Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193603033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360303
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-03
- Tag1936-03-03
- Monat1936-03
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
behandelt den berühmten Pommerschen Kunstschrank zur Aufbewah rung von edlem Gerät, der vor rund dreihundert Jahren für Herzog Philipp II. von Pommern in Augsburg verfertigt, durch Erbschaft an die Hohenzollern fiel und aus deren Kunstkammer später dem nengegründeten Berliner Kunstgewerbemuseum überwiesen wurde. Der andere zeigt nicht bloß den schönen silbernen Ratsschatz der Stadt Lüneburg, sondern auch Straßenbilder dieser einst berühmten Handelsstadt, Bildnisse, Wappen und Wohnhäuser seiner Stifter usw. Kopien dieser fünf Tonfilmstreifen sind gegen geringe Gebühr vom Auszenamt der Staatlichen Museen in Berlin C 2 zu entleihen. Wie verlautet, sollen die genannten Filme auch im Ausland, zunächst in Paris und Madrid, vorgeführt werden. In Wien plant man, für die dortigen Museen Filme ähnlicher Art herauszubringen. Graphikschau im Leipziger Kunstverein Wie bereits zur Frühjahrsmesse 1935 findet auch in diesem Jahre im Leipziger Kunstverein eine »Deutsche Graphikschau« statt, in der etwa zweihundert Künstler aus allen deutschen Gauen mit Arbeiten aus den Jahren 1934 bis 1936 vertreten sind. Die Ausstellung ist in der Messewoche täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Firmeuausstellungen Die Buchhandlung Karl Buchholz in Berlin W 8, Leip ziger Straße 119—20, zeigte in ihrem Ausstellungsraum im Februar Skulpturen von Herbert Garbe sowie Pinselzeichnungen und Holz stiche von Karl Rössing. Die Galerie Ferdinand Möller, Berlin, von Koester Ufer 73, veranstaltet eine Ausstellung der Gemälde des aus Halle- Westfalen stammenden Julius Wichmann-Berlin aus den Jah ren 1933—36. In der Galerie der Firma P a u l N e u b e r t in H a l l e a. S. wurde kürzlich die Jubiläumsschau des »Künstlervereins auf dem Pflug« eröffnet, die aus Anlas; von dessen dreißigjährigem Bestehen stattfindet. Die Ausstellung umfaßt auch Werke von bereits verstor benen Künstlern, die dem »Pflug« angehört haben, und hat große Beachtung gefunden. Ein Jubiläum der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Bildenden Künste in Berlin be geht in diesem Jahr das 150jährige Jubiläum ihrer Ausstellungen. Im Todesjahre Friedrichs des Großen fand nicht bloß die erste Aka demische Ansstellung, sondern die erste große Kunstausstellung in Berlin überhaupt statt. Die Akademie, die seit 1893 in Gemeinschaft mit dem Verein Berliner Künstler für die »Großen Berliner Ausstellungen« im Landesausstellungsgebäude am Lehrter Bahnhof verantwortlich war, hat seit Eröffnung ihres neuen Hauses ain Pariser Platz regelmäßig eigene Ausstellungen gezeigt, unter denen die »Älterer Englischer Kunst« im Jahre 1908, »Französischer Kunst des 18. Jahrhunderts« 1910 und »Friedrich der Große in der Kunst« 1912 besonders her vorragten. Für dieses Jahr sind zwei rückblickende Ausstellungen vor gesehen: für das Frühjahr Malerei und Graphik vom Ansgang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, nnter Hervorhebung der nord- deutsch-berlinischen Malerei, und für den Herbst die Berliner Bild hauerkunst von Schlüter bis auf die Gegenwart. Jubiläum der Weimarer Kunsthochschule» In der Staatlichen Hochschule für Baukunst, bildende Künste nnd Handwerk in Weimar fand am 17. Februar eine Feier zur Erinne rung an die vor fünfundsiebzig Jahren durch Großherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar erfolgte Gründung der Weimarer Kunstschule statt, aus der die jetzige, seit 1930 von Professor I)r. S ch u l tz e - N a u m b u r g geleitete Anstalt hervorgegangen ist. In seiner Ansprache schilderte Professor Dr. Schnltze-Nanmbnrg den schaumigen über eine Kunsterziehung im neuen Staat, wie er sie bei der Übernahme der Leitung der Kunsthochschulen in die Tat nmsetzie. Die englische Ausfuhr von Kunstgegenständen mäldeu und Zeichnungen und Vervielfä l t i g n n g e n. Aus der zweiten Gruppe, die hier besonders interessiert, sind nachstehend einige Zahlen, nach der Höhe des Absatzes im Jahre 1934 geordnet, genannt, die teilweise recht überraschend sind. Es betrug die Ausfuhr von Vervielfältigungen, in Pfund Ster- 1933 1934 China, ausschließlich Hongkonk 47 324 57 522 Spanien 96 774 40 792 Straits Settlements 25 165 23 654 Neuseeland 10 663 23 452 Süd-Afrika 23 486 22 369 Portugal 10 076 21 993 Irischer Freistaat 20 669 18 228 Britisch Indien 27 354 12 965 USA. 15 494 9 028 Kanada 5126 8 765 Australien 4 565 5 388 Niederlande 9 218 4 713 Belgien 5 298 2 578 Für Deutschland und Italien werden keine Zahlen angegeben. Es ist also anzunehmen, daß die Ausfuhr dorthin geringfügig war. Mit wenigen Ausnahmen ist der Absatz zurückgegangen. Besonders überraschen die hohen Ziffern für China, Spanien nnd Portugal und die im Verhältnis sehr niedrigen für die Vereinigten Staaten. — Die Gesamtausfuhr ist in Originalwerken von 357 525 auf 271385 Pfund und in Vervielfältigungen von 416 762 auf 383 272 Pfund znrück- gegangen. Ortsgruppe Chemnitz im Bund Reichsdt. Buchhändler Die Gründungsfeier der Ortsgruppe Chemnitz am 17. Februar war gut besucht. Allseitig wurde von den Gästen und Bundesmitglie dern die Gestaltung und Durchführung der Feier als gut gelungen bezeichnet. Der Obmann der Ortsgruppe, Otto Koppe, legte in seiner Ansprache über die Ziele des Standes, die organisatorischen nnd kulturellen Aufgaben der Ortsgruppe, die Nöte und Wünsche der Buchhändler und ihre hohe Verantwortung vor seinen Berufskame raden ein Bekenntnis ab, das von hoher Berufsauffassung ge tragen war. Stadtrat B a l l e r st e d t sprach dem Bund seine Glückwünsche aus und versicherte ihn seines amtlichen und persönlichen Wohlwol lens; seine Fürsorge als Vorstand des Kulturamtes gelte nach wie vor auch dem Buchhandel. Den übrigen Teil des Abends füllten Musikdarbietungen und ein Vortrag von Prof. vr. A. Mendt, in den Ronald Werkentin Dichtungen von Goethe, Meyer, Micgel, Morgenstern, Jahnke ein streute, über »Sprache — Schrift — Druck«. Fachschaft der Angestellten im Bund Neichsdt. Vuchh. Ortsgruppe Wiesbaden Am Mittwoch, dem 4. März, 20.30 Uhr, findet unsere Monats versammlung, Bärenstraße 8 II, statt. Es spricht Herr Or. Iörden , Wiesbaden, über: »Das Buch und unsere Zeit«. Es wird erwartet, daß sämtliche Fachschaftsmitglieder erscheinen. Ortsfachschaftsberater H. Schwender, Neudorfer Straße 4. Zeitungs- und Zeitschriftenbezug durch Behörden, Or ganisationen usw. Der Neichsverband der Deutschen Zeitnngsverleger teilt mit: Der Präsident der Reichspressekammer hat sich vor einiger Zeit an den Neichsfinanzminister gewandt nnd ihn gebeten, in einem Erlaß die der Finanzhoheit des Reiches nnd der Länder unterstehenden Be hörden, Organisationen usw. dazu aufzufordern, in ihre Hanshalt- pläne für den Bezug von Zeitungen nnd Zeitschriften entsprechende Mittel einznsetzcn. Der Finanzminister hat daraufhin sestgestellt, daß der Neichs- finanzverwaltung Mittel für den dienstlich notwendigen Bezug von Zeitungen und Zeitschriften znr Verfügung stehen. Das gleiche sei, wie aus den Anmeldungen zum Neichshaushalt hervorgeht, auch bei den übrigen Neichsressorts der Fall. Die Verlage können also in diesem Sinne antworten, wenn Be hörden wegen Lieferung von Freistücken an sie herantreten. Amt „Feierabend" in der NSG „Kraft durch Freude" Der Neichsleiter der Deutschen Arbeitsfront, Pg. Vr. Ley, hat in der NSG »Kraft durch Freude« die Errichtung eines Amtes »Feierabend« angeordnet und zum Leiter dieses Amtes den Pg. vr. Heinz Weiß bestimmt. Das Aufgabengebiet des Amtes »Feier abend« wird wie folgt festgelegt: 1. Die Betreuung der schaffenden Volksgenossen in Angelegen heiten des Theaters, des Films, der Musik, Varietes, Kabaretts, des 203
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder