Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.07.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-07-27
- Erscheinungsdatum
- 27.07.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350727
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193507276
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350727
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-07
- Tag1935-07-27
- Monat1935-07
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xr 172, 27. Juli 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn vuchhanbel. Die Ausfuhr der Bücher in italienischer Sprache hat 1934 um 66 ckr. zugenommen, ihr Wert ist jedoch um etwa 5"/o gesunken. Die Gesamtzahlen lauten 1934: 4016 clr., 1933 : 3920 <lr., Wert in Lire 19I4: 5 743 340, 1933: 6 054 363. Wir nennen nachstehend die haupt sächlichen an dieser Ausfuhr beteiligten Länder: 1933 1934 1933 1934 cir. Wert in Lire Belgien IM 80 121 351 94 538 Deutschland 223 291 393 762 438 226 Frankreich 430 646 566 295 716 M3 Griechenland 13 13 19 046 18 757 Großbritannien 123 118 153 280 163 113 Jugoslavien 33 37 65 795 47 IM Malta 99 99 170 916 142 029 Niederlande 41 45 67 520 65 664 Österreich 41 67 63 Ml 96 495 Rumänien 57 27 69 768 43 557 Schweiz 332 281 558 879 393 614 Spanien 23 42 23 513 34 980 Ägypten 269 185 133 336 204 673 Argentinien 327 258 519 123 425 258 Brasilien 257 249 686 142 604 298 Vereinigte Staaten 455 622 510 565 903 352 Innerhalb einzelner Länder haben ziemlich beträchtliche Ver schiebungen stattgefunden. Ein bedeutender Teil der obigen Buch ausfuhr, nämlich fast 45"/», geht nach Ländern mit zum Teil italieni scher Bevölkerung. Die italienische Ausfuhr von Büchern in fremden Sprachen hat etwas abgenommen, von 1279 är. im Jahre 1933 auf 1171 är. im Jahre 1934. Die wertmäßige Abnahme ist noch größer, von 1631617 Lire 1933 auf 1105 473 im Jahre 1934. Hauptabnehmer sind Frank reich mit 292 clr. (1933: 564 ckr:.), Österreich mit 118 <1r. (1933 : 43 ckr), Deutschland mit 111 62. (1933: 33 ckr.), Großbritannien mit 96 är. (1933: 73 62.) und die Vereinigten Staaten mit 43 62. (1933: 157 62.). Die für die beiden Kategorien: Bücher in italienischer Spraye und Bücher in fremden Sprachen genannten Zahlen erhöhen sich noch um 538 62. (1933 : 582 ckr.) für Bücher in besonderen Einbänden, die hauptsächlich für Frankreich, Argentinien, Schweiz und die Ver einigten Staaten bestimmt sind. Ihr Wert betrug 1934 859 911 Lire und 1933 1096 513 Lire. Zu bemerken ist noch, daß sich die hier für Deutschland genannten Zahlen mit der aus der deutschen Ausfubrstatistik bekannten Ziffer fast vollständig decken, wogegen zwischen den Zahlen der deutschen und französischen Ausfuhrstatistik ziemlich beträchtliche Unterschiede bestehen, deren Ursachen nicht ohne weiteres erkenntlich sind. Tschechoslowakei. Die Bücherein- und -ausfuhr der Tschechoslowakei hat im Jahre 1934 einen wertmäßigen Zuwachs zu verzeichnen. Nach »Der Buch händler« Nr. 6 vom 21. Februar 1935 betrug der Wert der Einfuhr von Büchern 24 824 000 Xö. (1933 : 21 271 000), der der Ausfuhr 11274 000 XL. (1933: 10 712 000 XL). Da Gewichtszahlen nicht an gegeben sind, ist anzunehmen, daß diese Zunahme allein der kürzlich erfolgten Abwertung der tschechoslowakischen Krone zuzuschreiben ist. Hauptlieferant ist Deutschland mit 18179 000 Xö. (1933: 16 700 000), dann folgen Österreich mit 3 754 000 Xö. (1933 : 2 667000 XL.) und Ungarn mit 965 000 Xö. (1933: 1057 000 XL.). Die Bllcherausfuhr der Tschechoslowakei ging hauptsächlich nach: 1933 1934 Wert in XL. Deutschland 3 397 000 3 067 000 Österreich 1752 000 1 780 000 Vereinigte Staaten 2 103 000 2 330 000 Bei den literarischen Kalendern und Zeitungen ist die Einfuhr von 17 806 000 Xö. des Jahres 1933 auf 12 672000 XL. im Jahre 1934 zurückgegangen. Dieser Rückgang ist in der Hauptsache auf die Verbote der deutschen Zeitungen in der Tschechoslowakei zurück zuführen. Einer Einfuhr aus Deutschland von 11566 00t) XL. im Jahre 1933 steht eine solche von 6 414 000 XL. im Jahre 1934 gegen über. Die Einfuhr Österreichs betrug in beiden Jahren 4 000 000 XL., diejenige Ungarns ist von 1 876 000 XL. auf 1805 000 im vergangenen Jahr gesunken. — Tie entsprechende Ausfuhr der Tschechoslowakei hatte 1934 einen Wert von 2 531000 XL. (1933: 2 214 000 XL.). Deutschland hat davon für 921000 Xö. (1933 : 749 000 XL.) bezogen. Der überwiegende Teil der von der Tschechoslowakei eingeführten Musikalien im Werte von 1386 000 Xö. (1933: 1483 000 XL.) kommt aus Deutschland, nämlich für 1 191 000 XL. (1933: 1251 000 XL ). Die Ausfuhr hatte in beiden Jahren einen Wert von etwa 300 000 XL. Ungarn. Die Einfuhr von Büchern und Zeitschriften hat eine be trächtliche Zunahme aufzuweisen. Gewisse Erleichterungen im Ver kehr mit Deutschland machten sich in sehr erfreulicher Weise geltend. Nach einer Veröffentlichung der Budapester Handels- und Gewerbe kammer kamen im Jahre 1934 403 800 kg im Werle von 1547 000 Pengö nach Ungarn, gegen 354 000 KZ und 1 516 000 Pengö im Jahre 1933. Es handelte sich in erster Linie um Erzeugnisse deutscher Ver leger: Von den 403 800 KZ der Einfuhr des Jahres 1934 entfallen 360 600 auf deutsche Verlagsartikel. Hiervon wieder kam der größte Teil, und zwar 274 800 kg über Österreich, der Rest von 85 800 kg direkt aus Deutschland. Umfangreicher als die Einfuhr .,'t die Ausfuhr, da Ungarn die in den durch die Friedensverträge adgetrennten Gebieten an sässigen Madjaren mit Zeitschriften und Büchern versorgt. Auch diese Ausfuhr konnte sich merklich verstärken. Sie umfaßte im letzten Jahre 1204 200 kg im Werte von 2 822 OM Pengö gegen 1018 900 kg für 2 575 MO Pengö im Jahre 1933. Das meiste davon (667 300 kg im Jahre 1934) ging nach Rumänien, eine erhebliche Menge (284 IM kg) nach der Tschechoslowakei. Vereinigte Staaten. Die Buchausfuhr der Vereinigten Staaten ist nur dem Werte nach bekannt. »?udlijskers' VVevklx« Nr. 3 vom 19. Januar 1935 nannte für die Zeit vom November 1933 bis Oktober 1934 folgende Zahlen in Dollar: Frankreich 9389 Brasilien 96 (W Deutschland 12 259 Britisch Indien 47 364 Italien 5 898 China 61 970 Rußland 3134 Japan IM 754 Großbritannien 667 045 Philippinen 486 042 Kanada 1448 063 Australien und Mexiko 32 779 Neuseeland 104 427 Argentinien 79 310 Andere Länder 283 522 Der Wert der deutschen Buchausfuhr nach den Vereinigten Staaten betrug im Jahre 1934 1 539 OM RM. Hans Hinkel Sonderbeauftragter des Reichsministers Dr. Goebbels Der Präsident der Reichskulturkammer, Reichsminister Dr. Goeb bels, hat mit sofortiger Wirkung den Geschäftsführer der Reicbs- kulturkammer, Hans Hinkel, nach Erledigung seines Auftrages als Preußischer Staatskommissar unter Beibehaltung seines derzeitigen Arbeitsbereiches zu seinem Sonderbeauftragten für die Überwachung und Beaufsichtigung der Betätigung aller im deutschen Reichsgebiet lebenden nichtarischen Staatsangehörigen auf künstlerischem und geistigem Gebiet berufen. Devisenverkehr Brasilien. — Der Devisenverkauf im Freimarkt ist gestattet für den Erwerb von Büchern und Zeitschriften. (Aus der Zusammen fassung der Richtlinien für den Devisenverkehr der Brasilianischen Banküberwachungsstelle vom 28. Juni 1935.) Italien. — Die in den Börsenblättern vom 4. und 13. Juli unter Verkehrsnachrichten veröffentlichten italienischen Vor schriften für den Paketversand nach Italien haben Rückfragen ver anlaßt. Wie Bücherpakete auf Grund der C l e a r i n g bestimmungen behandelt werden, wiederholt die Zuschrift eines Börsenvereinsmit gliedes aus Italien: »Wohl dürfen Bücher auch in Postpaketen frei eingeführt werden, aber die Bezahlung dieser Bücher darf nur im Clearingverkehr statt finden. Von jedem eingeführten Bücherpaket werden eigene Formu lare ausgestellt, von denen eine Kopie an das Islituto per il oamdiv 00H'egtero, Koma geht. Dieses Institut fragt dann nach Ablauf einer Zahlungsfrist beim Empfänger an, auf welchem Wege er die Zahlung dokumentiert Nachweisen kann und fordert ihn im widrigen Falle auf, binnen zehn Tagen den Betrag der betreffenden Faktura im Clearing einzuzahlen und diese Einzahlung dokumentiert zu melden. Eine Einfuhr von Büchern durch Private oder Buchhändler gegen Bezahlung in Deutschland oder auf irgendeinem anderen Wege ist daher nicht möglich. Außerdem mache ich aufmerksam, daß auf alle Waren, ebenso auch auf Bücher, welche in Postpaketen oder per Frachtgut eingeführt werden, eine Einfuhrabgabe von 3°/o des Fak turabetrages vom Zollamt erhoben wird « 619
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder