2um ersten tzäalc wil d stier das heben der Xckilcrin, der „lcliönstcn, aber aueli originellsten und abenkeucr- liclisten frau istrcr 2cit", aus der hegende stcrsus in das klare hicstt der Scscliielilc gestellt. - Visstcr völlig uniugänglielics Vl.ikcri.il crmögliclitc eine Darstellung, die stell :u einem jener leltenen und packenden stom.ine formte, wie sie nur das heben selbst ru lelirciben vermag. „Die 8kh78/^tzic 7ir^h>" Ser bekannte slutor kielet im Spiegel des Lebens dieser ..seltsamen Krau" einen Ausschnitt Zeit geschichte des lg. Jahrhunderts, wie man sich ihn ausschlußreicher und lebendiger nicht denken kann, das Leben der Kaiserin Elisabeth, an Exzentrizität und Sprunghaftigkeit so reich wie an persönlichem Liebreiz, geladen von Spannungen, überhäuft von Tragödien erschütterndster Mt, wird hier zum ersten Male aus der Legende hcrausgchobcn und in das Helle Licht der Geschichte gestellt, das Buch ist historische Wahrheit, wenn es überhaupt eine solche gibt. Me Duellen hierzu - der gesamte Briefwechsel des Kaiscrpaarcs, Tagebücher, diplo matische Geheimberichte, private Auszeichnungen und eine Külte unbekannten Photo,naterials an Mnatcurausnahmcn etc. aus dem Besitz des kaiser lichen und herzoglichen Hauses - wurden dem Ver fasser erschlossen. ..der göttliche Kunkc eines begnadeten Schriftstellers, der glück liche Griff eines Meisters und die bewährte Hand des erfahrenen Geschichtsschreibers gehören dazu, ein packendes Werk zu schaffen und Tausenden die angenehmsten Stunden zu bereiten, dck, glaube mich keiner Ucbcrtrcibung schuldig zu machen, wenn ick, des Grasen Eorti neuestes Werk zu den schönsten Büchern zähle, die mir jemals in die Hand gekommen sind . . . die meisterhafte Zusammenfassung läßt schließlich ein lückenloses und bezaubern des Bild von Elisabeth, dieser schönsten, seltsamen Krau, vor unserem geistigen Mgc erstehen." (Gcdcnburger Zeitung) ..Wie Tatsachen gruppiert werden, wie eine Lricsstclle, ein Zug im Micnenspiel, eine Mckdotc hingestcllt werden, wie alles sich selbst als Tatsache bedeutet und zugleich weiterhin den Sinn gibt, das sind unvergcßbarc Momente, das Buch ist packend, und niemand, der geistig dem historischen Niveau des Werkes gewachsen ist, wird cs aus der Hand geben können, bevor er cs ausgclcscn hat." (Märkische volkszcitung, Berlin) ..Eorti hat auch die glücklichste Mt der Darstellung gesunden und damit ein wahrhaft bezauberndes Buch geschaffen." (Gcstcrrcichischc Wchrzcitung) ... . . da der Verfasser als einer der besten Kenner der Geschichte des ly. Zahrhundcrts gilt, ist dieses Werk mehr als eine bloße Lebensbeschreibung der schönsten Krau, die vielleicht jemals einen Thron geschmückt hat... ihm ist das schwere Wagnis gelungen, Elisabeth zwar ,aus dem Reiche der Legende in das strahlende Licht der Geschichte zu ver sehen", ihrer Gestalt aber den ganzen Zauber unberührter Poesie zu belassen." (Neues Wiener Tagblatt, Wien) ..... ckn diesem Buch, das Zeugnis vom Klciß und von der wissenschaftlichen Begabung des Verfassers ablcgt, wird mehr als nur das Leben einer einzigen Persönlichkeit Um rissen . . . Spannend vom Msang bis zum Schluß, ausgcstattet mit nicht weniger als 77 Bildtafeln meist unbekannter Photos, gebührt ihm hohe Anerkennung, weil aus ihm Klarheit und Wahrheit ausstrahlen." (Kölnische Zeitung) L ll HI st 6 h h I ? 2 > 6