Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.07.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-07-09
- Erscheinungsdatum
- 09.07.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360709
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193607092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360709
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-07
- Tag1936-07-09
- Monat1936-07
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 157, S. Juli 1936 Die Universität London feierte in diesen Tagen ihr hundert jähriges Bestehen. Sie war die erste englische Hochschule, an der die Studenten nicht in Colleges lebten, sondern nach Muster der deutschen lediglich zu den Vorlesungen erschienen. Die Hauptfächer der Uni versität sind Rechtswissenschaft, Medizin und Jngenieurwissenschaften. Von ihren 25 000 Studenten stammt fast die Hälfte aus Ubersee. Die Universität Utrecht, die drittälteste der holländischen Uni versitäten, feierte Ende Juni ihr dreihundertjähriges Bestehen. Als erster der ausländischen Gelehrten überbrachte Professor vr. Pie- trusky als Rektor Magnificus der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn die Glückwünsche aus Deutschland. Das Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland hat vor kurzem drei neue Forschungsabteilungen eingerichtet, die sich mit der Judcnfrage. mit der politischen Führung im Weltkrieg und mit der Geschichte des Nationalsozialismus beschäftigen. In einer Darstellung des Arbeitsgebietes der von ihm geleiteten Abteilung Judenfrage erklärte vr. Wilhelm Grau-München u. a.: »Wir haben uns kein geringeres Ziel gesteckt, als in München die größte europäische Bibliothek zum Judenproblem zu gründen. Neben dieser bibliothekarischen Arbeit steht die notwendige Aufgabe, alles wichtige archivalische Material zu registrieren und wenn nötig zu sammeln«. Der Leiter der Bibliothek des Auswärtigen Amtes in Berlin, Ober-Bibliothekar vr. Fritz Holleck-Weithmann, ist zum Oberregierungsrat ernannt worden. Das Geheime Staatsarchiv in Berlin-Dahlem, Archivstraße 12—14, veranstaltet aus Anlaß der Olympischen Spiele in der Zeit vom 19. Juli bis 17. August 1936 eine Sondcraus- stellung zum Gedächtnis Friedrichs des Großen, dessen Tod sich am 17. August zum hundertfünfzigsten Male jährt. Die Ausstellung ist wochentags von 10—17 Uhr, Sonntags von 10—13 Uhr geöffnet. An den Sonntagen finden Führungen mit einleitenden Vor trägen statt. Teilnahme der Mitglieder der Fachschaft der Angestellten an den Veranstaltungen der NS.-Gemeinschaft „Kraft durch Freude" Von der Ortsfachschaft Leipzig Ser Fachschaft der Angestellten wurde uns das nachstehende Schreiben zur Veröffentlichung zur Ver fügung gestellt: Die Deutsche Arbeitsfront, Kreis Leipzig NS.- Gemeinschaft Kraft durch Freude Leipzig C 1, am 2. Juli 1S3K Adolf-Hitler-Strahe 32 Häufige Rückfragen veranlassen uns grundsätzlich scstzustcllen, daß die Mitglieder der Fachschaft der Angestellten im Bund Reichsdeut scher Buchhändler, Fachverband der Reichsschrifttumskammer, soweit sie im Besitz des ordnungsgcmüsicn Ausweises dieser Fachschaft sind, an allen Veranstaltungen der NS.-Gemeinschaft »Kraft durch Freude gemäß deren Richtlinien teilnehmen können. NS.-Gemeinschaft »Kraft durch Fachschaft der Angestellten tm Freude- Kreis Leipzig BundReichsbcutscherBuchhändler, gcz. Bo ege, Kreiswart. Ortsfachschaft Leipzig gez. Beylich, Ortsfachschastsber. Sommerfteizeit in Manderscheid (Eifel) Zur Ergänzung der Ankündigung im Börsenblatt Nr. 133 vom 11. Juni sei mitgeteilt: Die Freizeit findet vom 19.— 26. Juli statt. Gesamtthema: Der deutsche Buchverlag (historische Entwicklung — gegenwärtige Gestalt — Kulturpolitische Aufgabe). Referenten: Benno M a s ch e r - München (Schriftleiter am »Inneren Reich«, Langen-Müller, an Stelle von Gerhard Schönfelder), vr. Cor nelius Bergmann- Jena (Eugen Diederichs Verlag), Hans Köste r-Königstein (K. R. Langewicsche Verlag), Adolf Gondrom- Köln. Neben einer Gesamtdarstellung der bedeutsamen Arbeit deut scher Verlage soll am Beispiel einzelner charakteristischer Verleger persönlichkeiten und ihrem Schaffen ein Eindruck von der Aufgabe verantwortungsvoller Verlagstätigkeit vermittelt werden. Die Frei zeit will bewußt Wege weisen zur Sichtung deutschen Schrifttums nach Weizen und Spreu über ein Wissen um das Gesicht der einzelnen Verlage, die Betreuer dieses deutschen Schrifttums im weitesten Um fange sind. Zwei Verleger haben einen Gastbesuch zugesagt. Wir schalten in die Woche noch diese Sonderarbeitsgemeinschaften ein: 1. Arbeitstechnik des Buchhändlers (Referent Dipl.- Volkswirt vr. Paul Liebe-Dresden). 2. Sprache und Sprechen (Thea Leymann, Lehrerin der Sprechkunst an den Essener Folkwangschulen, die auch an einigen Abenden vorliest und bei der Freizeitgestaltung mit wirkt). Eine Tageswanderung führt uns in die schönen Eifelberge zu den Maaren; zum Abschluß ist eine Moselfahrt vorgesehen. Die Reichs bahn gewährt für alle Teilnehmer eine erheb liche Fahrpreisermäßigung, wozu den Teilnehmern die notwendigen Bescheinigungen rechtzeitig zugestellt werden. Einige Anmeldungen aus allen Gauen können noch berücksichtigt werben; sofortige Anmeldung beim Freizeitleiter (Adolf Gondrom, Köln-Müngersdorf, Am Serviesberg 8) sei nachdrücklich empfohlen. Teilnahmekosten NM 2S.—. Iungbuchhändler-Freizeit der Nordmark 11. Sommerakadcmie des Gaues Hamburg, veranstaltet von den Gauen Hamburg, Schleswig-Holstein, Ost-Hannover und Mecklenburg- Lübeck vom 2 3. bis 30. August in St. Peter-Ording (Nordsee). Hauptthema: Niederdeutsches Wesen und niederdeutscher Raum. Das Hauptthema soll nach drei verschiedenen Gesichtspunkten hin erörtert werden: 1. Niederdeutscher Charakter, 2. Künstlerischer und literarischer Ausdruck niederdeutschen Wesens, 3. Die buchhändlerische Aufgabe im niederdeutschen Raum. Es wird gezeigt, welchen Ausdruck der niederdeutsche Charakter sich im Volkstum geschaffen, wie er durch die Geschichte bestimmt wurde, welche besonderen eigentümlichen Leistungen er hervorgebracht hat und welche Stellung Niederdeutschland innerhalb der Gesamtheit des Reiches einnimmt. Die Eigenständigkeit der niederdeut schen Kunst wird an Beispielen aus dem Mittelalter und der Gegenwart gezeigt. Ein Überblick über die niederdeutsche Literatur erhellt ihre Stellung innerhalb des gesamtdeutschen Schrifttums. (Es wird von den Teilnehmern erwartet, daß sie zu dieser Arbeitsgemeinschaft von Theodor Storni die Erzählung »Die Negentruöe« und von Hans Grimm »Der Richter in der Karu« ge lesen haben.) Nach der Vorbereitung durch die ersten beiden Themen werden als praktische Folgerung die besonderen Aufgaben für den Buchhändler erörtert: welche neuen Absatzmöglichkeiten erschlossen werden können, wie die Werbung für diese Ziele einzu- setzeu ist, welche Verbindungen zu kulturellen Verbänden zu pflegen, welche besonderen Hilfsmittel zu schaffen sind (z. B. ein niederdeut sches Bücherverzeichnis) usw. Diese Fragen werden sowohl vom Sorti menter- wie vom Vcrlegerstandpunkt aus behandelt. Die Woche findet ihren Ausklang durch einen Vortrag über die Grundlagen der Buchkritik und zwei weitere Vorträge Uber die politischen Aufgaben des Buchhändlers im niederdeutschen Raum und die politische Bedeutung des Buch händlers. Referenten: Heinrich Beenken, Hamburg; Dr. Gerckens, Tönning; Studienrat Alex. Mrugowski, Hamburg; Professor Flem- ming, Rostock; Gaufachschaftsberater Adolf Ziemer, Hamburg; Pg. Knolle, Kiel, Gauobmann des Bundes und Lanöesstellenleiter der Reichsschrifttumskammer für Schleswig-Holstein; Pg. Martin Riegel, Gauobmann für Hamburg; Verlagsbuchhändler Carl Westphal, Wolfshagen; Pg. Aug. Westphalen, Flensburg. Wattenlaufcn, Baden und Wanderungen in den Dünen sind vorge sehen, Sing- und Spielabende und vor allem als ganztägiger Ausflug eine Halligfahrt und eine Besichtigung der jetzt wieder auftauchenden Überreste des in der großen »Mannsdränkc« von 1362 untergegangenen Nungholt. Die Freizeitgestaltung übernimmt Herr Funhoff, Hamburg. Die Teilnehmergebühr beträgt für die Woche einschließ lich Wohnung, Verpflegung und sonstige Veranstaltungen NM 25.—. Anmeldungen mit Angabe von Geburtsort, Tag, Jahr und Firma, sowie begründete Anträge für halbe und ganze Freistellen und Fahrt kostenzuschüsse sind schriftlich bis spätestens 8. August an Gaufach, schaftsberater Adolf Ziemer, Altona-Ottensen, Lagerstraße 182 II zu richten. Weitere Nachrichten werben ben Teilnehmern in einem späteren Rundbrief zugehen. Adolf Ziemer. 619
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder