Umschlag zu IS 172, 27. Juli 1835. Sonnabend, den 27. Juli 1935. „5onnen«srms uncl krclfsusr" Line Lluclis in lelößsismmgtil von ?. c. Nagnenst LtrsnA 8oiiä brosck., mit 7 'NextreictinunZen Preis nur ltltl 1.— I^atur- b^w. pk^sikaliscke Oeset^e sind unwandelbar und unankecktbar! Oie ^lenscken aber und soßsar die Wissensckakt 8teIIen öfters Lekauptun^en auk, die in auffallendem Widerspruck sieben! 2weclc die8er Zckrikt Kat nickt eine Himmels- und OrdkundbesckreibunA ^ur ^uk^abe, 80ndern einri^ und allein neue We^e 2U be§eken. damit die86 XVidersprücke allmäklick versckwindenü! Ick bitte dringend, 8ick auck kür die86 Keuersckeinun^. au8 dem ^ranrüsiseken 8tammend, ILti^st ver wenden ru wollen. I.eipri8> 27. 3uli 1935 <A Otto M»MSNN VS^Sg Deutsches Sücherverzeichnls der Mre 1526-I^ZO Eine Zusammenstellung -er lm Seulschen Suchlsanüel «rschlenenen Sllchrr, Zell- schrlslen uns eanüliarten Mlt einem Stich uni» Schlagwortregister Die Mrgange 15LS—1-Z0 umsassen üle LanSe xil—XVI. Umsnng 584 Sogen zu se 8 Sellen ln 5 Sanüen / Sewlcht elwa 1- lcg 5 SönSe gesteslet NM 480.— 5 Lön-e gedun-en ln WdleSer NM 515.— Die verlogsverönSerungen im deutschen Suchtlandel 1500—15ZL stnü als flnstang ln Sans XVI enlstallen, oder auch als SonSer- Sruck erschlenen / Umsang 12 Sagen zu je 8 Sellen 3n halbleSer gedunsen NM 5.— Mit öchrelbpopier Surchschasjen NM 10.50 Vas deatiche rNcherverzeichois lg das elnzlae deutsche didtiaarapblsche Nachschlaaewerb, das aenoneste Nasiuiast bder die seit Sem Mre I7N lm chaadel erschienene» Schrillen »Idl. wer mlt Ser Veanbnna des dealschen Vücheroerzelchnlffes verlranl ist, keant seine vorlelte and varzllae und teil es nlchl aus Ser ksaad, ohne gch oder seinen Interessenten Saran» erschdpsead bedient zn baden. Ss dllSet ln seiner form den Schlussel zur Nenalals Ser gesamlen deullchen Literatur and lsl naealbebrilch siir den vochbiiaSler sowie slr alle, die mit dldiloaropblschea Nmettea deichasttat »ad. Nnssllbrllche Prospeble l4Ieil., vla ft4» IleNeo wir gern ln aagemesicner »azabt zarveriUonna. Verlag des Sörsenvereins der Deutschen Suchliiinüler zu Leipzig