Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.03.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-03-28
- Erscheinungsdatum
- 28.03.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360328
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193603289
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360328
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-03
- Tag1936-03-28
- Monat1936-03
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1600 Zu Ostern fün der Kleine Jeder Band gebunden 80 HZ 58 Aoachim von 6cr Goltz Sy Larl Oskar Jatho Von manclrerlei Nolle und Seliolrcit krriililungen Wer des Dichters wahrhaft großes und erschütterndes Kriegobuch »Der Daum von Elery" kennt, wirb auch zu diesem neuen Bändchen greifen. Wenn Joachim von der Goltz spricht, lohnt cs sich, ihn anzuhören. Don mancherlei Holle und Seligkeit handeln seine fünf Erzählungen, denn ob sie nun in früher Zeit unserer Geschichte, ob sie im Weltkrieg oder in der unmittelbaren Gegenwart spielen, immer geht es in ihnen um den ganzen Menschen, der hineingcstcllt ist in letzte Entscheidungen zwischen Gut und Döse, immer aber leuchten in ihnen auch die Wunder und Seligkeiten auf, an denen die Welt für den Gehenden reich ist. Stark und voll elementarer Lebenskraft sind die Menschen, welchen wir hier begegnen, und doch: wie zart und keusch können sich auch sein, wenn cs um die innersten, geheimen Dinge der Seele geht. Aus der Gläubigkeit unseres Volks- und Sagcngutcs uns wohl das Wunderbare wieder so glaubhaft machen können, wie Joachim von der Goltz cs vermag. Sterne über kleinen flüttcn In diesem neuen Bändchen, das sich mit dem früher er schienenen Rheinbuch »Wanderer aus Gottes Strom" in reizvoller Weise ergänzt, erfahren wir von einigen Paddelbootfabrtcn auf drei der schönsten Flüsse un seres Vaterlandes. Mag es nun die Frühlingssahrt aus der Mosel sein, die pfingstlichc Wanderung auf der Lahn, oder die von sommerlicher Schönheit ver klärte Wainreise durchs Frankenland: immer wird aus diesem anmutigen Reisebüchlein die Freude ver nehmbar über den bunten Reichtum der Landchast, den Zauber ihrer allen, ehrwürdigen Kunstwerke, und die fröhliche, herzhafte Lebensart ihrer Menschen, die im Schutze und Segen der Götter des Weines seit Jahrhunderten an den Ufern dieser Flüsse zu hause sind. So erwächst aus den wechselnden Idyllen der Fahrt für den Leser unvergeßlich, das Bild der drei Flüsse, ihrer Ufer und Menschen, gezeichnet von einem Dichter, der Gegenwart und Vergangenheit mit gleicher Eindringlichkeit reden lägt. so tzeinric Mensch und Landschaft I nicht oft so klar und übl und Zusammengchörigkel gesunden, wie in dieser Z um die letzte Lnlscheidu^ Größe und herbe Schön! gegebenen Ausdruck in Verses, der - wie Wilhcß wahren Dichtung nicht ist. Mit großer AnschcnD Andacht zum Kleinen schildert, mit äußerster I Vorgänge in den Meil ergreift und erhebt. M» der Unbedingtheit der Überwindung um der Ringleb ein Werk, Wiel gegeben wird. wir bitten Sit/ sich auch öiesec neuen Hänöchen anzuitz tage öauernü einen guten Platz zu geben. Oie umstehe! ////. vklu.^6 ni-vkiri Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1601 eue Bändchen Bücherei Auslieferung am l. April ingleb rnd in ihrer Eigenart erisch geformte Gestalt dichtung, in der es lLiebc geht. Die innere r Gestalten findet den sieigertcn Sprache des Käfer sagt - bei dieser lidung, sondern Natur und mit der echten llles Zuständliche ge samtest die seelischen deren Schicksal uns ntje", dem Epos von von Entsagung und Iwillen, schuf Heinrich ur dem echten Dichter S1 Luöwig Thoma Vas lustige Setckiciuen- bücdlcin Wer Thoma's Gesamtwerk kennt, wird diese längst erwartete Auswahl freudig begrüßen. Er wird mit schmunzelndem Lächeln feststellen, daß hier wirklich die besten seiner lustigen Geschichten vereinigt sind. Und wenn er sie dann wieder in aller Gemütsruhe durch blättert, wird er sich von neuem gestehen, daß dieser Thoma ein Mordskerl war und daß solche Meisterstücke an treffsicherer Satire und behaglichem Humor in der zeitgenössischen Dichtung kein zweites Mal zu finden sind. Wie ist da jeder Mensch gut gesehn, wie steht alles auf dem rechten Fleck, wie lebendig und echt umgibt uns das alte München oder die bayrische Landschaft. Die Erzählungen sind so gewählt, daß der bayriche Dialekt nickt stört, daß sie dem Hamburger oder Leiziger ebenso flüssig einqeken wie dem Süd deutschen. Und wer von der starken Künstlcrschast Ludwig Thoma's gekostet hat, wer sich von seinem urwüchsigen Humor erwärmen ließ, der wird auch nach seinen anderen Büchern greifen und mithelfen, daß auch für ihn die Mainlinie völlig schwinde, daß er auch im Norden daheim werde, wie er in seinem geliebten Bayern längst Gemeingut des Volkes geworden ist. Denn Humor ist ein rares und köstliches Ding. SS Lcmgemarck kin Vermächtnis Kriegsbriefe Gefallener - cingcleitet durch Josef Magnus Wehners Gedenkworle zur Übergabe des Gesallenen-FriedhofesLangc- marck an die deutsche Jugend. und wieder von allen Deutschen gelesen werden, denn sie steht wie das wortgewordcne Gewissen eines Überlebenden mitten unter uns allen." Man muß das Bändchen bei sich in der Tasche tragen und in stillen Stunden lesen, immer wieder lesen." Auf vielfachen Wunsch haben wir diese« Bändchen, das im Preis und im Format schon bisher der .Kleinen Bücherei" ent sprach, endgültig in die Sammlung ausge nommen. ren unö öer Sammlung im Zensier ober auf öer Aus- Absatzziffecn einiger Danöe zeigen/ Üasi es sich lohnt. koir6 iumLeir
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder