iiii l.l>«7,c»LLl.>»<oiri>i veki-^c; virest^u vr. log. «Llivkic:« Ostgermanlsche Holzbaukultur unö ihre Bedeutung für das deutsche Äeölungswerk 20A werten Mit 210 ^dör/ctu/rFen //i 6anLtet>reu L> Oie alten Bauwerke der Vorgebirge- und Gebirgsdörfer «Ostdeutschlands sind als sichtbarer Niederschlag ostdeutscher Volkskultur wichtige Urkunden, eindeutiger so gar als schriftliche Aufzeichnungen, die oft nur Auffassungen einer bestimmten Zeit oder Zeltsttmmung wiedergeben, wie anderwärts die Steine reden, so führt hier das Holz eine eindringliche Sprache,- eine versunkene Welt wird lebendig, eine selbständige bauliche Kultur berichtigt die bisherigen Vorstellungen vom deutschen Gsten und fordert die Gleichberechtigung mit anderen deutschen Kulturgebieten. Das volle Verständnis für Grundriß und Aufbau bodenständiger Bauweise ge winnt man aber nicht allein durch Vertiefung in den alten Bestand, sondern auch bei dem versuch, durch Neuschöpfung wieder zu einer bodenständigen Bau weise zu gelangen. Deshalb ist der geschichtliche Teil durch Entwürfe zu Sied lungshäusern ergänzt worden, die in dieselbe Landschaft hineinpaffen- zugleich liefern sie den Beweis, daß die Verwertung des alten Erbgutes noch heute zeit gemäß ist, und daß die Ewigkeitswerte, die in der bodenständigen Bauweise ent halten sind, auch der Forderung des Tages gerecht werden. Lin richtungweisenüeS Werk öeutscher Vorgeschichte/ zugleich Vocbilö fiir Sie kommenöen Äieülungsformen. /nteeerrenten. ÄankLie untt StLirücie Saua'mkee, §reLunFtA«eKicia/ren, teilen, lecinücie LStwtieien, Lciuten, //utoeiiee, /.eieer öFenrüeieLiötiotieien.