Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.11.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-11-19
- Erscheinungsdatum
- 19.11.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351119
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193511199
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351119
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-11
- Tag1935-11-19
- Monat1935-11
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
jX- 268, IN. November 1935. Redaktioneller Teil Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. Tab. VI. Gesamt anzahl der amerikanischen Über setzungen und Anzahl derjenigen aus dem Deutschen nach Wissenschaftsgebieten. Es wurden gezählt: 1933 ^ 1934 Stück: ^ Stück: Davon dem D 1933 Stück: sind aus mischen 1934 Stück: Philosophie, Religion 45 61 16 19 Recht, Sozialwissenschaft, Pädagogik . 16 11 8 7 Naturwissenschaft, Technik 14 16 13 10 Geschichte, Erdkunde 46 59 14 20 Schöne Literatur, Kunst ...... 173 139 36 33 Verschiedenes 4 4 4 2 Zusammen: 298 290 91 91 Eine Vermehrung der amerikanischen Übersetzungen ist im Jahre 1934 besonders aus dem Gebiet der Philosophie und Religion zu verzeichnen, wie bereits weiter oben angedeutet wurde (1833: 45 und 1334: 61 Bücher). 35,6 v. H. für 1934 und 31 v. H- für 1933 sind innerhalb der eben genannten Literaturgruppen die Pro- zentzifsern für den Anteil der Übertragungen aus dem Deutschen in das Amerikanische. Bei der Schönen Literatur und Kunst ergibt sich zahlenmäßig nur eine geringe Veränderung: 1933: 36, 1934: 33 übersetzte Bücher aus dem Deutschen. In den übrigen Wissens gebieten ist 1934 gegenüber dem Vorjahre nur ein unbedeu tender zahlenmäßiger Rückgang eingetreten, z. B. Naturwissen schaft, Technik. Tab. VII. Anteil der Übersetzungen aus dem Deut schen an der Gesamtanzahl der amerikanischen Übersetzungen überhaupt. Deutsche Bücher in amerikanischer Übersetzung 1933 1934 Philosophie, Religion 35,6 v. H. 31,V p. H. Recht, Sozialwissenschaft, Pädagogik s»,o v. d. 83,8 v. H. Naturwissenschaft, Technik 82,2 v. H. 62,5 v. H. Geschichte, Erdkunde 38,4 v. H. 33,9 v. H. Schöne Literatur, Kunst 20,0 v. H. 23,7 v. H. Zusammen: 38,S v. H. 31,4 v. H. An der Herausgabe der 91 Übersetzungen aus dem Deutschen sind insgesamt 49 norbamerikanische Verlagsfirmen beteiligt, die säst alle ihren Sitz in New Kork haben. Außerdem sind noch einige andere bekannte Städte in USA., wie Chicago, Philadelphia, St. Louis usw. als Verlagsortc genannt. Von den New Korker Verlegern, bei denen Übersetzungen aus dem Deutschen im Jahre 1834 wiederholt er schienen sind, mögen nachstehend einige erwähnt sein: Viking (8 Über setzungen), Macmillan (7), Grosset (8), Sheed L Ward (4), Knopf (4), Oxkorck llnivorsit^ krass (3), Lins Uibbon Loolcs (3), Harconrt (3) und andere Firmen mehr. Unter den Verfassern ehemals deutscher Schriften ans der Philosophie und Religion befindet sich eine ganze Reihe bemerkenswerter Namen. Die beiden unvergänglichen großen Denker Kant und Leibniz, deren Werke wiederholt — auch in früheren Jahren — ins Amerikanische übersetzt wurden, seien vor allen anderen genannt. Von den deutschen Autoren, deren Geisteskindcr im Jahre 1834 Eingang in den Büchermarkt der Vereinigten Staaten von Nordamerika gesunden haben, verdienen es außerdem einige, ebenfalls aufgezählt zu werden, wie z. B. der Plato-Forscher Con- stantin Ritter. Von den übersetzten Theologie-Professoren sind noch der Dogmatiker und Dogmengeschichtler Karl Adam (»Ml« Sou ok dock«), der Moraltheologe und Ethiker Ludwig Nuland an der Uni versität Wllrzburg (»kastoral Mreologz-: kastoral dlockioine«) sowie Rudolf Bultmann (Neutestamentler: »Issns anck ttis Varlck«) be merkenswert. Die llbersetzungsliste der naturwissenschaftlichen und technischen Werke weist ebenfalls bekannte Versasscrnamcn auf, wie z. B. den Zoo- und Biologen Kurt Egon Thestng, den Phpsiker Georg Ivos (»Mworetical kk^sies») usw. Die weitere Auszählung der einzelnen Bllchertitel erübrigt sich, da in den gut gearbeiteten amerikanischen Übersetzungslisten des »Iiickex translstionum« alles nähere zu finden ist. Bei der Zusammenstellung der amerikanischen Übersetzungen aus dem Deutsche» fehlen bei 14 Titeln die üblichen Sprachenangaben n. ähnl. Auf Grund unserer »Deutschen