Volksleben im Schwarzwald 137 Bilöer unö 4 Farben-photographien von Hans Retzlaff mit einführendem Te-rt von Wilhelm Hlaöt, Lreiburg (Br.) Erscheint Mitte September T st! MM Originalgröße: 20.6X27.3 cm Steif kart. RM S.S0 Ganzleinen RM S.S0 3n sahrelanger Arbeit hat Hans Rehlaff, der bekannte Lichtbildner und Künder deutschen Volkstums, dieses Bildbuch geschaffen, in weichem der Schwarzwaid als ein Kernstück deutschen Volkstums zum erstenmal weitesten Vvikskreisen nahegebracht wird. — ün über 100 auserwählten Bildern ersteht vor uns das großartige Berg land des hoch- und Mittelschwarzwaldes, die Rheinebcne und der bodenkräftig alemannische Vvlksstamm mit seinen Sitten und seinem Brauchtum. Wir sehen das am Bergabhang schwerruhende Schwarzwaldhaus, Arbeit undHeier des Bauern und der Bäuerin, Ackerbau, viehwirtschaft, Weinbau, Weinernte, das altüberlieferte Haus werk und Handwerk und die schönen Trachten, mit deren Hülle kein anderes Land wetteifern kann. Wir erleben die weltlichen und kirchlichen Hefte des Jahres und Lebenslaufes und das Hastnachtstreiben. — Dem Bildteil des Buches steht der te-ctliche Teil ebenbürtig zur Seite. Aus der Heder des Stadtchronisten von Hreiburg, Wilhelm Hladt, eines der besten Kenner des Landes, stammt die gründlich-wissenschaftliche und lebensvoll- anschauliche Darstellung des Schwarzwaldes unö seines Volkslebens. — So ist ein lebendiges Heimatbuch entstanden, das tiefe Einblicke in dieses Bauernland und Bauernvolk gewährt, ein Buch, das sich an alle Deutschen wendet, besonders an alle Hreunde deutscher Volkskunde. — Es erscheint in der Reihe „Bilderwerke zur Deutschen Volkskunde", die von der Deutschen Volkskunst-Kommission herausgegeben wird. Nevlin . Deuisches Vevlagsbarrs Bong ^ So. - Leipzig