5870 X- 272, 23. November 1S3S. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. I I N'ich-st-ll» zu« I vlllUckjkLll ö-u,st>»nSchr>fIIum- »«« N-lch-sl-Ue zu« jörS.ruug »»« Hans Kern u. Hans Eggert Schrööer Lesebuch zur > Glaubensfrage ^ 1. Teil: Abwehr des Jahwe-Glaubens 2. Teil: Bekenntnis zur Göttlichkeit -er Natur. Zeder Teil RM 2 20, kompl. in Ganzleinen NM 4.80 „Bei üer Auswahl üer Autoren dieses Lesebuches scheinen den Herausgebern zwei Prinzipien vor allem vor Augen gestanden zu haben, denen der um aufrichtige Klärung in unserem religiösen Kampf bemühte Leser vorbehaltlos seine Zustimmung wird geben müssen. Es ist dies erstens die Tatsache, daß man die Autoren reihe (die übrigens mit Friedrich dem Großen beginnt) mit Nietzsche abschließen läßt, also vermieden hat, Oenker und Wortführer auf- zunehmen, die noch üer lebenden Generation angehoren. Auf diese weise, scheint uns, wird unnötiger Schärfe und Härte in der Auseinandersetzung die Spitze genommen. Oas zweite Prinzip bekundet sich darin, daß man — mit wenig Ausnahmen — nur solche Autoren in den ersten Teil der Schrift aufgenommen hat, die mit gutem Grund auch in den zweiten aufgenommen werden konnten, und das heißt mit anderen Wor ten nur solche Autoren, deren Kritik am Christentum wurzelt in dem Erlebnis eigener deutscher Religiosität. Auf diese Weise blieben selbstverständlich alle Wegbereiter und Wortführer des „Freidenker- tums" ausgeschlossen, denen es ja nicht allein auf eine Abgren zung vom Christentum, sondern ganz allein auf die Ausrottung des religiösen Erlebnisses ankam. Oenn nicht um Kritik am Christen tum an sich kann es sich heute handeln, sondern einzig und allein um das Freilegen der Duellen und Wurzelgründe, aus denen sich unsere ureigenste Religiosität speist. Es ist deshalb nicht eben verwunderlich, wenn der zweite Teil üer Schrift den ersten rein äußerlich noch an Nmfang übertrifft. Vie geradezu unwahrjchelnllche Fülle von Aussprüchen und Sekenntnissen -er drutsthen Geistesführer stellen ein ganz hervorragendes vokument für -le Frische und Lebendigkeit deutscher Frömmigkeit selbst noch nach einer tausendjährigen Überfremdung dar. was hier vorgelegt wird, liefert den un umstößlichen Beweis, daß unsere religiöse Erneuerung keines wegs darauf angewiesen ist, die Brücke zu schlagen über rin» jahrtausendlange Zwischenzeit, sondern daß wir anknüpfen können an jüngste deutsche Vergangenheit. Oamit entraten wir der nicht geringen Gefahr, Formen religiösen Lebens zu über nehmen, die — das Wort im besten Sinne gemeint — nicht zeitgemäß sind. Oer Gehalt freilich des religiösen Bekenntnisses ist hier wie dort der gleiche. Ehrfurcht vor dem Leben, Lebens- fülle, das Wunder der Liebe, das Bekenntnis zu Muttererde und Hetmatboden, Ehrfurcht vor Ahnentum und Vergangen heit, Heldentum und tragischer Opfermut -es Lebens stnd dir immer wiederkehrendrn Leitgedanken in den Zeugnissen -er größten deutschen Kulturführer, wie st» das „Lesebuch zur Glaubensfragr' vereinigt, die Schrift ist wert, empfohlen zu werden/ Sonderangebot / werbrmaterlal: Siehe ^ ! ! ! ! I Wtüukinü-Verlag Mxanöer Soß / Serlkn.LIchterfel-e rlag i hterfelSe I Vas Vuch stellt unser Willen und unser Verständnis für U8?4 aul eine völlig neue Grundlage. 80 haben wir Amerika bis jetzt nicht gesehen... schreibt die »Allgemeine kundschsu», IWrnberg Colin kok -Amerikas Sciiicksalsstunde Vie Vereinigten 8taaten rwllchen Vemokratie und Viktatur Kilt 74 -Abbildungen und 1 ksrtr 6 ekeltet KK1 4.ss, Ssnrleinen KK1 4.- Vierte Auslage Fian kennt Lolin kok als unvoreingenom menen Verichterstatter, man welk, dak er die Urteilsfäklgkelt eines erfahrenen Weitreisen- ven besitzt und nickt mit jenen »keifenden« ru verwechseln istzdie einem in ikrerjedertleferen Kenntnis baren kleugierde drauken nur ein tächeln entlocken, trotzdem aber in der kiel- mat um so Sichere kücker schreiben. - 0r. kok schildert U8?i wie es wirklich ist: kein l.snd der XVoklkabenkeit, sondern der klot, kein vorwärtsstürmendes koloniÄllsnd, sondern ein solches mit erstaunlich müden und alten Tügen, keine Demokratie, sondern eine Olig archie, in der die keicktümer dieses reichsten tandes der Welt von rweitausend Menschen kontrolliert werden. vcr veutl-ke?iusw-ndere«,i;erlln Werbeankündlgungen für die Colin Kok-Vücher stelle ick rur Verfügung -tuslieferung kür Österreich: 2.6.,-Abteilung -Auslieferung deutscher Verleger, Wien l f. lZrockkaus I.eipri9