8732 Fertige Bücher. 261, 9. November 1900. Neueste Mrke über üoetbe. Soeben ist erschienen: Goethes Lebenskuntt Vv. wrlheln« Vs-e. Gehestet 2 ^ 50 ^ ord., 1 85 ->) netto; in Originalband 3 ^ 50 H ord, 2 ^ 65 H netto. Der Verfasser versetzt sich in diesem Buche in die Stelle einer intimen Beobachters des Weisen von Weimar. In dreizehn Kapiteln plaudert Bode als Freund Goethes, und mit jedem Kapitel wird uns sein Held bekannter, vertrauter, befreundeter. Zwar werden auch die schwersten Fragen des Lebens besprochen, aber stets in der Klarheit und Wahrheit, zu der der Schüler Goethes verpflichtet ist. Und wenn wir auch auf die Schwächen des Mannes blicken, dem nichts Menschliches fremd war, so neigen wir uns doch am Ende dankbar und ehrfürchtig vor dem großen Meister dcs Lebens und Wirkens. Das Buch schließt sich in Ausstattung und Form dem Ende vorigen Jahres erschienenen Bändchen an: /Deine Ikeligion. slkein politischer Glaube. Zwei vertrauliche Reden von I. M. vsn Gsethe. Zusammengestellt und herausgegeben von I)r. Wilhelm Vsde. 1 ^ ord, 75 H netto; in Originalband 1 ^ 75 H ord., 1 ^ 30 ^ netto. Goethe selbst reden zu hören, das geht am tiefsten zu Herzen, besonders wenn er uns verkündet, was er über die großen Fragen der Zeit und Ewigkeit gedacht und empfunden hat. Statt über Goethes Religion und Politik zu schreiben, hat der Herausgeber den Versuch gemacht, den toten Meister selber sprechen zu lassen; nach Art des Mosaikkünstlers sind allerlei zer streute Aeußerungen Goethes zu einem einheitlichen Ganzen zusammen gesetzt. Die beiden Schriften, gleich wertvoll nach Inhalt und Gehalt, ver dienen weiteste Beachtung bei allen Goethe-Verehrern und Lilteratur- freunden. Als preiswerte, ansprechende -bs Wcihmchtsgabe werden sich die Schriften leicht verkäuflich erweisen. Wir bitten um thätige Verwendung. Sie wollen Ihr Lager rechtzeitig mit Exem plaren versehen. Berlin, 6. November 1900. , E. S. Mittler & Sohn. tbe Oivine I2OV6, it8 8tervne88, Dreacktb anä lenäerne^. 6 8Ü. ^8lor, ?baraob'8 vau^bter. 6 8b. IZi8kox> Uufi6r'8 >Vork8. New eck. b^ 3. H. Lernarä. Vol. I anä II. a 7 8Ü. 6 ä. net. 8be1ton. 3 vol8. ä 3 8b. 6 ä. Utzwltzff, kiebarä Vea-snä-Na^. 6 8b. Hirn, tbe Origin8 ok ^rt, a p8^obo1o§i6al anä 806iolo§ieaI Lnguir^. 10 8Ü. not. Hörle)', Oliver Oroinwell. I11u8tr. sä. 14 8b. net. Noalt'8 ^.rlc OeoZiapb)-. true ^.eeount ok tbe 3?ravel8 anä ^.äventure8 ok Kit, äum-äum, anä tbe Ooek^oll^ Lirä. 8/ N Oearmer. 40. 6 8b. ka^Vll8l6^, ^l6MOri68 Ok tbe l6Nll)780v8. 6 8b. net. Umektzra)', tbe kelation ok 8t. kaul to oontemporar^ äewi8b Ibou^bt. 6 8b. — statt. bionäon, 5. November 1900. Aaemillnn L Oo., 8tä. l)Ä8 1 N 50 kk. orä.. 1 LI. 10 ?k. netto, 80 kk. bar unä 7/6. Rsrlin 8.O., ^äalbertstr. 88. 6. Oolclslein. Illhlhuiiilklt-Slhnst! G — Nur aus Verlangen! — Von Ernst Günthers Verlag in Leipzig Schulhc, Prof. vr. Irih, Der Zeitgeist in Deutschland. Seine Wandlungen im 19. u. seine mutmaßliche Gestaltung iin 20. Jahrhundert. Neue billige Dolksausg. 2 ^ (7/6 mit 33 >/,"/„ bar