Nummer 1KS, 7. Jult 1986 Börsenblatt fiir den Deutschen Buchhandel 3183 Das Warenzeichengesetz vom 5. Mai slS36 Ein Srlä'uterungswerk unter besonderer Lerückflchiigung verwandter Rechtsgebiete und des ausländischen Rechtes von Ernst Aug. Lttescher Or. Georg Schumann Or. Heinrich Garve Rechtsanwalt u. Leiter des Fachausschusses Kammergerichtsrat für Wettbewerb und Warenzeichenrecht in Oberregierungsrat und Mitglied der Äe- schwerdeabteilung des Reichs patentamtes der Akademie für Deutsches Recht Etwa 400 Seiten, S° / Preis in deinen geb. etwa 4S.— RM Oer Kommentar ist eine Arbeit berufener Sachkenner, die seit Jahren mitten in der Praxis stehen und zum Teil verantwortlich an der Neugestaltung der fraglichen Rechtsgebiete mitgewirkt haben. Diese Tatsache gibt die unbedingte Gewähr dafür, daß die Aus legung der Gesetze in einer im Sinne des Gesetzgebers liegenden Form erfolgt. Auch der in der Wirtschaft stehende Praktiker wird sich leicht in Zweifelsfragen zurechtfinben, weil die Erläuterungen eindeutig und klar gehalten sind, ohne sich dabei zu sehr in Einzelheiten zu verlieren. Handbuch des Gebrauchsmufteeeechts von Or. jur. Or. Ing. O. Zeller Mitglied des Vorstandes der Patentanwaltskammer Etwa 240 Seiten, s° / Preis in Leinen geb. etwa 42.— RM Dieses Handbuch gibt erstmalig eine ln sich geschloffene, systematische Darstellung des Gebrauchsmusterrechts. Von früheren Ver öffentlichungen wird sie sich im Wesentlichen dadurch unterscheiden, daß sie entsprechend den Grundgedanken des Gesetzes das Erfinderrecht ln erster Linie vom Standpunkt der Person des Erfinders aus betrachtet. Ein ausführliches Sachregister gibt die Möglichkeit, eine sosortige Leantwortung aller Zweifelsfragen herbeizuführen. Das Luch trägt alle Eigenschaften, um sich als ständiger Lerater einen bevorzugten Platz auf den Arbeitstischen zu erobern. /akenesssnden sä n deicks wenLer />aksnkanmatts, Oaksnd- anck kl/an/cenbüno«, Z'akenkvenraenkaaAsbüno«, Ln/Äicten, Te^im/ren, Briten kan>k8cda/kken, /?ecdk«aaa>-Me, /anmsa rtss //cmckeks uack cken /nckll- sdue, /ac/iLc/ra/tea anck ctenen Lz/act/ck, /nckllsknis-, //anckeks- unck Eemsnbedammena, Een/edkö, K/cdken, übendaapk /ecken am seaienbdckea KeÄrksLcdakL /akenesstente. S in