2556 Nummer 116, 30. Mat 1936 Bvrfenbratt für den Deutschen Buchhandel Jum Skagevvak-Tag ins Gtvau-enfter! Oie 20 berühmtesten deutschen ü-Bootführer erzählen ihre interessantesten Abenteuer und Erlebnisse in Bon Lowell Thomas. Überseht u. bearb. von E. Irhr. von Spiegel Da« unerhörte Heldenlied unserer il »oo«> —, DolklSHUSaabe Leinen nur 3.50 NM fahrer wird ln ergreisender Welse geschildert, ein I/l Heldenlied, das seinesgleichen nicht hat. 400 Seiten einschließlich 34 Seiten Avvnoungen Deutsche Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin SW 44 Soeben erscheint: Lieder Spiele und Reime für öeutsche Kinüer DaS Buch .Lleder, Splele und Relme für deutsche Kinder' ist von einem Arbeitskreis der Frauenschule St. Hildegard, Münster 1. W., geschaffen. Die Reime sind von Elisabeth Singelnsteln - Mölleney und Zda pöhler - Mölleney, die Ver tonung aller Lieder von S. Eugendis-Dohle o. d. Göttl. Vors. Die Texte der Lieder sind zum Teil von LoppluS bzw. Solinger-perlS. DaS Buch enthält auf 88 Seiten 98 Lieder, Splele und Reime mit Noten Preis RM 2.75 ord. Keine Sammlung der bekannten alten Kinderlieber, sondern neue aus der praktischen Kindergarten-Arbeit entstandene Lieder. Lin Buch/ das bisher fehlte! T Verlag der Universitätsbuchhandlung Franz Loppenrath / Münster i. Wests. DaS Süchfische Vaugesetz in der jetzt geltenden Fassung, bearbeitet von Earl Graf Bitzthum von Eckstiidt, Oberregierungs rat im Sachs Ministerium des Innern. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage (748 Seiten) Gebunden RM 18.— wird am 22. Mai ausgegeben. Alle, die mit dem Bauwesen in Sachsen zu tun haben, brauchen unbedingt diese Handausgabe, die das Gesetz mit ausführlichen Erläuterungen und die zugehörigen Bestimmungen enthält. Der schnelle Verkauf der starken 1. Auflage beweist die Unentbehrlich keit für die beteiligten Kreise. Der Vorzugspreis der 2. Auflage (RM 16.—) erlischt am 22. Mai. Rotzberg'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 6V87H.V XlllSI Pascholl Plenny! kin ersäMemdcr Dusachenberlchk von russischer Kriegsgefangenschaft eine moderne Odyssee in Curtcstaa. Afghanistan,Persien und Buchara. Kart. RM 3.60 rrv lv'/L.V Lein. RM 4.30 In unserem Verlag erschienen: Krieörich Christian Glume Lofbildhauer Friedrichs des Grossen 1714—1752 Von Erich Köllmann Preis brosch. RM 4.— ord. Der Verfasser bemüht sich, eine Lücke in der Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts zu füllen, denn so seltsam es klingen mag, gerade über die Zeit Friedrichs des Großen, die eine künstlerische Blütezeit von großer Löhe war, ist man wenig unterrichtet. An Land der Biographie des Bildhauers Glume, der in der Zeit vor dem siebenjährigen Kriege neben Nahl, Pesne und Knobelsdorff der bedeutendste Künstler am Lose Friedrichs war, werden die wichtigsten Bauten und Schöpfungen des Königs: Rheinsberg, Charlottenburg, Potsdam, Sanssouci sowie viele andere behandelt und kritisch im Linblick der dabei beschäftigten Künstler gewür digt. Ein umfangreiches Aktenmaterial, Anmerkungen und Bildtafeln ergänzen die Ergebnisse der Arbeit. Einführung Ln öle organische Chemie Von Otto Diels Professor der Chemie an der Universität Kiel Achte, veränderte Auflage Preis gebunden RM i3.bg ord. Verlagsbuchhandlung I. A. Weber, Leipzig