Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.11.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-11-19
- Erscheinungsdatum
- 19.11.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351119
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193511199
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351119
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-11
- Tag1935-11-19
- Monat1935-11
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
269, 19. November 1935. Redaktioneller Teil Börsenblatt s. b. Dtschu Buchhandel. urteil, da es meines Erachtens durchaus nicht nötig war, diesen Titel eines noch gut in der Erinnerung des Publikums befind lichen, sehr bekannt gewordenen Stummfilms jetzt für einen Ton film zu wählen. Man hätte leicht eine Veränderung dieses Titels ersinnen können, wenn man den Anschein meiden wollte, daß dieser neue Film »Variete- eine Neugestaltung des alten sei und von den Herstellern des alten Films ausgehe. Es ist ein wenig durchschlagendes Gegenargument des Landgerichts, daß jener Film und sein Titel »aus längst vergangenen Tagen- völlig ausge wertet sei. Man hätte vielleicht sagen können, daß sich der ur sprünglich Berechtigte »nicht mehr des Titels bedient- (vgl. K 16 UnlWG.); aber da man jetzt sehr häufig Reprisen und Neugestal tungen älterer erfolgreicher Filme vornimmt, so kann ja dieses Sich-Bedienen jeden Tag wieder geschehen. Dazu kommt, daß das Gericht sogar eine gewisse Übereinstimmung in den beiden Filmen, also doch wohl den Tatbestand eines Teilplagiates, fest- gestellt hat. Auch in diesem Fall ist der Streit nicht in die weitere Instanz getrieben worden — wohl aus Gründen, die nicht gerade in der Beurteilung der Rechtsfragen liegen. Es darf also aus beiden hier kurz mitgetcilten Urteilen jedenfalls kein weitergehender Schluß von präjudizieller Bedeutung hergeleitet werden. Deutsche Bücher in England und Amerika Ein literar-statistischer Rundgang durch den deutsch-englischen Übersetzungsmarkt iin Jahre 1934 Von Ludwig Schön rock I. Bevor wir uns mit den Büchern, die als Übersetzungen aus der deutschen Sprache in Großbritannien und in den Vereinig ten Staaten von Nordamerika im Jahre 1934 erschienen sind, be fasse», sollen vorweg einige allgemeine statistische Angaben über Anzahl und Lage des englisch-amerikanischen übcrsetzungsmarktes gemacht werden. Es sind an Übersetzungen aus den verschieden sten fremden Sprachen insgesamt erschienen in 1933 1934 Großbritannien 346 346 Vereinigte Staaten von Nordamerika 298 290 Zusammen: 644 636 Bei einer tleinen Anzahl Berlagswerke sind Doppel-Aus gaben fcstgestellt worden, d. h. die betreffende Übersetzung ist gleichzeitig z. B. in London und in New Hort verlegt worden. Zum Teil sind die Buchtitel etwas geändert. Auch stimmen die Angaben der Seitenzahlen und des sonstigen bibliographischen Beiwerkes bei den Büchern, die auf ein- und denselben Übersetzer zurückgehen, vielfach nicht überein. Das lebhafte Interesse, das die Verleger in England und besonders in Nordamerika von jeher der Philosophie und Reli gion entgegenbringcn, hat sich neuerdings stärker auch auf aus ländische Literatur ausgedehnt. Im Jahre 1934 verzeichnet der »Illckex translationum- für diese beiden Länder allein 130 Über setzungen mit philosophischem oder religiösem Inhalt (1933 nur 93 derartige Berlagswerke). Ähnlich liegen die Verhältnisse für geschichtliche und erdkundliche Veröffentlichungen (1933: 118 und 1934: 137 Übersetzungen). In allen übrigen Wissenschaftsgebieten und Literaturgruppcn dagegen treten die Übersetzungen teilweise mehr zurück, wie z. B. in der Schönen Literatur. Hier ist im Jahre 1934 gegenüber dem Vorjahr rund ein Achtel weniger an Übertragungen aus fremden Literaturen verlegt worden als im vorhergehenden gleichen Zeitraum. Tab. I. Anzahl aller englisch-amerikanischen Übersetzungen überhaupt. Wissenschaftsgebiete Itbcrjc IN» Stück: Hungen 1934 Stück: Davo a- d. De 1933 Stück: n sind utschen 1934 Stück: Philosophie Religion 93 130 22 25 Recht, Sozialwissenschaft, Pädagogik 41 34 18 19 Naturwissenschaft, Technik 49 41 28 26 Geschichte, Erdkunde 118 137 35 44 Schöne Literatur, Kunst 332 289 66 74 Verschiedenes 11 5 9 2 Zusammen: 644 636 178 190 Von deutschen Büchern in englischen und amerikanischen Übertragungen sind im Jahre 1934 insgesamt 190 Einheiten ge zählt worden (99 englische und 91 amerikanische Ausgaben); im Jahre 1933 waren es 178 (87 bzw. 91). Die Verteilung auf die einzelnen Wissenschaftsgebiete und Literaturgruppen ist verschie ben. Von je 100 Übertragungen ans dem Deutschen in das Eng lisch-Amerikanische sind in: Jahre 1934 etwa 40 Stück der Untcr- haltungslitcratur zuzuzählen, wobei die Ausgaben der Londoner Verleger überwicgen. Der vierte Teil aller in Nordamerika und in England übersetzten deutschen Bücher fällt in das Gebiet der Geschichte und Erdkunde. Nachstehende kleine Tabelle zeigt die An zahl der Übersetzungen aus dem Deutschen nach Wisscnschafts- gruppen auf, wobei die englischen von den amerikanischen Aus gaben getrennt sind. Tab. II. Anzahl der englischen und amerikani schen Übersetzungen aus dem Deutschen. 1L zz 19 .5 4 zi Wisscnichafts- gebictc § Deutsche Bücher ! O« § Z'Ltz HW ss Stück: S Stück: § (4- bzw.—) im Jahre 1934 Stück: Philosophie,Religion 22 6 16 25 6 19 -i- 3 Recht,Sozialwissen- schaft, Pädagogik 18 10 8 19 12 7 4- I Naturwissenschaft, Technik .... 28 15 13 26 16 10 — 2 Geschichte, Erdkde. 35 21 14 44 24 20 4- 8 Kunst 66 30 36 74 41 33 4- 8 Verschiedenes . . 9 5 4 2 — 2 — 7 Zusammen: 178 87 St 190 99 91 -l- 12 Sowohl in Großbritannien als auch in Nordamerika finden wissenschaftliche Verlags-Veröffentlichungen deutschen Ur sprungs immer mehr Beachtung, wenn man die Anzahl der in Frage kommenden Übersetzungen als Wertmesser hierfür überhaupt gelten lassen will. Von allen in England und in den Vereinigten Staa ten von Nordamerika verlegten Übertragungen aus fremden Spra chen sind z. B. für das naturwissenschaftliche und technische Lite raturgebiet rund zwei Drittel ehemalige deutsche Berlagswerke. Nur reichlich ein Drittel sind demnach literarische Erscheinungen aus den übrigen Kulturstaaten Europas zusammen. Noch ein anderes Beispiel: Weit über die Hälfte (56,0 v. H) aller rechts-, sozialwissen- schaftlichen und pädagogischen Übersetzungen des Verlagsbuch handels in New Jork und in London zusammengenommen stammt aus dem Deutschen. Rund der vierte Teil der in das Englische oder in das Amerikanische übersetzten Veröffentlichungen der schönwissenschaftlichen Literatur im weiteren Sinne geht auf ur sprünglich deutschgeschriebene Bücher zurück. Eine Anzahl der letzteren gehört allerdings einem bei uns überwundenen Zeit abschnitt an und gibt kein richtiges Bild von dem literarischen Schassen und Wollen des heutigen Deutschlands. (S. Tabelle III.) S8S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder