Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1607 MMMMMMMZIMWWMW MMlSlMlWWIWlWIWlWWMM>SUWMMWWWWWWl^lSlWMWlStWWWWWWWW>WMMIWWWWl H»«V««^^« «KV««« V««V^« »«KVI«l Alfred Krupp, >812-1887, um 185Z Joachim von Kürenberg versteht es meisterhaft, Kampf und Aufstieg der Krupps mit ihrer Zeit zu verflechten und jene Zeit in sechzig Kapiteln, die wie Scheinwerfer aufleuchten, uns allen sichtbar zu machen. Dieses Buch ist kein technisches Buch, trotzdem viel von Stahl, Dampfhämmern, Walzwerken und Puddelöfen die Rede ist. Dieses Buch ist vielmehr ein Bildnis der letzten hundert Jahre, von einem großen Schriftsteller meister haft dargestellt. Im Mittelpunkt seines Buches stehen lebendige Menschen mit ihren Leiden und Leidenschaften, mit ihren Niederlagen und Erfolgen. Der Ausklang, der Friedrich Alfred Krupp gewidmet ist, erschüttert durch seine Tragik. Die Geschichte der Familie Krupp, vom Er finder Friedrich über den Stahlkönig Alfred zu dem Er ben Friedrich Alfred, ist eines der großen Lehrbeispiele vom Aufstieg und Abstieg einer Familie; eine Geschichte von der Sterblichkeit der Menschen und gleichzeitig von der Unsterblichkeit ihrer Werke. „Krupp — Kampf um Stahl" kann in seiner dramatischen Handlung, in der Blulfülle der Gestalten und Persön lichkeiten neben jedem spannenden Roman bestehen. Das Leben mit seinen vielfältigen Erscheinungen übertrumpft jeden noch so kühnen Roman. fitz, ja, er opfert fich selbst, stirbt mit 39 Jahren und hinterläßt dem jungen Sohn Alfred eine kleine Werkstatt und einen großen Haufen Schulden: er hinterläßt ihm aber auch das entschleierte Geheimnis des Stahls. Mit Alfred Krupp beginnt der Aufstieg, aus 5 Arbeitern wer den im Laufe der Zeit viele Tausend. Alfred Krupp erobert sich den Weltmarkt. Krupp-Stahl besiegt dieBronze-Kanonen und schmiedet durch dieDonner- schläge seiner Geschütze mit am Reich Bismarcks, des eiser nen Kanzlers. Sein Werk ist gleichzeitig das Werk seiner Mitarbeiter in der Geschäftslcikung der Gußstahlfabrik. Börsenblatt f. b. Deutschen Buchhandel. W3. Jahrgang. 225