Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.03.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-03-18
- Erscheinungsdatum
- 18.03.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360318
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193603181
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360318
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-03
- Tag1936-03-18
- Monat1936-03
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1360 ^v^>rvxx^wxx^»xxv^>xxxvx^>xxx^>^x^>vxxx^>"xvK>rxxxxv^xi ^ Oo§ /?o/7?o/)u/s/-^ K0/7 /^7o^o c/s /o /?o! ^ ^ ^c/s sTsc/rs/Vi/ </c7§ kisvs Luc/r ^o/i 4 dlciro cls to koctis ^ Das unerwartete Erbe ^ Übertragen von Lulu von Strauß und Torney ^ Roman, geh. 4.—, in Leinen ;.8o 8 ^ Das Werk, das Lulu von Strauß und Torney hier in nachschaffender Über- ^ tragung vorlegt, hat für uns eine weniger bekannte und darum um so wert- ^ vollere Seite angelsächsischen Schrifttums entdeckt, die heute mehr denn je in ^ Deutschland Beachtung verdient. Mazo de la Roche ist es in diesem kanadischen ^ Familienroman gelungen, das ungemein eindrucksvolle Bild der auf sich selbst > gestellten Eroberergeneration in den Rahmen einer neuen Zeit zu stellen. War ^ cs im ersten Band der naturhaftc Instinkt der Selbsterhaltung, der diese ^ lebensstarken Menschen in der Gebundenheit an Sippe und Boden zusammen- ^ schloß, so ist es hier die Unruhe bewegter Menschen, die aus anderem Bluterbe ^ stammen, ihr Eigenrecht erkämpfen, sich gegen die überlieferten Schranken auf- »» lehnen, um Weg und Brücke in die Zukunft zu finden. Im Werdegang des »» jungen Finch rollt ein Bild voll Abenteuerlichkeiten und Spannungen ab, hinter ^ denen ein zäher Wille zur großen Welt steht, dem selbst die allgewaltige Groß- ^ mutter ihren Segen und ihr Erbe zueckennt. Eine neue Zeit kündet sich an. ^ Sturm und Drang der Jugend gerät in Widerspruch zur Tradition und setzt > sich durch. Unbeirrbare Leidenschaften trennen die Starken von den Schwachen ^ und führen rücksichtslos die zusammen, die zueinander gehören. Der Schatten ^ der übermächtigen Persönlichkeit der Hundertjährigen schwebt weiter über dem ^ Geschlecht und weckt alle schöpferischen Sinne zur Erhaltung der Sippe. Aus den verschlungenen Konflikten entsteht im Bilde der verjüngten Familie das ^ Schicksal einer neuen Zeit. 8 S ^ Eugen Dieder ^xxxx<^vvx^>xvvv^>xxxxx<>vxxxv^>vxxxx^>xxxx^>xxxx^>vxxxx/>vvxxxx^ >XXXXXXXOXXXXX<^XXXX<>XXXXXOXXXXXOXXXXX<>^XXXX^>XXXXX<>^XXX^>XXXXV2 s.' O/'s /^0/7?/'//S 00/V0//70. ^/'/7S (7/?f0/7/'/f b S/s/c/72ks///s STLc/ie/>i/ ,>r Tlvs/'/6T -4v//ass I^Icuo cls la Kocks Die Brüder und ihre Frauen Übertragen von Lulu von Strauß und Torney Roman, geh. 4.—, in Leinen 5.80 Xveurrsitung: Dieser kanadische Familien roman ist von einer großen Kunst der Milieu schilderung und der Charakterzeichnung. Dazu eine frische Sprache, eine Menge Humor und viel Blick für die natürliche Trübsal des Lebens. Ols llitsrotur: Die Hauptgestalt des Buches, die Großmutter, eine gewaltige, alle Frau, das Familienoberhaupt zweier Generationen, ist ein Meisterwerk der Darstellungskunst. Sie wächst im Glanz des Jahrhunderttages zum großen Symbol eines Urweibes empor, das eine ganze Welt der Lebendigen in Liebe umfaßt. Oer Türmst': Eine gesunde, erfrischende Luft weht in diesem Buche, das erfüllt ist von dem Reichtum blühender Erde, von Saat und Wachsen und Reifen, und das gewürzt ist mit dem Geiste unverbildeter Menschen. Xölnisckis Teilung: Es ist ein urgesundes Buch, das zu allem Menschlichen in seinen rauhen und lieblichen Erscheinungen ein mu tiges Ja sagt. Losler I^ackinckttsn: Ganz und gar un sentimental und herb von einer natürlichen Lebendigkeit ist die erfrischende Atmosphäre des Werkes, das jedem natürlichen und un verbildeten Menschen durch seine Anschaulich keit, seinen Humor und seine Ursprünglichkeit Freude machen wird. klsfts kür Sücftsrsivesssn: Diese» Buch ist mit Spannungen der Temperamente ge laden. Hier liegt die künstlerische Eigenart und die große Stärke dieses Werkes. Hinzu kommt eine unbedingte Sicherheit der Gestaltung. bksus llsiprigsv Tsltung: Dieses Buch ist aktuell in einer Zeit, die in ihrer Not wieder nach den Urformen der menschlichen Bindungen sucht. Es ist stark im Sinngehalt und stark auch in der Kraft und Klugheit der Diktion. Wer den Norden liebt, wer Hamsun liebt, wird dieses Buch mit großer Freude lesen. Lsvlinsv öövssnreitung: Es ist ein dichte risches, kräftiges und ein reiche« Buch, aller Künstlichkeit fern. Da ist nichts von jener schwächlichen Problematik unbeschäftigter See len, aber auch nichts von Kraftmeierei. Lcsiovt: Wo das Leben so ehrfürchtig und umfassend entfaltet wird wie hier in dieser Dichtung, da darf man von einer Bindung an Gott sprechen. Lckivsirei' sivousnblott: Kraftvoll sind diese Menschen, unverbraucht, eigenwillig und herb, ganz der Eigenart eines jungen, weitgedchnten und harten Landes entsprechend. Ein durchaus unsentimentales Buch, das rück sichtslos zugrcist und nichts von frauenhafter Verwaschenheit an sich hat. s Verlag Jena ^>XXXXXXOXXXXH^>XXXX^>XXXXXOXXXXV>XXXXX-^XXXXX^>XXXX^>VXXXX/>XXX«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder