5290 Xr 260, 8. November 1933. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. DtschnBuchhansel. Oie erste ^issenscllattllcke Darstellung des deutschen Bauernkrieges Der deutsche Bauernkrieg von Günther Franz zoS Seiten mit -4 Abbildungen und z Rarten. Gr.-8". lgzz. broschiert Mk. 17.—, in Leinen gebunden Wik. 18.50 Unauslöschlich ist im Gedächtnis des deutschen Volkes die Erinnerung an den Dauernkrieg. „Geschlagen ziehen wir nach Haus, unsere Enkel fechten's besser aus" singt noch heute das Volkslied. Zum ersten Male gibt Günther Franz auf Grund jahrelanger Archiv arbeiten eine zusammenfassende wissenschaftliche Darstellung dieser Bewe gung. Denn Zimmermanns Buch, das überdies bereits vor Jahren erschien, war schon zu seiner Zeit mehr eine politische Kampfschrift, die später gern von marxistischer Seite ausgewertet wurde, als eine historische Darstellung. Es ist heute völlig veraltet. In farbenreichen und lebendigen Bildern schildert Günther Franz den alles mitreißenden Sieg der Bewegung, -er so groß war, daß kluge Diplomaten sich schon auf die dauernde Machtergreifung -er Revolution einrichtcten. Aber er läßt auch verstehen, wie diese größte Massenbewegung unserer Ge schichte trotzdem zusammenbrechen mußte. Der deutsche Bauernkrieg ist die Tragödie einer Revolution ohne Führer. Noch fehlte das Bewußtsein, jenseits aller Landesgrenzen eine gemeinsame deutsche Sache zu verfechten. Die Pläne Hiplers und Gaismairs zum Aufbau eines neuen Reiches aus -er Dauernbewegung heraus versanken wieder im Dunkel. Erst die Gegenwart gibt dem Bauern die Stellung im Leben der Nation, die er schon 152z erstrebte. Die historische Darstellung führt unmittelbar zu dm politischen Problemen unserer Zeit.