Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.11.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-11-16
- Erscheinungsdatum
- 16.11.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193511168
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351116
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-11
- Tag1935-11-16
- Monat1935-11
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
S67S 267, 16. November L935. Fertige und Künftig erscheinende Bücher Börsenblatt f. d. Dlschn Buchhandel. Volksdeutsche keike Feste, gut ausgestattete Geschenkbändchen mit wirkungsvollem Schutzumschlag, 64—y6 Seiten, 90 psg. Oie „Volksdeutkciw lreike" will nickt Vestckendes vermekrcn. lki- Aufbau V reigt ja ikren besonderen 2wcck und Sinn: Gcsckickte und keutigco frlebnio des 6renr- und ^uslanddeutsciitumo erfassen diese Sticker, wie cs in größeren Volksgruppen und in der Zerstreuung siedelt und seine wescntlicken und unter sici^ verwandten Gelckickc Kat, solclie des Alltags und solcke der groben Stunden seines jakrkundertjäkrigcn kcbcns,- das besondere klcnsckentum sciiiievlick, wie es die Stellung solcken l>cutscl,tums inmitten der fremde mit tick braciate und entwickelte, und dock in den innersten Wesensiügen so dcuttck blieb, wie es tick einst aus der alten klcimat rur Wanderkakrt crkoben katte. Oas ist ein stolics Wesen in Kampf und Aufdruck, ein crscl^ütterndcs in Selbstvergessen und KNedcrgang, was aus den vcrsckiedcnsten tandsekasten Europas und aus allen krdteilen lusammenwäclist ru dem gewaltig bewegten lZilde: Vas Veutsclitum in a-llcr Welt. Und aus jedem dieser abgesprengten Volkosciiicickale das Widerlcuckten der Kleimat, der Väter und Vorväter, aus Wesen und Siedeln, aus Arbeit und klanncotat: Klier stekt die Antwort auf die frage: Was ist dcutlck? frräklungcn und 6escliictste ballen all dies teure Gclckcken der Vergangenkeit und das eigene frlebcn der (Gegenwart,- und jedes lZändci^en der „Volkodcutlckcn keikc" bedeutet eine beste besung voll fesselnder Kräste für die klulZestunde des Oeutlckcn,- in seiner vornekmsten Vcstimmung für Volk und Tugend gcdacl^t in Stunden der Qemeinlckast, im Arbeitslager und auf -^bendrast der Wanderkakrt: immer für eine „Stunde des Volkstums", das ist rur lZestnnung auf unser »euttcktum auf dem weiten staumc der frde und unter seinen ewigen Sternen und rum Gedenken an alles, was cs in Kampf und k^ot errang, verlor, bekauptcte. Geprüftes Deutscktum lebt in diesen Vückern. Vadurcli ist ikre Wirkung eindeutig und einiig. blkU! H> Robert Hohlbaum: Die fluckt in den Krieg Erzählung Zwischen dem Befreiungskrieg 181Z14 und dem Feldzug 1815 liegen die Geschehnisse dieser Er zählung, die Abenteuer des preußischen Leutnants von Nochlitz im Wien der Kongreßzeit. Der Hintergrund ist große Weltgeschichte, das graue diplomatische Nänkespiel und das farbige Bild der prunkenden Feste. Aus dem Wüste von In trige und Oberflächlichkeit heben sich zwei große Gestalten, der Freiherr vom Stein und Beethoven, dessen heroische Kunst den Aus klang gibt. HI Josef Ponten: -^usrug nack Wielenbellmann Wolgadeutsche Erzählung Mit der Gewalt echter Erzählkunst reißt uns Ponten in den Gang der Erlebnisse, die mit dem schönen Klang einer Wolgadeutschen Hochzeit be ginnen und mit dem furchtbaren Donner ent fesselter Naturgewalten enden. — Wir erleben einen Auswandererzug mit dem dramatischen Übergang über die brechenden Eisschollen der Wolga, und die vernichtende Wucht eines Schnee sturmes am Rande Asiens, der die Auswanderer mit dem Tode bedroht und ihre Herden vernichtet. Kon rav bienlein gewidmet! ^1 Kameraden der 2eit Sudetendeutsche Gedichte herausgegeben von Franz Holler Der Dichter muß zum Volke stehen. Zur Förderung dieser Erkenntnis wurde unsere Sammlung herausge geben. Es ist ein Buch kämpferischen Geistes, das zum Vorlesen und Vortragen besonders geeignet ist. Daß hier echte Kunst an große Ziele gegeben waltet, be weisen die Namen: E. G. Kolbenheyer, Hans Watzlik, K. F. Leppa, E. Leibl, W. Pleyer, Franz Höller u. v. a. Für völkische Feste und Heim abende reicher Vortragsstoff! Die einzige Anthologie der Sudetendeut schen Dichtung am Büchermärkte! Die erste Auflage ist in der Tschechoslawakei verboten! 2. Auflage in Druck. K. H. Ball: Die ^omsburgwikinger Eines der herrlichsten Gemälde der nordeuropäische» Geschichte ist Lebe» und Kampf der Wikinger auS der Jomsburg. Sage und Wirklichkeit verschmelzen. Das Sagenlied: „Die JomSburgwikinger" ist ei» Quellborn germanischer Ehre und Treue, ist der AuSklang eines Helden-ZeitalterS, dessen Menschen bis zum Tode zu ihrem gegebenen Worte standen. Die Taten der Jomsr burgwikinger waren groß genug, Kunde bis in unsere Zeit zu bringen. blkM HI Bruno Brehm: Die gröbere Kieimat Ein großer Erzähler gestaltet das starke Leben der Auslanddeutschen. Aus unergründbaren Quellen dringt deutsches Wesen, das, im Blute getragen, Jahrhunderte überdauert hat und täglich und ins Zukünftige unbegreiflich wirkt und Schicksal überwindet. Viel lebendige Freude, viel Kraft und Glaube atmen in diesen reichen Er zählungen. Jeder Deutsche liest dieses Bändchen und schenkt es Freunden, jede Schule gibt es ihren älteren Schülern in die Hand! HI Adalbert Stifter: Die blarrenburg Urfaffung Wir legen dieses Werk unseres großen Dichters in der Urfassung vor, die frisch und lebendig ein romantisches Geschehen schildert. Wie bei Stifter immer, gewinnt er uns schon nach den ersten Zeilen und fesselt uns an eine Welt der stillen Größe. Gerade in der „Narrenburg" hat uns der Dichter ein Werk gegeben, das uns reich macht und das wir immer wieder lesen sollten, wenn wir das Glück einer stillen Stunde suchen. !H Josef Schneider: ewiger Arbeitstag Gedichte Sonderangebot im Bestellzettel In Vorbereitung sind Werke von: Hans Friedrich Blunck, Karl Springenschmid, Leopold Weber, Herbert Cysarz, Wilhelm Pleyer, Watzlik, E. Wittstock u. a. Deutlcke äugend, deutlclie Männer und brauen, Iclet die vänd- cken, ectite Dichtung Ickirt kuck die ^uslanddeutlcken verstehen, ^uslanddcutlcke äugend, kur Dich ilt die keike ein Weg ru deut scher Kultur und Dichtung und rur krkennknis Deines Volkes. 90 kfg. KpAft * Karlsbad - vrabowitz beiprig: Carl k. Krug - Wien l: Vr. branr blain, Wallnei ltrake 4
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder