Nummer 74, 37. März 1986 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1567 L) DGGGGGGGGDGGGGDGGDGDDDDGDDC ;D A G K /m -4/-rik ersc/rernk V VSeHIMO IML Ä R Ä ocls^ (?) DerVezwinger derTeukel Da« neun!« Mersterbuc/r Aus ckem tHesrscüerr übertroKerr von Llaircke cku Lorz-1ie)-monck G Durc/lZeze/len non /o/in Nester - Mit Müe<i«rKabe/i nacä cüinezrscüen No/rscütiiltert l?) I-einen ^.88 KlN 8 ^)fchung Kue ist ein chinestfches Volksbuch. Obwohl es aus der Zeit unseres Grimmels- G G G Ä tÄ Hausen stammt, ist es in China noch heute in allen Schichten des Volkes lebendig, ist un zählige Male nachgedruckk worden und hat eine ungeheure Verbreitung. In der Tat ist es ein die Welt umspannendes Buch, gewaltig auf die lustige, schnurrige und kurz und bündige Weise des Kasperle-Theaters. Dschung Kue fand im Leben die Gerechtigkeit nicht und entleibt stch selbst. Nach dem Tode, G tz< ein großer, stacker Geist, zieht er durchs Land, köpft, was ungerecht, nach irgendeiner Seitehin G auswüchstg ist. Die Dämonen, denen er zu Leibe rückt, heißen: Frech-Teufel, Falsch-Teufel, llnkren-Teufel, Hochstapler-Teufel, Knicker-Teufel, Bettler-Teufel, Jammer-Teufel, Wag- 8 Hals-Teufel, Raffer-Teufel, Diebs-, Geringschätziger-, Ver- / krachter-, Eifenstirn-, Tobsucht-, Spieler-, Zier-, Feiger-, Krie- (?< cher-, Lumpen-, Schmutz-, Lügen-, Klauen-, Toller-, Schlauer- Ä Ä H Ä Ä und Lustgier-Teufel. Alle Teufel waren mit Gewalt zu be- zwingen, nur der letzte nicht, der große König Dummglotz. An ihm prallen die Waffen ab, mit der glotzäugigen Dummheit Er kämpfen eben Götter selbst vergebens. Die Darstellung vieler dieser Persönlichkeiten ist von gewaltiger Beobachtungskraft. s ! Ein Gemälde der Welt zieht vorüber, auch Klosterfriede und viel drollige Idylle findet stch in ihm; zusammenfaffende Verse, ^>6^^ häufig von wunderbarer Schönheit, leiten ein und leiten aus. 8 N G G 8 8 8. riSLüLK VLKI^e-LLKIAN 8 Ä (D L 8 G V M ITTTTSTSSSSSTSTTTDTTTTTDIGS 218*