2577 MMgeMMeru lüvinger »eUräSe rur Lllerlums- svlssensmatt r Lllertumskunüe lVllrrvurSer 81uil!en r. LUerlums- M88kN8M«tt liekt 25: plaloas parmenUes Von prok. vr. Uax VVundt 1935. VIII und 81 Leiten. 8°. Lro8ck. KU 4.50 Der bekannte 'tübinger pkilo8opk gibt kier eine eingekende ^nal^86 de8 Parmenide8. jener Lckrikt Plat08. die am 8ckwer8ten deutbar i8t. Darum er regt ^Vundt8 neue veutung in pkilo80pki8cken Xrei86n ^uk86ken. liekt 26: kormen una kormeln ver epismea vreiliett ia aer Srieaiisaiev viMtunü Von vr. Kr!1x Oödel 1935. X und 76 Leiten. 8". Kro8ck. KU 4.50 -z Oie Drei i8t eine keilige 2akl 8eit aI1er8. ^Vie 8ie ru die8er ^u8reicknung gekommen i8t, labt 8ick 8ckwer 8agen. In dem vorliegenden Kuck i8t der reirvolle Ver8uck gemackt, den vingen von epi8cken Wormeln ber auk die Lpur ru kommen, wobei vor allem Homer kerangerogen wird. liekt 27: ver Saraoisvvmnus ves Llllos »rl slelves Von Pater vr. ^nton llökler 1935. XII und 119 Leiten. 8". 8ro8ck. KU 7.50 Plancks erbabenen und liefen Oedanken bat ^ri- 8teide8 in 86in6m Larapi8b^mnu8 ang68cklagen: 8ick dock der ^ri8leide8, der al8 U^tiker im Vien8t de8 ^8klepio8 8tekt und Xeugni8 ablegt von der Vrlebni8kraft jene8 lieiIgo11gl3uben8. ttekt 6: kieervs Klaube an «um Von prok. vr. 3o8epk Vogt 1935. VIII und 101 Leiten. 8°. Vr08ck. KU 4.50 wart und wie dackte er 8ick die bwigkeit Ko^n8? -^uf die86 Kragen antwortet da8 vorliegende Duck, da8 in neuartiger Wei86 Oicero8 poIiti8cke8 und g68ckicktlick68 venken bekandelt und rugleick einen veitrag rur Oe8Lkiclrt6 de8 Komgedanken8 dar8tellt. Hell 7: Die polillit aes p. cornellus Sciplo Lemilianus Von vr. Konrsd Lilr 1936. IV und 81 Leiten. 8°. vro8ck. KU 3.60 8einer miliiäri8cken krw. gei8lig-pkil080pki8Lken I_6i8tung au8 gewürdigt worden. Im Oegen8at2 da- ru 8tekt kier 8eine politi8cke Haltung im Uittel- punkt, in8b680ndere 8eine Ltellungnakme 2u den aufregenden poIiti8cken Problemen der damaligen Zeit und 8ein Kinklub innerkalb der Kerr8clienden blobilität. 8o weilet 8ick die Vnter8uckung ru einer Oe83mt8ckau der politi8cken Probleme Kom8 rwi- 8cken etwa 160—130 v. vtn. vekt 8: In Vorbereitung lieft 9: 8luül(u XU V3(llu§. Varl lio8 U8 2U 70 Oe burt8tag dargebrackt von liildebreckt liommel. Karl Ke^bner. io8ek Uartin, Kr. P!i8ter u. io86k Vogt. 1936. VII und 148 Leiten. 8". Kro8ck. KU 9.— Inkalt: liildebreckt liommel. Die Kildkun8t de8 'tacitu8. Kar! Ke^öner, Ketraclitungen 2um vialogu8 d68 io8. Vogt. 'tacitu8 und die vnparteilickkeit de8 lii8toriker8. ^Ile 5 Arbeiten 8ind auck einzeln rum Prei86 von je KU 1.80 käuklick. kusSoras I. von Salamis Vn1er8uckung6n rur Oe8cdickte d«8 k^pri8cken Künig8 Von vr. Xon8lan1in 8pzrr!ksdi8 1935. VIII und 123 Leiten. 8°. Lrosck. KU 9.— ver Verka886r. 8elb8t ein Lokn der In8el Kapern, ^ bietet kier äuberst wertvolle vntersuckungen über vuagora8 wird gereicknet al8 fa8rini6rend6 Vr8ckei- nung. er gekört ru den er8ten groben Kämpfern kür die lielleni^erung ^8ien8. Kine Ullnrtakel. ein umka886nder Uünrkatalog und eine ckronologiscke ^ 'tabeile unterstützen die ^U8kükrungen de8 1'ext68. 0 A Vas »lonvsos Iveater ln Lilien v°n? »k vr ><,»>, I. Kd.: Die Ruine. 1935. 93 Leiten mit 12 takeln u. 82 Abbildungen im 'text. 4°. Kro8ck. KU 6.— II. Kd.: Oie Skulpturen d«8 8üknenkau8e8. 1935. 16 Leiten m. 16 takeln u. 16 Abbild, im 'text. 4°. Kro8ck. KU 6 — III. Kd.: LInrelkeilen u. 8uug68ckickl6. 1936. 92 Leiten m. 25 'tak. u. 50 'textreickn. 80wie 46 ^bb. 4°. Kro8ck. KU 7.50 Von dem Oe8amtwerk „Antike Or!eck!8cke Ikeaterdauten" (lier3U8g6ber Läck8. Kor8ckung8in8litu1e. Kor8ckung8- in8titut kür Kla88i86ke pkilologie und ^rckäologie) 8ind nun in8g68amt 7 tiefte lieferbar: 1. liekt: V^L 'tliK-VtKK Il§ OKOKOL. 1930. 27 Leiten mit 8 'takeln und 16 Abbild, im 'text Kro8ck. KU 4.50 2. ttekt: VIK 'tliK^'tKK Olbllv^l v. XKVPKKKO^. 1931. 23 8. m. 12 Tak. u. 6 Abbild, im lext. Kro8ck. KU 5.40 3. Hell: V^L 'tliK^'tKK 11^ LIKVOk^. 1931. 32 Leiten mit 6 'takeln und 21 Abbildungen im 'text. . . Kro8ck. KU 6.— 4. liekt: O^L 'tliv^'tKK III UKO^VOPOVIL. 1931. 30 Leiten mit 6 'takeln u. 23 Abbild, im 'text . . . Kro8ck. KU 6.— 5., 6. und 7. Heft 8ieke oben. Verlas lV. lt«lilllammer/8lultSarl(M