Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190010012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001001
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-10
- Tag1900-10-01
- Monat1900-10
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
228, 1, Oktober 1906. Nichtamtlicher Teil. 7355 Zeitweise erschienen auch zwei lateinische Blätter in Al tona, so 1751—1752 »Oomwsvtaril Lltonani« und 1761 — Sogenannte gelehrte Zeitungen wurden an verschiedenen Plätzen hsrausgegeben. So sind von 1745—1789 in Altona, von 1768—1800 in Kiel unter verschiedenen Titeln, eine zeitlang auch zu Schleswig und Rendsburg Gelehrte Nach richten, so ferner außer den bereits erwähnten lateinischen Blättern in Altona von 1745—1748 die »Altonaische gelehrte Zeitung- von Professoren des Gymnasiums heraus gegeben; von 1757—1758 die -Altonaischen gelehrten An zeigen« und von 1768—1789 der »Altonaische gelehrte Mercnr«. Dieser wurde unter anderem von dem bekannten vr. I, C. Unzer zeitweise redigiert. In Kiel erschienen gelehrte Zeitungen-, 1778—1782 »Kieler Litteraturjournal«, 1787—1791 »Kieler Gelehrte Zeitungen- und 1797—1800 -Neue Kieler Gclehrtenzeitung- von Thieß, In Schleswig bzw, Rendsburg erschien 1771—1783 »Sammlung einiger literarischen Nachrichten, welche aus den bekanntesten gelehrten Zeitungen und andern fremden Journalen die brauchbarsten Artikel liefern-. Zur Wende des achtzehnten Jahrhunderts erschienen in Schleswig-Holstein keine gelehrten Zeitungen mehr. Dagegen gab es noch acht Journale, die um 1800 in Schleswig-Holstein erschienen bzw, von Schleswig-Hol steinern herausgegeben wurden, so in Altona das Journal -Frankreich- von Poel, der »Genius der Zeit- von Hennings, das »Deutsche Magazin« von Eggers, ferner an anderen Orten, zum Teil auch an zwei Stellen herausgegeben: »Das politische Journal von Schirach-, der »Musaget« von Hen nings, das »Journal der neuesten Weltbegebenheiten- von Evers, »lle Ilorä« von Professor Olivarius, die »Blätter für Polizei und Kultur« und »Das nordische Archiv für Natur geschichte und Arzneikunde- von Professor Pfaff, Außerdem erschienen noch sieben Intelligenz-, Adreß- oder Wochenblätter, Das älteste war die seit 1740 in Glück stadt erscheinende »Fortuna«; dann die seit 1750 erscheinen den »Schleswig-Holsteinischen oder Glückstädtischen Anzeigen-, in Kiel das »Wochenblatt zum Besten der Armen in Kiel«, aus den von 1776—1793 herausgegebenen »Gemeinnützigen Nachrichten« entstanden, und in Altona seit 1773 die »Adreß- Comptoirnachrichten-, die vordem in Flensburg herausgegeben waren. Im Herzogtum Schleswig erschienen,in Schleswig, Flens burg, Hadersleben Wochenblätter: nämlich die »Schleswig'schen wöchentlichen Unterhaltungen«, das »Flensburger Wochenblatt für Jedermann- und die Haderslebener Wochenschrift »Lyna«, Mit dem einen oder dem anderen der Blätter, vor nehmlich auch mit den in Hamburg um 1700 erschienenen Nelativnen werden wir uns in der Folge noch zu beschäftigen haben, (Fortsetzung folgt,) Kleine Mitteilungen. 9 Uhr-Ladenschluß, — Das königliche Polizeipräsidium zu Berlin erließ folgende Bekanntmachung: Vom 1. Oktober ab müssen alle offenen Verkaufsstellen für den geschäftlichen Verkehr von 9 Uhr abends bis 5 Uhr morgens ge schlossen sein; doch dürfen die beim Ladenschluß im Laden schon an wesenden Kunden noch bedient werden. Ueber 9 Uhr abends dürfen Verkaufsstellen für den geschäftlichen Verkehr nur sür unvorher gesehene Notfälle geöffnet sein. Die Tage, an denen außerdem noch der gesetzliche 9 Uhr-Ladenschluß bis spätestens 10 Uhr abends hinausgcschobcn werden darf, werden noch besonders bekannt kommenden Vertretungen der Beteiligten abgeschlossen sind. Von 9 Uhr abends und an den hiernach noch sestzusetzenden Tagen spätestens von 10 llhr abends ab ist auch das Feilbieten von Waren auf öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen oder an anderen öffent lichen Orten aber ohne vorherige Bestellung von Hans zu Haus (8 42b Absatz 1 Ziffer 1 der Retchsgewerbeordnung) sowie im Siebemwtl,»Kalter kahraana. Grund des 8 199e Absatz 4 wird sür die Zeit, wo die Verkaufs- Feilbieten von Back- und Konditorwaren, Wurst und anderen Lebensmitteln, Blumen, Streichhölzern, Ansichtspostkarten und geringwertigen Verkaufsgegenständen auf öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen und an anderen öffentlichen Orten in dem bisher in Berlin üblichen Umfange. Die über die Sonntagsruhe im Handels gewerbe bestehenden Bestiinungen werden hierdurch nicht berührt. Die selbstthätigen Verkaufsapparate (Automaten), durch die Kon fitüren, Cigarren. Streichhölzer und ähnliche Waren abgesetzt werden, sind als offene Verkaufsstellen anzusehen. Die Besitzer solcher Appa rate find demnach strafbar, wenn sie nicht geeignete Vorkehrungen die^in Ostist- und Schankwirtschaften aufgestellt sind, wenn deren Benutzung nur den sich dort aushaltenden Gästen möglich ist und ivenn ferner durch die Automaten nur solche Gegenstände, deren Verkauf in den Rahmen des Schankwirtschaftsgewerbes fällt, und nur in so geringen Mengen verabfolgt werden, daß anzunehmen ist, daß der Verkauf zum Gebrauch und Genuß an Ort und Stelle geschieht, Neue Bücher, Kataloge re, für Buchhändler: vor vücbsrmarkt. dkonatliobss Vsrroiobnls auego-väbltsr klsuig- Oütobs" 1900,^^" 8°, 8, 145—160,^ ^ ^ Vol^XlV, 3^(8sptsmbsr°1gOll,> bl, 4», 8°33-48°u, IZeilagov, votanioa. 4«. 8. 13—20. IV. labrgavx 1900, klr. 15—18. gr. 49 8. 317—404 mit Halls a. 8. 1900, Vsriag von tVilbolm Xnapp. 21° 8sx°ombsr^°9üü,^°4°/'8,^353—°172, .'o. kkr. 1, 8sptsmbsr 1900. 4«. 16 8. mit Illustrationsn uvck äoapÄ, 8», 37 8, 343 kirn, 8topbav, in vrsscksn-^. 89 142 8. 5119 kirn. Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt (vormals R, Schultz L Co.) — Wie wir schon mitgetcilt haben, schließt das Geschäftsjahr 1899/1900 mit einem Reingewinn von 140 029 ^ 53 ab, wozu ein Vortrag von 10230 ,/t 10 h kommt. Das Gcfellschasts- kapital beträgt 1 400 000 Daß der Reingewinn demjenigen des Vorjahres um ein geringes nachstehe, dürfe, wie der Bericht sagt, in Anbetracht der allgemeinen Verteuerung der Rohstoffe, insbsson- »86
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder