh abgebrochen, scheint dies Werk säst ein Abbild der Lebensthätigkeit unseres geliebten Lehrers; möge es auch diesem letzten Geschenk Scherers nicht an dankbaren Schülern und ernsten Fort- setzern fehlen." * Wir empfehlen das Buch zu thätigster Verwendung Weidmannschr Buchhandlung.