Nativnalbibliographie» kann jedoch der Nachweis erbracht werden, daß es sich in diesen Fällen ebenfalls um Werke deutscher Herkunft handelt. Als Abschluß unseres literar-statistischen Rundganges durch den Übersetzungsmarkt in Großbritannien und in den Ver einigten Staaten von Nordamerika soll für das Jahr 1934 noch die Tatsache erwähnt werden, daß den 19V englisch-amerikanischen Übersetzungen aus dem Deutschen nur 151 Veröffentlichungen, die aus dem Englisch-Amerikanischen in das Deutsche übersetzt sind, gegenüberstehen. Der Übersetzungsanrciz für deutsches Geistesgut ist beim englischen und amerikanischen Verlagsbuchhandel neuer dings stärker als bei uns für literarische Erzeugnisse aus Groß britannien und aus USA. In den früheren Jahren war es um gekehrt. Im Jahre 1932 z. B. sind nur 113 Bücher aus dem Deutschen in das Englische und Amerikanische im Gegensatz zu den 179 Veröffentlichungen, die aus diesen beiden Sprachen in das Deutsche übersetzt wurden, vorhanden. Für 1933 lauten die entspre chenden Zahlen: 178 aus dem Deutschen und 203 in das Deutsche. Sortimenterkursus des Börsenvereins im Herbst 1935 Um es vorweg zu nehmen, auch dieser Leipziger buchhändlcrischen Fortbildungswoche war ein voller Erfolg beschicken. Wieder kamen aus allen Gegenden Deutschlands, aus der Schweiz, aus Ungarn, Sudetendeutschland und Dänemark selbständige Buchhändler und junge und ältere Gehilfen auf den Nus des Börsenvereins hin zusammen, um sich in einer arbeitsreichen Woche in die wichtigsten Gebiete buch händlerischen Wissens einführen zu lassen. Gewiß wird jeder der Teil nehmer viele Einzelheiten schon gekannt haben, aber der Wert und die Bedeutung dieser Woche liegt vor allem darin, einen zusammen hängenden Überblick der buchhändlerisch«n Arbeit gegeben zu haben. Leipzig als Zentrale des deutschen Buchhandels ermöglichte insbe sondere noch die Vorführung auch all der technische« und organisato rischen Einrichtungen, die unseren heutigen buchhändlerischen Verkehr überhaupt erst ermöglichen. Zum Begrüßungsabend am 20. Oktober im Buchhändlerhaus erläuterte Herr Prof. Menz als Leiter des Gesamt kurses den Arbeitsplan, dabei dies und das über die Geschichte des Buchhandels und des Leipziger Platzes einfügend. In zwanglosem Bei sammensein lernte man sich kennen, was ja bei diesen Arbeitsgemein schaften als Vorbedingung für erfolgreiche Durchführung angesehen werden muß. Ter Bibliographie als einem wichtigen buchhändlerischen Arbeitsmittel war der erste ganze Tag gewidmet. Herr vr. Frels erläu terte die Bearbeitung unserer Nationalbibliographie. Eine Besichtigung der Deutschen Bücherei und Vorführung der wichtigsten Arbeitsgänge bei der Zusammenstellung des »Deutschen Bücherverzeichnisses« ließ den Tag nur zu schnell vergehen. Sachlich daran anknüpfend sprach am Dienstag Herr Gerhard Schönselder von der Neichsschule über die praktische Benutzung der bibliographischen Hilfs mittel bei der Auskunfterteilung und über das buchhändle rische B e s o r g u n g s g e s ch ä f t. So manchem wird bei den an schließenden praktischen Übungen zum Bewußtsein gekommen sein, daß man auf diesem Gebiete immer wieder Neues lernen kann. Vielleicht wird mancher nun seine Bücherverzeichnisse mit liebevolleren Augen ansehen als zuvor. Was für Hilfsmittel es außer den am häufigsten gebrauchten Bibliographien und Nachschlagewerken noch gibt, zeigte Herr Saegenschnitter am Nachmittag beim Besuch der von ihm be treuten Bibliothek des Börsenvereins. Zum Abschluß des anregenden Tages bot Herr vr. Heß noch einen kurzen Streifzug durch das neue buchhändlerische Recht. Wie bei allen Vorträgen kam es auch bei diesem Thema nicht darauf an, sich einzelne Tatsachen anzueignen, sondern das Grundsätzliche, die Betrachtungsart und -weise zu erkennen. Nach den vor allem geistig anstrengenden Tagen galt es am Mittwoch, bei Besichtigungen aller Art auch körperliche Leistungs fähigkeit zu beweisen. Treppauf, treppab, hin und her ging es von der Bcstellanstalt zur Paketaustauschstelle, zur BAG, zu den Kommis sionären Haessel und Kittler, zum Verlag Johann Ambrosius Barth, um dann erst bei einem gemütlichen Mittagsmahl auf Einladung der Koehler L Volckmar A.-G. im Sachsenhof etwas Erholung und Stär- 985
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder