1606 Börsenblatt für drn Deutschen B'uchhand^l ^ c> Ä ck i m n lrnr^nk^pcr KNK1k»f UIV1 7ft/rt 5 1«/e/n unck vr'e/en ^Ä?-r/ckunAen ren Te2?t CZeiten mit mr>- ^cunK'svoiiem 2/aeöi^em Zeirntri/mseiriaZ'. /» ^atistieinen Aeö. /k^äch 6.H0. /^eo^cir. — ie in einer Symphonie von drei Sätzen klingt in diesem Buch das Leben von Friedrich Krupp, Alfred Krupp und Friedrich Alfred Krupp auf. Joachim von Küren berg, Techniker des Wortes und der Montage, baut aus dem Leben der drei Krupps gleichzeitig die Geschichte des 19. Jahrhunderts, Geschichte, die von dynamischen Kräf ten und großen Männern gemacht wurde, von Männern, deren Leidenschaft und endlicher Sieg sich am Wider stand der Materie und am Widerstand der Gegner ent zündete. Die Witwe Amalie Krupp lenkt um das Jahr 1800 die Geschicke eines kleinen Eisenhammers in Westfalen. Ihr Sohn Friedrich Krupp übernimmt später die Ge schäfte. Friedrich ist ein begabter phancasievvller Mann, ein Mann mit raschen Entschlüssen, dem das Herz oft durchgeht. Napoleon verhängt im Krieg gegen England über das europäische Festland die Kontinentalsperre. Fried rich Krupp wendet sich vom Eisenhammer ab und ist, wie viele seiner Landsleute, Handelsgeschäften verfallen. Er verkauft Kaffee, Bernstein, Bauholz usw. Als die Kon tinentalsperre zerbricht, besinnt er sich auf die Tradition seiner Familie. Das Zeitalter der Dampfmaschine ist das Zeitalter des Eisens, das Eisen aber ist der Vater des siegreichen Stahles. Friedrich Krupp bemüht sich um den Stahl. Stahl werfen die Engländer auf den Markt. Friedrich Krupp will hinter das Geheimnis der Produktion kom men und deutschen Stahl erzeugen. Er opfert seinen Be-