Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.03.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-03-27
- Erscheinungsdatum
- 27.03.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360327
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193603271
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360327
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-03
- Tag1936-03-27
- Monat1936-03
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lebendiges Wort * Die Bücherei zu 75 Pf. 'ie kulturpolitische Sendung einer Buchreihe kann gar nicht besser und eindringlicher umschrieben werden als mit dem Titel „Lebendiges Wort". Unter den Buchreihen, die der neueren Dichtung sich widmen, scheint die am meisten versprechende diese Buchreihe zu werden. Sie ist folgerichtig und von erlesenster Auswahl, dabei umfassend angelegt und dem schönen Druck und Einband zuwider von erstaunlicher Billigkeit. Wenn die Buch reihe das hält, was die vorliegende Folge verspricht, dann wird sie sehr bald zum eisernen Bestand jedes deutschen Literatur- st ^ und^ b gehot ^n. vr. P. v. Hagen in der Westfälischen Landeszeitung, Dortmund Nicht die große Fülle, sondern der geistige Gehalt der Veröffent lichungen drückt den kulturellen Stand eines Verlages aus. Es ist hierbei im Augenblick an die Bücherei „Lebendiges Wort" gedacht, die in vorbildlicher Billigkeit bei gutem Papier und sauberem Druck auch den Minderbemittelten die Möglichkeit bietet, an der Dichtung der Gegenwart teilzunehmen. Kölnisch- Z--tung I» ck U U > 8i vr' V Wl n / neue öäncke/re n 19 508L^ Aus dem Eupener Lande Bilder und Geschichten Man wird dies Büchlein, in dem ein herrliches Fleckchen Erde ganz erfaßt ist und von sich selber spricht, mit Heiterkeit und Landlust lesen. Man wird die Gerüche, Farben und Geräusche dieses gesunden Grenzlandes in sich aufnehmen und auch mit leiser Wehmut denken: Eupen gehört uns ja nicht mehr. In allen den köstlichen Abschnitten der kleinen einheitlichen Dichtung funkelt die Kraft des jungen Ponten, sei es ein Sommernachmittag, das Schützenfest, eine Schmugglergeschichte oder die Stille eines Winterabends, den wir erleben: Immer wieder runden sich die Bilder zu dem großen Bekenntnis letzter Heimatliebe. 2 Griff ins Dunkel 21 Erzählung Der österreichische Dichter hat hier mit unheimlicher, bestrickender Kunst ein seltsames Erlebnis ausgezeichnet, ein kaum faßbares Geschehen, das den Mittelpunkt der ganzen Erzählung bildet. In einer alten Weinstube spricht ein Mann zu dem früheren Schulfreund und beichtet ihm die sündigen Wünsche seiner Gedanken, bekennt sich schuldig, daß diese wieder und wieder, freilich ohne sein weiteres Zutun, furchtbare Wirklichkeit geworden sind. In seinen von Angst und Hoffen durchwobenen Stimmungen ist dies wiedergegeben und wird zum Gleichnis menschlichen Geschehens überhaupt,daö trotzWissen undDenken inGotteöHand ruht. El Greco malt den Großinquisitor Erzählung Der junge Stefan Andres, einer der starken dichterischen Hoffnungen unserer Generation, hat eine meisterhafte Erzählung vollendet, die in ihrer tiefen seelischen Spannung, in der Gegenüberstellung des freien Geistes im Menschen und Künstler El Greco und des starren kirchlichen Willen im Großinquisitor ein dringlich zu uns spricht. Die Wanderung El Grecos mit seinem Freund, dem Arzt, durch die gewitterschwülen nächtlichen Straßen Toledos, die Gespräche des Maler« mit dem Inquisitor im großen helldunklen Bibliothekszimmer zu Sevilla, das Ungesagte, das hinter all ihren Worten steht, der Entschluß des Arztes als erbitterter Feind des Kirchenfürsten den sterbenskranken General-Inquisitor trotz seines Hasses zu heilen: das alles läßt die einzigartige Stimmung des düsteren Zeitalters der spanischen Inquisition lebendig werden. -- I-LOkOI-v 2IL0I-LK: Don Juan Eine Betrachtung Der Essay von Leopold Ziegler, dem Verfasser des „Gestaltwandel der Götter", zeigt sich als ein denkerisches und sprachliches Kunstwerk. In tiefen und ein fach klaren Worten entwickelt Ziegler das tragische LcbenSgesetz des Don Juan, der eine besondere Spielart des typisch Männlichen darstcllt, und er deutet die Sehnsucht nach Erfüllung, Ruhe und Wiedergeburt durch die Frau mit überzeugender Kraft. Hier entsteht ein menschliches Weltbild von weitestem Ausmaß, das jeden, wie in eigenem Erleben, verwandt berühren wird. 8 m HH: Das Märchen vom deutschen Herzen Drei Geschichten. 20. Auflage „StehrS ganzes LebenSwerk ist ein Märchen vom deutschen Herzen". Prof. Heinz Kindermann. DaS Bändchen enthält drei Geschichten, drei Volksmärchen des großen weltweisen Dichters, und in jedem nimmt der Zauber des Legendenhaften, des Gleichnisses gefangen. Die Abgeklärtheit der Anschauung wird zum Ruhepunkt in unserer hastenden Zeit, die den Dichtungen nichts von ihrer Frische und tiefen Lebendigkeit zu nehmen vermag. Ausgabe Anfang April GH! Ernster erse/tienen.' i skl«ill>pd,b, .... Das Haus zu den Wasserjungfern r r-rni. L«?>8i Nach dem Großen Kriege , nx«i. «llirck:« Die Berufung desIoh.Seb.Bach 4 ixieo» xaiLiL Fülle des Lebens Veröerzählungen und Gedichte 8 Ai.8csir8H-vLivri^6L Gert Ruwe « x.-nritl« Die Frühlingswolke ? „xiriidi ibilsxiiLL... Geheimnis der See « losri u LiieiiLvxu Vereinsamtes Herz Gedichte » cxni. sxvridlxdiie Briefe mit Modersohn i« rniLoiiics Lxrssi-Lir Besinnungen 11 i. L. Faisals Aufgebot 12 «iivvano «iri-idie DerWaldgott 13 oi"io 6l»kll.idi Die Gralsburg 14 r«. x. 8cs»iio leoen» Das Leuchterweibchen is xxri dlvdimL Unter dem Nordstern is vimklidl vox 8csoi.2 Die Pflicht i« xxiox scsxxcn Kleines Lesebuch U ^ U V N H» ^ U «
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder