Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.08.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-08-31
- Erscheinungsdatum
- 31.08.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350831
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193508310
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350831
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-08
- Tag1935-08-31
- Monat1935-08
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xr LOL, S1. August 193S. Redaktioneller Teil Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Zweiggeschäft mit beitrug. In den Kreisen der Leserwelt und der Wissenschaftler ganz Südamerikas genießt sie den besten Ruf. In seinem Wirkungskreis gilt Herr Beutelspacher als Vorkämpfer für deutsche Belange. Die von ihm gegründete und im dritten Jahrgang erscheinende dentsch-südamerikanische Monatsschrift »Lasso« bemüht sich um die Verbreitung deutscher Kriltur in Argentinien. Am 1. September können noch mehrere andere Firmen auf ihr 25jühriges Bestehen zurückblicken: Herr Gerhard Ern st errichtete am 1. September 1910 seine Buchhandlung für Kunstwissenschaft verbunden mit Antiquariat und Neisebuchhandlung in Hannover. Seit seiner Selbständigkeit, nur unterbrochen durch die Kriegsjahre, die er im Felde verbrachte, be reist er die Bibliotheken des In- und Auslandes. Herr Franz Meidow in Oranienburg hat! die von ihm gegründete Buchhandlung, verbunden mit Ncbcnzweigen, erfolg reich ausgebaut. Nach zwanzigjähriger beruflicher Tätigkeit machte sich Robert Reinhard am 1. September 1910 in Lörrach selbständig. Auf die ersten erfolgreichen Jahre folgte der Krieg, an dem er in den letzten zwei Jahren zusammen mit seinem ältesten Sohne teilnahm. Nach seinem 1927 erfolgten Tode übernahm seine Frau das Geschäft und führt es bis heute, unterstützt von ihrem ältesten Sohne, erfolg reich weiter. Die am 1. September 1910 von G g. C. Steinickein Augs burg gegründete Buchhandlung ging 1914 an Alfred Kathan über. Die heutige Inhaberin Katharina Hupfauer übernahm 1929 das Ge schäft, in dem sie bereits seit 1915 tätig war. Die Wohler'sche Buchhandlung in Ulm führt ihren Ursprung auf eine im September 1685 von Balthasar Kühn gegrün dete Buchdruckcrei zurück, der sich bald auch dem Buchhandel wid mete. 1722 wurde Johann Eonrad Wohler Inhaber, 1738 dessen Sohn Jakob Wohler. Beide waren besonders auf dem Verlagsgebiet er folgreich. Eine verlegerische Leistung für damalige Zeiten war die wöchentlich erscheinende Zeitung, die später im »Ulmer Tageblatt« aufging, ferner ein über dreißig Bünde umfassendes »Handbuch der gemeinen bürgerlichen Rechtslehre« und eine vollständige Ausgabe der lutherischen Bibelübersetzung. Auch im späteren Verlauf der Ge schichte der Firma wäre noch manches Bemerkenswerte zu berichte». 1872 wurde das Sortiment vom Antiquariat und Verlag getrennt und kam nach mehrmaligem Inhaberwechsel 1911 an den heutigen Besitzer Herrn Theo Würstle, der es mit Umsicht und Erfolg seit nahezu fünfundzwanzig Jahren führt. Urlaub zum Neichsparteitag Die NSK veröffentlicht folgenden Aufruf des Reichsorgani- satiousleiters vr. Ley an alle Betriebsführer: Der Neichsparteitag steht bevor. Wieder werden Hundert tausende in Nürnberg Zusammenkommen, um ein Bekenntnis zu Führer und Volk abzulegen. Nürnberg wird auch dieses Jahr wieder ciu Spiegelbild deutscher Kraft und des Lebenswillens der Nation sein. Aus diesem Gruude bitte ich alle Betriebsführer, daß sie den Gcfolgschaftsmitgliedern, die laut Ausweis der Orgauisationsleitung am Neichsparteitag teilnehmen, den notwendigen Urlaub ohne An rechnung auf den sonst zustehenden vertraglichen oder tariflichen Urlaubsanspruch gewähren. Die Fachgruppen des Einzelhandels Die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel hat die nach dem Stand vom 31. Juli 1935 erfaßten Mitglieder nach Fachgruppen geordnet. Die »Leipziger Neuesten Nachrichten« vom 30. August veröffentlichen danach folgende Aufstellung: Von den rund 500 000 meldepflichtigen Mitgliedern der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel gehören über 150 000 zur Fachgruppe Nahrungs- und Genußmittel. Die zweit größte Gruppe stellt der Textileinzelhandel mit 53 000 Mitgliedern. Die Gruppe Kohlenhandel zählt 39 000 Mitglieder, während der Tabakwarenhandel 33 000 Mitglieder umfaßt. Die Gruppe der Handelsgeschäfte für Gesundheils- und Körperpflege sowie chemische, optische und chirurgische Artikel zählt 25 000 Mitglieder, der Ma schinen- und Gerätehandel 19 000 Mitglieder. Die zur Fachgruppe Schuh- und Lederhandel gehörenden Geschäfte zählen 17 500 Mit glieder, die zur Gruppe Eisen-, Stahl-, Glas- und Haushaltsartikel gehörenden Geschäfte stellen 16 000 Mitglieder. Der Papier- und Schreibwarenhandcl ist mit 11000, der Kraftfahrzeughandel mit 7000 Mitgliedern vertreten. Garagen- und Tankstellen zählen rund 9000 Mitglieder. Der Sport-, Spiel- und Lederwarenhanöel und der Möbelhandel umfassen je 6500 Mitglieder. Die Gruppe Juwelier- uud Goldwareugeschäfte ist mit 6000 Mitgliedern vertreten. Die Mit gliederzahl der Zweckvcreinigungen für Warenhäuser, Einheitspreis geschäfte, Filialbetriebe und Versandgeschäfte beträgt etwa 650. Überreichung des Goethepreises Im Frankfurter Goethe-Haus fand am 28. August vor Ver tretern der Literatur und Kunst die feierliche Überreichung des dem Dichter, Historiker und Politiker Prof. vr. Hermann Stegemanu zuerkannten Goethe-Preises durch den Verwaltungsrat des Frank furter Goethe-Preises statt. Da Hermann Stegemaun infolge einer Erkrankung zur Entgegennahme des Preises nicht erscheinen konnte, hatte er als seinen Vertreter seinen Verleger I)r. Kilpper entsandt. Bürgermeister Linder würdigte in einer Ansprache die großen Verdienste Stegemanns. Herr vr. Kilpper dankte im Namen des Dichters für die Ehrung. Über Aufgaben der Bibliophilie Im Nahmen einer Artikelreihe des Berliner Tageblattes, die sich mit dem Eigenwert der deutschen wissenschaftlichen Gesellschaften beschäftigte, hat I)r. Fritz Homeyer für die bibliophilen Ge sellschaften das Wort ergriffen und die Frage: »Brauchen wir bibliophile Gesellschaften?« bejaht. Am Schluß seines Aufsatzes spricht er von den beiden Aufgaben, die sich für die Gesamtheit der Bibliophilie zur Zeit stellen: »In der für den Herbst angesetzten Buchwoche sollten auch die deutschen Bibliophilen einen Stand auf bauen und für ihre gute Sache werben. Sie sollten den Besuchern in übersichtlicher Schau zeigen, daß es sich bei der richtig begriffenen Bücherliebe nicht um einen eigenbrötlerischen snobistischen Abweg handelt, sondern um die bewußte Pflege einer ausgesprochen deut schen Kunst, um die Fortführung der weltumstürzenden Kulturtat des großen Künstlers Gutenberg, deren Erstgeburtsrecht man gerade um ihrer gewaltigen Bedeutung willen den Deutschen auch heute noch streitig machen will. — Eine zweite Aufgabe wäre es, die un terbrochene Wahl und Ausstellung derjenigen deutschen Bücher fort- znsetzen, die nach ihrer Gesamtausstattung aus der jeweiligen Jahres produktion hervorragen. Wir drucken heute viele gute und einwand freie Bücher. Man fache durch einen Wettbewerb den Ehrgeiz der Drucker und Verleger an, daß ihre Meisterleistungen wieder in einer Wanderschau der Welt vor Augen geführt werden können. Darüber hinaus sollte sich der Krönung, die heute vor allem Volke dem Dichter ivie dem bildenden Künstler zuteil wird, von derselben Stelle aus die Ehrung der deutschen Buchkunst entsprechend anschließen.« Gestohlen wurde von der Auslage der »Buchhandlung der Technik, Berlin NW 7, Dorotheeustraße 32 (Fernspr. ^ 1 1681)« B e r l, Che mische Ingen ieurtechnik, Band I/Il. Die Bände sind ohne Umschläge und Kartons. Die Firma bittet, wenn sie zum Verkauf angeboten werden sollten, den Verkäufer festzuhalten und sie zu be nachrichtigen. Personalnachrichten Wir erfahren leider erst verspätet, daß Herr Hans Lange wies ch e in Ebers walde am 24. August seinen 60. Geburtstag beging. Wie die »Leipziger Tageszeitung« zu berichten weiß, haben »viele bedeutende Köpfe der Zeit dem nicht nur in Eberswalde und dem Finowtal bekannten und geachteten Jubilar ihre herzlichen Glück- - wünsche übermittelt, so August Winnig, Bruno H. Bürgel, Edwin Erich Dwinger, Rudolf G. Binding und Ernst Wiechert«. Diesen Glückwünschen wird sich der gesamte Buchhandel anschließen, sie gel ten dem Buchhändler, dem in der Organisation an sichtbarer Stelle Tätigen und dem Menschen Hans Langewiesche. Zum Direktor der Nassauischen Landesbibliothek in Wies baden wurde der Bibliotheksrat vr. Sander in Bonn ernannt. Hauptschristleiter: vr. Hellmuth Laugeubucher. — Stellvertreter des HauptschristleiterS: Franz Wagner. — Verantw. Anzeigenleiter: Walter Herfurth, Leipzig. Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristleitung u. Expedition: Leipzig 6 !. Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/76. - Druck: Ernst Hedrtch Nach f., Leipzig 01. Hospitalstraße 11.-13. - DA. KlvO/VII. Davon 6S85 d mit Angeboten« und Gesuchte Biicher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. S gültig! 716
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder