Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.07.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-07-19
- Erscheinungsdatum
- 19.07.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350719
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193507195
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350719
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-07
- Tag1935-07-19
- Monat1935-07
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag zu 16S, 19. Juli 1935. Freitag, den 19. Juli 1935. Vorige Veröffentlichung im Börsenblatt Nr. 159 vom 12. Juli 1935 Deutsthlnndsender, Berlin - Charlottenburg 9, Masurenallee Mittwoch, den 24. Juli, 15.45 Uhr: Biicherstnnde »Die unsterbliche Landschaft« (Bibl. Institut, Leipzig). (Näheres Programm ist nicht eingegaugen!) Neichssender Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Freitag, den 26. Juli, 18.30 Uhr: Biicherstunde: Leichtes Feriengepäck. (Näheres Programm ist nicht eingegangen!) Neichtzscnder Breslau, Breslau 18, Julius-Schottländer.Str.8 Sonntag, den 21. Juli, 11.45 Uhr: Deutsche Bauerndichtung. Montag, den 22. Juli, 15.10 Uhr: Biicherstunde: Die Musik im deut schen Brauchtum (vr. H. Ningmann). C. Hannemann »Der Bolkschor« (Hanseat. V.-A., Hamburg). — H. I. Moser »Tönende Volksaltertiimer« (M. Hesse's Verlag, Brln.). G. Schulten »Der Kilometerstein« (Voggenreiter, Potsdam). — *** »Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien« (W. de Gruyter L Co., Berlin). Dienstag, den 23. Juli, 16.30 Uhr: Kulturkreis der Heimat: »Der Oberschlesier« Juliheft (K. Sczodrok). 10 Uhr: O. E. Groh liest aus eigenen Werken. Mittwoch, den 24. Juli, 15.10 Uhr: Das deutsche Buch (G. Janssen). Donnerstag, den 25. Juli, 15.10 Uhr: Blick in Zeitschriften (C. Vogt). Freitag, den 26. Juli, 15.10 Uhr: Frauenleben in drei Jahrhunderten (E. Darge). L. v. Geutzkoiv »Christine Wasa« (B. Behr's Verlag, Berlin). E. Hausmann »Die Karschin« (Societätsverlag, Frankfurt a. M.). — M. Hunnius »Mein Weg zur Kunst« (Salzer, Heilbroun). — I. v. Kü- renberg »Johanna von Bismarck« (Keil, Berlin). — H. Szasz »Christine von Schweden« (Juncker, Berlin). 16.45 Uhr: W i m p e l b ü ch e r. Die neue Reihe für Heim abend und Lager (W. Schwarz). F. E. Bartelmäs »Landsknecht sind wir genannt«; L. Finckh »Die Ahnenburg«; F. Heike »Wollt ihr wohl!« (sämtlich: Union DVG., Stuttgart). Landesscnder Danzig, Danzig, Hundegasse Nr. II4/II8 Dienstag, den 23. Juli, 15.45 Uhr: Buchgespräch (H. Strohmenger). H. Zillich »Komme was will« (Langen-Müller, München). — W. Brockmeier »Einkehr und Wandlung« (Propyläen-Verlag, Berlin). Fr. Demi »Negensburg, die steinerne Sage« (Verlagsanst. vorm. G. I. Mauz, München). — »Das Innere Reich«. Zeitschrift für Dichtung, Kunst und deutsches Leben. Juliheft (Langen-Müller, München). Mittwoch, den 24. Juli, 15.45 Uhr: Buchgespräch (E. Frieböse): Ludwig Ganghofer. »Das Schweigen im Walde«, »Der Klosterjäger«, »Der Ochsenkrieg«, »Schloß Hubertus« (sämtlich: Knaur, Berlin). Sonnabend, den 27. Juli, 15.45 Uhr: Ein deutscher Verleger. Zum 70. Geburtstage Heinrich Stallings (E. Sommer). Reichender Frankfurt, Frankfurt/M., Efch-rSheimerLandstr. 33 Sonntag, den 21. Juli, 9.45 Uhr: Bekenntnisse zur Zeit. Lesung aus Hans Schwarz van Berk »Die Stunde diktiert« (Hanseat. V.-A., — 11 Uhr: E. W. Möller liest aus seinem Roman »Schloß in Ungarn« (»Zeitgeschichte«, Berlin). Montag, den 22. Juli, 16.50 Uhr: Besprechung: A. v. Grolman »Wesen und Wort am Oberrhein« (Junker L Dünnhaupt, Berlin). Donnerstag, den 25. Juli, 16.30 Uhr: Helfer der Menschheit. Erinne rungen und Bekenntnisse deutscher Arzte (vr. H. Hoster). A. E. Hoche »Jahresringe. Innenansicht eines Menschenlebens« (Leh mann, München). — A. Haner »Kumbuke« Kriegserlebnisse eines Arztes in Deutsch-Ost-Afrika (Deutsch-Literarisches Institut I. Schnei der, Brln.). — C. L. Schleich »Die Wunder der Seele«; M. Gumpert »Hahnemann. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Re bellen und seiner Lehre« (beide: S. Fischer, Berlin). 18.30 Uhr: Einmaleins für Gartenfreunde. Nützliche Betrach tungen eines Dichters. Lesung aus O. Nebelthaus »Mein Obstgarten« (Insel-Verlag, Leipzig). 18.40 Uhr: »Kunst und Glaube. Briefe schöpferischer Menschen«. Lesung aus dem gleichnamigen Buch v. N. Paulsen (Protte, Potsdam). Sonnabend, den 27. Juli, 9.45 Uhr: Arbeiterdichter: L. Hebold. Reichsscnder Hamburg, Hamburg 37,Rothenbaum-Chaussee 132 Dienstag, den 23. Juli, 5.40 Uhr: Bücher für Landwirte. Donnerstag, den 25. Juli, 16.45 Uhr: Deutsches Wesen im Roman Sonnabend, den 27. Juli, 18 Uhr: Niederdeutsche Autoren: Martha Jochens. Neichssender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße Nr. 38 Dienstag, den 23. Juli, 18.30 Uhr: Volksbücherei und Leihbücherei. Mittwoch, den 24. Juli, 16.30 Uhr: Die Welt im Buch. Von Krieg u n d N achkrieg (Dr. K. Schorn). D. Volker »Totenkrcuz in Flandern« (Vlgsanst. Stollberg, Berlin). - M. v. Nogister »Ein Kind zieht in den Krieg« (Cotta, Stuttgart). - L. Fr. Barthel »Tannenberg. Ruf und Requiem« (Tiederichs, Jena). E. Wiechert »Der Todeskandidat« u. »Die Majorin« (Langen-Müller, München). Drei Gedichtwerkc (I. Kirschweng). H. Vurte »Ursula« (Haessel, Leipzig). — G. v. d. Bring »Blumen buch« (Jeß, Dresden). — H. S. Waldeck »Die milde Stunde« (Tyrolia, Innsbruck). Freitag, den 26. Juli, 15 Uhr: Bücher, die man beachten sollte. Reichssendcr KöniiMerq, Königsberg. Adolf. HMcr. Ztr, 1!> 27 (Näheres Programm ist nicht eingegangen!) Sonntag, den 21. Juli, 11.30 Uhr: Deutsch-baltische Dichtung. Montag, den 22. Juli. 22.20 Uhr: Unbekannte ostpreußische Dichter. Dienstag, den 23. Juli, 15.45 Uhr: Das wichtige philosophische Buch. Mittwoch, den 24. Juli, 15.45 Uhr: Blick nach dem Osten. — 19.30 Uhr: Augustyni aus seinem Roman »Die Fischer von Jarsholm« (Korn, Breslau). Freitag, den 26. Juli, 16.30 Uhr: Grimm aus seinem Roman »John Nukwas Lehrjahre« (Hillger, Berlin). Sonnabend, den 27. Juli, 15.45 Uhr: Ein baltischer Dichter. — — 22.20 Uhr: Heldische Lyrik aus alter Zeit. Neichssendcr Leipzig, Leipzig C 1, Markt Nr. 8. Montag, den 22. Juli, 16.35 Uhr: Junge Zeit. Gedichte v. Hermann Stahl. Dienstag, den 23. Juli, 16.30 Uhr: Literatur-Geschichte und Deutung (I)r. G. Zeissig). M. Morold »Dichterbuch« (Luser, Wien). — l)r. F. E. May »Neue deutsche Literaturgeschichte« (Nationale Verlagsges., Lpzg.). — H. Pongs »Krieg als Volksschicksal im deutschen Schrifttum« (Metzler, Stuttg.). — Ä. Soergel »Dichtung und Dichter der Zeit« lll (Voigt länder, Leipzig). — Vogt-Koch »Geschichte der deutschen Literatur« II (Bibl. Institut, Leipzig). Mittwoch, den 24. Juli, 15.10 Uhr: K. Martens liest aus seinem Roman »Gabriele Bach« (Neff, Berlin). Freitag, den 26. Juli, 16.30 Uhr: Lesung aus Auda v. Smeldings »Die Gustel von Blasewitz« (Quelle L Meyer, Leipzig). 18.50 Uhr: Wir Arbeiterjungen. Kamerad, rück' ein! (Buch besprechung v. S. Gabler). Sonnabend, den 27. Jnli, 14.40 Uhr: Zeitschriftenschau: Nordische Weltanschauung und Lebensgestaltung (vr. F. Boesler). »Die Sonne« Monatsschrift für Nasse, Glauben und Volkstum (Ar- manen-Verlag, Leipzig—Frankfurt). — »Nasse« Monatsschrift der nordischen Bewegung (Teubner, Leipzig). — »Hammer« Blätter für dcutl-ben Sinn (Hammer-Verlag, Leipzig). — »Der Norden« Zeit schrift d. Nordischen Gesellschaft (Limpert, Dresden). Ncichssender München, München, Rundfunkplatz Nr. I Montag, den 22. Juli, 18.30 Uhr: Bücher unserer Zeit: Für die Ferien (N. Vermcs). B. Wellenkamp »Lauter Sonntage« (Brunnen-Verlag, Berlin). - H. v. Cube »Tierskizzenbüchlein« (S. Fischer, Berlin). — W. Schäfer »Lebenslage eines Menschenfreundes« (Langen-Müller, München). - W. Schmidkunz »Der Kampf über den Gletschern« (Richter, Erfurt). H. E. Busse »Die Leute vou Burgstetten« (List, Leipzig). H. F. Blunck »Volkswende« (Schünemann, Bremen). — St. Bialkowski »Leuchtfeuer im Mond« (Grunow, Leipzig). — »Männer sehen dem Tod ins Gesicht. Tatsachenberichte« (Drei Masken-Verlag, Berlin). S. Wisch »Lachende Klassiker« (Bibl. Institut, Leipzig). — H. Braun- Bessin » . . . trotzdem lachen!« (Brunnen-Verlag, Berlin). Fortsetzung über dem Inhaltsverzeichnis dieser Nummer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite