»GH« H»G H« H« H, t« t« t« t'G t> t« t« »«G I« t« t« t« t> I« t> t« t« »> I»H, V »> I> t» t> t« I« t« H> V t« t« ß« I« OLK 6K0FFL KO^^V OLK Am 17. März erscheint in »Ztaacknn us tiefer Einfühlung uuä reichem Wissen schuf Hans Zoachim Mofer äen Nomc ?^äessen Leben eingebettet ist in äie Zeit zwischen äen großen Zähren 181z unä 1872! äer geschichtlichen Wirklichkeit: in äem bewegten Schicksal äes ILapellrneisters ILonl in Amerika weilenäe Tochter aufzeichnet, wirä äie ganze reiche Epoche äer romantis^ kaum eine beäeutenäe Musikerpersönlichkeit äer Zeit, äer äieser frische, weltoffene wichtiges musikalisches Ereignis, an äem er nicht innerlich oäer tatsächlich teilnimmt.I Sinne Musikgeschichte; aber äaß wir äabei, gleichsam hinter äen Kulissen, selbst im sonäere Neiz äieses spannungsreichen Nomans, in äem sich äer Stolz echter Daterlc unä äer Begeifterungsfähigkeit äes lLünstlers unlösbar vereir O^F 6L6OOL^VKLOOO LOK /LOL^V Auslieferung äer beiäen ersten Auflagen (1. bis 6. Tausenä) erfolgt am 17. März 1936, rechtzeit Ausstattung: DielfarbigerZchutzumschlag unter Derwenänng vonMoritz vonSchwinäs berühren Blauer Sanzleinenbanä mit Soläaufäruck im Stil äer Vieäermeierzeit Werbemittel: Ausführlicher vierseitiger Prospekt mit anhängenäer Vestellkarte — Sammel-Besl ^ornlgSdedtngungm:BeachtenZie bitte unser bis zum 1.April befristetes Ausnahmeangebot für: L. OLKL^46 2 Ul uu «-Ü «t 't «» 't «t 't «t ä 't ,I «t 't Gr«Gr»GGGr«r»G G r« r«»«G r» G G G G G GGH« G t«G GG t»H> GGH» GH»GGG'G G G G OL^OOL^V ^tOL/KKO^^L/K MM s Billigen Ausgaben« ZU NM 3.5O Die verborgene KprnphonLe nes äeutschen Musikers, ist ein Noman inmitten Nauch, äas er für seine Musik lebenäig. Da ist nn nicht begegnet, kein erleben wir im wahrsten ehen stehen, ist äer be liebe mit äem Schwung KLKLbLVO bvonfirmation unä Ostern emäläe „Die Sgmphonie". en — Farbige Plakate (Z) erfenster unä Lesestücke (Z) LL/K^/6 K?enen und Gettaltm aus dem Koman: Das Vaterhaus in Hirschberg in Schlesien / Sin armer kantorssohn zieht in äie Fremäe / Libuscha, äie böhmische Harfenspielerin / Die Bauäe im Riesengebirge Der Spion unä äie Schaffgottschen Zäger / Als Hornist mit äen sägern in äen Freiheitskrieg /1817: Zägerleutnant a. D. unä Seminarist in Züllichau / Erste musikalische Erziehung im Hause äes Superintenäenten Herrosee. Lehrjahre in Berlin / Meister Zelter unä äie Singakaäemie / Mit Devrient unä E. Th. 6. Hoffmann bei Lutter rZ- Wegener / Als Repetent an äer Oper Spontini unä Flora Doria / Der Freischütz. Der Organist in Breslau / Hochzeit mit (Christiane Herrosee / Larl von Win- terfelch äer Sammler äer Volksweisen, unä äie vorbachische Musik / Die Reise nach Wien / Franz Schubert unä sein kreis / Eine Begegnung mir Beethoven Das Meäerrheinische Musikfest in Köln 18Z2 / Immermann, Zuccalmaglio unä Burgmüller / Die Lholera wütet in Breslau. Als herzoglicher Hoskapellmeister in Braunschweig / paganinis Konzert / Ein Besuch bei Luäwig äpohr in Kassel / Reise nach Leipzig zu Robert Schumann Ein Ausflug mit Schumann unä Llara Wieck / Gemeinsame Bachstuäien mit Griepenkecl / Liszt's Auftreten in Braunschweig unä sein Abenteuer mir Frau Dolores / Berlio; äirigiert / Zusammentreffen mit Johannes Brahms, Agathe von Ziebolä unä Eiara Schumann in Sättingen / Eigene Herzenskämpfe, späte Leiäenschaft unä Entsagung / Einlaäung zu Richarä Wagner nach Biebrich, zusammen mit Peter Lornelius unä äem Musikverleger Schott aus Mainz. StillerLebensabenä im Zeichen äeutscherEinigung/LetztesSchaffen an äer eigenen Sg mphonie / Geistige Begegnung mit Anton Bruckner / Testament unä Abschieä.