Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.10.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-10-30
- Erscheinungsdatum
- 30.10.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351030
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193510307
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351030
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-10
- Tag1935-10-30
- Monat1935-10
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 253, 30. Oktober 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. Vom deutschen Buchhandel in der Tschechoslowakei Der Verband der Deutschen Buch-,Kunst- und Musikalienhändler und Verleger in der Tsche choslowakischen Republik, Sitz Dux, hielt am 20. Okto ber seine 13. Hauptversammlung in Reichenberg ab. Am Vor tage trat der Gesamtvorstand zu einer mehrstündigen Beratung zusammen, an die sich unmittelbar ein Begrüßungsabend schloß. Die Hauptversammlung am 20. Oktober war für 10 Uhr vor mittags im Stadtvertrcter-Sitzungssaale, der seitens der Stadt in entgegenkommender Weise zur Verfügung gestellt wurde, anbe raumt. Unter Leitung des Vorsitzenden, Herrn Carl Scheit- Hauer-Dux, und des Schriftführers, Herrn Dir. Max K r e tz c r - Reichenbcrg, wickelte sich die Tagesordnung unter außerordentlich aktiver Anteilnahme der erschienenen Mitglieder (rund 25 Prozent des Mitgliedstandes) ab. Als Vertreter der Handels- und Gewcrbckammec Reichenbcrg war Herr vr. Swo- boda erschienen, das Gremium der Buchhändler für den Egerer und Reichenberger Handelskammcrsprcngel war durch seinen Vor steher, Herrn Ed. Miksch-Aussig, das Gremium der Buchhändler für den Olmützer und Troppauer Sprengel durch seinen 2. Vor steher, Herrn Joses Katzer-Olmütz, vertreten. Der umfangreiche Geschäftsbericht, der zum Teil wertvolles, statistisches Material brachte, wurde einstimmig genehmigt, des gleichen die notwendig gewordene Satzungsänderung. Die vorge schriebenen Wahlen bestellten Herrn Carl Scheithauer- Dux zum Vorsitzenden, Herrn Richard F i l l a-K a r a s i a t - Brünn zum Schatzmeister, die Herren Poles - Bilin und Helm- Eger zu Kassaprüfern. Aus Antrag des Gesamtvorstandes beschloß die Hauptver sammlung, den bestehenden Wohltätigkcitssonds, der durch beson dere Spenden erweitert wurde, als besondere Ehrung des lang jährigen, verdienstvollen Vorsitzenden in Carl-Scheithaucr-Unter- stützungsfonds umzuwandeln. Nach einer kurzen Mittagspause wurden die Beratungen mit der Behandlung der vorliegenden Anträge fortgesetzt, an die sich die freie Aussprache, der besonders breiter Raum gegeben wurde, schloß. Der Sudetendeutsche Verlag Franz Kraus, Reichenbcrg, und der Verlag Georg Westcrmann, Braunschweig, ließen den Ver sammlungsteilnehmern Buchwidmungen überreichen. Die Hilfsmittel des Buchhändlers besonders im Hinblick auf die dänische Literatur*) Von Axel Sandal (C. A. Reitzels Boghandel) Wendet man sich an einen Buchhändler und fragt ihn, woher er die nötigen Auskünfte für seine Tätigkeit erhält, so wird aus der Antwort hervorgchen, daß er häufig dieselben Quellen benutzt wie der Bibliothekar; aber da der Buchhändler seine Bücher ver kauft, während der Bibliothekar sie verleiht, so sind die von beiden verlangten Auskünfte über Bücher oft verschiedenartig. Der eine Hauptanlaß für den Buchhändler, Bücher heraus zufinden, sind die Nachfragen der Kunden. Wird ihm ein aus reichender Titel angegeben, so weiß er, wo er zu suchen hat, je nachdem sein Buchlager angeordnet ist. Ist fein Buchlager nach Gebieten geordnet, so handelt es sich darum, das Buch innerhalb der Fächer zu finden, wo es möglicher weise stehen kann; es ist nicht immer leicht, das verlangte Buch nur nach dem Titel zu finden, nicht zum wenigsten, weil man zurückhaltend damit sein muß, den Kunden nach dem Inhalt des Buches auszusragen. Da die Gebiete, unter die der Buchhändler seine Bücher einordnet, umfangreicher sind als die der Biblio theken, so ist indessen die Aufgabe, ein Buch zu finden, leichter, und die Vermutungen betreffs seines Inhalts brauchen nicht so bestimmt zu sein. Ist dagegen das Buchlager nach Verlegern geordnet, was oft vorteilhaft ist, stellt man zuerst nach den, Gedächtnis fest, wer der Verleger des Buches ist. Jeder Buchhändler, der häufig nach diesem System ausgestellte Bücher herauszujuchen hat, behält ver hältnismäßig schnell den Verlag einer ungeheuer großen Zahl von Büchern im Gedächtnis. Selbstverständlich erhält er ebenso wie andere auch seine Kenntnisse durch Besprechungen oder Prospekte von Verlegern, Prospekte, die glücklicherweise stets für die ein zelnen Verleger charakteristisch sind, wodurch man sie weit besser im Gedächtnis behält. Bon besonderer Bedeutung für die Ein- Prägung sowohl des Verlegers als auch des gesamten Aussehens eines Buches sind folgende Spezialarbciten: Das Ausschreibcn von Bestellungen an die Verlage, Auspacken und Prcisauszeichnen, Einordnen in die Regale, Schaufenster dekorieren usw. Da der Buchhändler die Bücher in ihrem Originalumschlag oder Einband ausbewahrt, wird man verstehen, daß der optische Eindruck der 's Aus einem Vortrag, gehalten auf dem 13. Kongreß des Inter nationalen Instituts für Dokumentation in Kopenhagen, mit freund licher Erlaubnis des Verfassers abgedruckt. Siehe dazu auch den Bericht über den Kongreß in Nr. L48 auf Seite ML. Die Schristl. Bücher sich viel stärker bei ihm einprägt als z. B. beim Biblio thekar, der die Bücher so rasch wie möglich durch gleichartige Ein bände uniformiert. — Die jährliche Abrechnung mit jedem Ver lag, die jedesmal eine Durchsicht aller Bücher eines Berlages er fordert, bedeutet eine gründliche Wiederholung der ganzen Lektion. Weiß dagegen der Buchhändler nicht, wer der Verleger eines Buches ist, so nimmt er seine Zuflucht zu den gedruckten Quellen, von denen die wichtigsten die großen Bücherkataloge sind. Wenn jedoch der Kunde ein Buch über ein bestimmtes Thema verlangt, so ist es bei einem nach Gebieten geordneten Lager natürlich leicht, Bücher zu finden, wesentlich schwerer indessen bei einem nach Verlegern geordneten. Man kann jedoch auch hier eine große Fertigkeit darin gewinnen, in wenigen Minuten eine An zahl geeigneter Bücher herauszusinden; doch leidet die Bedienung unter dem Nachteil, daß wichtige Bücher vergessen werden können, oder daß der Kunde, selbst wenn er das gesuchte Buch erhält, keine Gelegenheit hat, kleinere verwandte Bücher zu sehen oder evtl, zu kaufen, weil der Verkäufer nicht an sie denkt. Ein mittelmäßiger Verkäufer kann mit Leichtigkeit ein allgemeines Gartenbuch mit der Bemerkung verkaufen, daß dieses alles Wesentliche enthält; ein Beratungsstelle (Aberwachungsstelle) für das Leihbüchereiwesen Die Adresse unserer neuen Ablieserungsstellc in Küstrin lautet: Arthur Hein, Küstrin-A. Die Leihbüchereien aus Küstrin und Umgebung werden er sucht, Bücher und Bücherlisten an diese Stelle abzuliesern. Berlin, den 19. Oktober 1935. Das Buch Agricola (Bauermeister): »Spione durchbrechen die Front« darf in Leihbüchereien geführt werden. Berlin, den 26. Oktober 1935. Der Leiter der Beratungsstelle (überwachungsstclle). 914
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder