Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.11.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-11-19
- Erscheinungsdatum
- 19.11.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351119
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193511199
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351119
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-11
- Tag1935-11-19
- Monat1935-11
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sdL 269, 19. November 1935. Redaktioneller Teil Börsenblatt s. b. Dtschn Buchbanbel. Tab. III. Anteil der Übers Setzungen aus dem De scheu an der Gesam tan zahl der englis amerikanischen Über setz unge n überhaupt. 1934 1934 Philosophie, Religion 23,7 v. H. 19,2 v. H. Recht, Sozialmissenschaft, Pädagogik 43,9 v. H. 55,9 v. H. Naturwissenschaft, Technik 57,1 v. H. 93,4 v. H. Geschichte, Erdkunde 29,9 v. H. 32,1 v. H. Schöne Literatur, Kunst 19,9 v. H. 25,6 v. H. Zusammen: 27,6 v. H. 29,9 v. H. II. In »Td« publiskers' Virenlar» werden regelmäßig die für den Büchermarkt Großbritanniens notwendigen Titelangaben sestgehalten. Die Gesamtanzahl der hiernach er mittelten Übersetzungen aus fremden Sprachen hat sich in den beiden letzten Jahren auf der gleichen Höhe gehalten, 1933 und 1934 je 346 bibliographische Einheiten. Übertragungen aus dem Deutschen sind für 1934 in 99 Fällen bekannt geworden (1933: 87). Von einer Reihe englischer Bücher konnte aus Grund der »Deutschen Rationalbibliographie- aus Anlaß der vorliegenden statistischen Arbeit nachträglich die deutsche Herkunft ermittelt werden. Die Zunahme der englischen Verlagswerke deutschen Ur sprungs beläuft sich auf 13,8 v. H., wobei die schönwissenschaft- liche Literatur den stärksten Anteil hat. An geschichtlichen und erdkundlichen Büchern sind 1934: 24 und 1933: 21 Übersetzungen aus dem Deutschen vorhanden. Tab. IV. Gesamtanzahl der englischen Über setzungen und Anzahl derjenigen aus dem Deutschen nach Wissenschaftsgebieten. Es wurden gezählt: Gesan überse 1933 Stück: atzahl fischen Zungen 1934 Stück: Davon ausd.D 1933 Stück: sind eutschen 1934 Stück: Philosophie, Religion 48 69 0 6 Recht, Sozialwissenschaft, Pädagogik. 25 23 10 12 Naturwissenschaft, Technik 35 25 IS 16 Geschichte, Erdkunde 72 78 21 24 Schöne Literatur, Kunst 159 150 30 41 Verschiedenes - 7 1 5 — Zusammen: 346 346 87 99 Der Anteil der Übersetzungen aus dem Deutschen an der Ge samtanzahl der englischen Übertragungen überhaupt beträgt für 1934: 28,6 v. H. (1933: 25,1 v. H.). Von letzteren entfallen rund zwei Drittel auf ehemals deutschabgefaßte Bücher naturwissen schaftlichen und technischen Inhalts und mehr als die Hälfte ge hört in das Literaturgebiet Recht, Sozialwissenschaft und Päd agogik, im Vorjahr vier Zehntel. An geschichtlichen und erdkund lichen Übersetzungen aus dem Deutschen wurden 30,8 v. H. fest- gestellt (1933: 29,2 v. H.). Weit über ein Viertel aller in das Englische übersetzten Romane und anderer Unterhaltungsschriften geht auf deutsche Originalausgaben zurück (1933 knapp der fünfte Teil). V, Anteil der übers cbungcn aus dem Den n an der Gesamt anzahl der engl isch übersetz unge n übcrh IU Pt. Deutsche Bücher in englischer Übersetzung 1933 1934 Philosophie, Religion 12,5 v, H, 8,1 v. H. Recht, Sozialmissenschaft, Pädagogik 40,0 v. H. 52,2 v. H. Naturwissenschaft, Technik 42,9 v. H. 94,0 v. H. Geschichte, Erdkunde 29,2 v. 30,8 v. H. Schöne Literatur, Kunst 18,9 v. H. 27,3 v. H. Zusammen: 25,1 v, H, 28,6 v. H. Die 09 deutsche» Werke, die im Jahre 1934 als englische Aus gabe» aus dem Büchermarkt Großbritanniens erschienen sind, sind in London und in zwei anderen Orten verlegt worden. In Oxford ist es Blackwell mit Moerikes »Mozart aus der Reise nach Prag in der Übersetzung von W. und C. A. Phillips. Von den in der britischen Hauptstadt ansässigen Verlagssirmen, die wiederholt deutsche Literatur in englischen Wiedergaben mit Erfolg erscheinen liehen, — für 1934 sind es 48 Verleger —, sollen nachstehend einige genannt werbe». Allen L Unwin ist hierbei nach dem »Incksx trnns- lallonum« für 1934 mit acht derartigen Übersetzungen an der Spitze. Das Werk »Experimentelle Bakteriologie und die Infektionskrank heiten«, das der Bakteriologe und Vertreter der Chemotherapie Wil helm Kölle in Gemeinschaft mit dem Mikrobiologen und Hygiene- Professor Heinrich Hctsch, beide von der Universität Frankfurt a. R., verfaßte, sowie das Lebensbekenntnis des Leiters des bekannten Spitals zu Lambarene in Aquatorialafrika Albert Schweitzer (»Aus meinen Leben und Denken«) dürften als Neuerscheinungen des vorhin genannten Verlagsunternehmens unserer besonderen Beachtung wert sein. Jarrolds hat sechs ursprünglich deutschgeschriebene Bücher her ausgebracht. Kegan Paul sebenfalls sechs Übersetzungen) zählt n. a. zu seinen Autoren den Philosophie-Professor an der Deutschen Uni versität in Prag Rudolf Carnap (»Mrs llnity ok Science«). Die drei ebenfalls in London ansässigen Verleger Cape, Laue und. Cassell haben je vier Übertragungen aus dem Deutschen erscheinen lassen. Die Oxkorck vulversitz- Press in London ist mit ebenfalls vier Über setzungen vertreten, darunter das Werk »Lleotrolxtss« von Hans Falkenhagen, dem Leiter der Abteilung sllr Clektrolytsorschung am Physikalischen Institut der Universität Köln. Von dem Direktor der Marburgcr Nervenklinik Ernst Kretschmer liegt in der Samm lung »Oxkorck dlsckical pndiicslious« als Übersetzung -.4 Doxt-Uoolr ok dleckical psxcüoloAx« vor. Der Altertumsknndler und Sprach wissenschaftler Werner Jaeger ist mit seiner Abhandlung über Ari stoteles (»Olarsnckon Press«) zu erwähnen. Hurst L Blackett, Methucn und Putnam weisen je drei sowie zwölf andere Firmen je zwei Übersetzungen aus dem Deutschen ans, darunter die Verlags handlungen Bell (»Luther im Lichte der neueren Forschung- von Heinrich Boehmer), Hogarth Preß (Rainer Maria Rilke: »Poems«), Sheed dt Warb (»Vergil, Vater des Abendlandes« des Religions philosophen Theodor Haecker), Warne (zwei altbekannte Jugenb- schriften: Brüder Grimms Märchen und der »Schweizerische Robin son«). Goethes Faust, 1. Teil, hat die Sctwlastilr DrackinZ 0o. verlegt; Kants Kritik der reinen Vernunft ist in zwei ver schiedenen Ausgaben, je eine bei Macmillan in der Übersetzung von Norman K. Smith und bei Dent (bivsr^wan's pikrorv) in der Wieder gabe von I. M. D. Meillejohn, vorhanden. Der durch seine zahlreichen Werke über Karbe» und Farbenlehre berühmt gewordene Chemiker und Philosoph Wilhelm Ostwald, ehemals langjähriger Professor an der Universität Leipzig, ist mit der Übersetzung »Oolour Science« im Verlag von Winsor L Newton vertreten. Predigten des Erzbischofs von Mlinchen-Freising Kardinal Michael von Faulhaber sind bei Burns, Oates L Washbourne erschienen. Der Professor der systema tischen und Praktischen Theologie in Zürich Emil Brunner kann mit einer Abhandlung, die bei der Luttenvorth Preß herausgekommen ist, genannt werden. Von den beiden Universitäts-Dozenten, dem Münchner Physiker Walther Gerlach und dem Direktor des Patho logische» Instituts in Basel Werner Gerlach, hat Adam Hilger Ltd. die Übersetzung »Olinical an<! patüoloxical LppUeaiions ok Spectrum Lnalxsls« herausgebracht. III. Die übersehuugsliste im »Inäox translationcun« stützt sich für die Verein igtenStaatenvon Nordamerika auf das Fachblatt »Tire pubiiskers' Veestlz--. Die für 1934 ermittelte Anzahl sämtlicher amerikanischer Übersetzungen (290 Bücher! stimmt fast mit der des Vorjahres (298 Bücher) überein. Knapp ein Drittel aller überhaupt in das Amerikanische über setzten Bücher ist deutschen Ursprungs (1934: 31,4 v. H. und 1933: 30,5 v. H.). Während der beiden letzten Jahre wurden je 91 deutsche Veröffentlichungen in das Amerikanische übertragen. Auf fallend ist die Tatsache, daß von sämtlichen 16 Übertragungen aus den Naturwissenschaften und aus der Technik allein 10 von deutschen Autoren verfaßt sind. (1933: 14 Übersetzungen, davon sogar 13 aus dem Deutschen.) Bei den geschichtlichen und erdkund lichen Veröffentlichungen sowie philosophischen und religiösen Werken deutscher Herkunft ist für 1934 eine kleine Zunahme von 6 bzw. 3 Einheiten eingetreten. Der deutsche Anteil an den ame rikanischen Übersetzungen aus fremden Sprachen beträgt für Ge schichte und Erdkunde 33,9 v. H. (im Vorjahre 30,4 v. H.). 984
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder