Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.07.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-07-10
- Erscheinungsdatum
- 10.07.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360710
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193607109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360710
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-07
- Tag1936-07-10
- Monat1936-07
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Freitag, den 10. Juli 1936 01^ 6vdI-I^87lMl)^ Itvl KO^VklUlK -^cjitung! ln der 2eit vom LS. ^uli dis so. -^usust l^Zö wird anlÄlUick der Olympisclien Spiele nur ein kinlieitsprogramm von lZerlin aus gesendet, das alle deutschen Sender übernehmen. Wie uns der Keicüslender IZerlin mitteilt, ist für diese 2eit Hein lZuclikunk vorgesehen, falls nicht vom Deutsclilandlender aus literarische Sendungen eingelegt werden, dringen wir in den kommenden vier Wochen nur das lZuchfunk-Programm des Wiener Senders. Werdestelle. Deutschlandsendei.', Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Sonntag, den 12. Juli, 18 Uhr: Gottfried Nothacker »Das Dorf an der Grenze« (Albert Langen-Georg Müller, München). Freitag, den 17. Juli, 9.4V Uhr: Hans Friedrich Blunck »Spuk und Lügen« (Albert Langen-Georg Müller, München). ÄieichHsender Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Montag, den 13. Juli, 17.30 Uhr: Wilhelm Waetzoldt »Dürer und seine Zeit«. Grosze Illustrierte Phaidon-Ausgabe. Buchbericht voll Jriningard Lindner (Phaidon-Verlag, Wien). 19 Uhr: Josef Weinheber liest eigene Gedichte. —- 17.45 Uhr: Bernhard v. Volkmann-Leander »Soldaten oder Militärs?« (I. F. Lehmanns Verlag, München). Dienstag, den 14. Juli, 17.55 Uhr: Karl Bartz »Weltgeschichte an der Saar« (Südwestdeutsche Verlags-Gesellschaft, Neustadt a. d. Hdt. — Auslieferung Westmark-Verlag, Heidelberg.) Neichssendcr Breslau, Breslau 18, Julms.Schottländer-Str.8 Montag, den 13. Juli, 15.05 Uhr: Deutschtum in aller Welt. Hans Seidel bespricht die Auslandsreihe des Zentral-Jnstitutes für Er ziehung und Unterricht (Jul. Beltz, Langensalza). — — 16.05 Uhr: Schlesische Monatshefte. Blätter für nationalsoziali stische Kultur des deutschen Südostens. Mittwoch, den 15. Juli, 15.05 Uhr: Bunte Bücherreihe (ohne Titel- angabe). Donnerstag, den 16. Juli, 15.45 Uhr: Blick in Zeitschriften (ohne Titelangabe). Sonntag, den 12. Juli, 9.45 Uhr: Der österreichische Dichter Josef Weiuheber, Träger des Mozartpreises 1936 der Stadt München, liest eigene Gedichte (Wachswieöergabe). — 11.15 Uhr: Bekenntnisse zur Zeit. Ein Lehrmeister für die Gegenwart: Heinrich I. Anläßlich seines 1000. Todestages (2. Juli). Von vr. Alfred Thoß. Montag, den 13. Juli, 16.45 Uhr: Erzähler unserer Zeit. Hans Brandenburg »Der kleine Holland«. Mittwoch, den 15. Juli, 15.15 Uhr: Unterhaltung und Wissen. Blick in eine Bücherreihe (Union Deutsche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart). Donnerstag, den 16. Juli, 17.30 Uhr: Fröhliche Bücher für die Reise zeit: Mario Heil de Brentani »Villa Pappschachtel. Ein heiterer Roman um junge Menschen unserer Zeit« (Vlg. Dt. Knlturwacht. Ber- liu-Sch.). — Ludwig Manfred Lommel und Fritz Mardicke »Treib jagd in Nunxendorf. Ein fröhlicher Roman um Paul Neugebauer« (Hans Müller Verlag, Hamburg). — Fritz Müller-Partenkirchen »Die Firma« (C. Bertelsmann, Gütersloh). — Oskar Gluth »Sonne über München« (L. Staackmann, Leipzig). — Wolfgang Marken »Karl der Grosze« (Oskar Meister Verlag, Werdau). — Rudolf Wulfertange »Schrappenpüster« (G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin). — Text: Vv. H. Straffer. Sonntag, den 19. Juli, 9.45 Uhr: Bekenntnisse zur Zeit: Wir wollen die Gemeinschaft vor allem! Erlebnisse auf der Madeirafahrt. Von Neichsorganisationsleiter Vr. Ley. Aus dem Buch »Leipzig, das Nürnberg der Deutschen Arbeitsfront«. Hrsg, von Hans Biallas und Gerhard Starcke (Frz. Eher Nachf., München). 11.15 Uhr: Dichter im Dritten Reich: Heinrich Lersch (ck am 18. Juni 1936) zum Gedächtnis. Rcichssender Hamburg, Hamburg 87, Nothenbaum-Chaussee 132 Montag, den 13. Juli, 13 Uhr: Neue plattdeutsche Dichtung IV: Lütt Minsch un Märkenwelt. Zusammengestellt von Heinrich Andresen. Dienstag, den 14. Juli, 17 Uhr: Das wertvolle deutsche Buch: Das große Gedicht im zeitgenössischen Deutschland. Bericht von Joachim Maaß. — Oskar Loerke »Der Wald der Welt. Gedichte« (S. Fischer- Verlag, Berlin). — Fried» Lampe »Das dunkle Boot, Ballade« (Hans Dulk, Hamburg-Lokstedt). Mittwoch, den 15. Juli, 17.35 Uhr: Hüterin eines geistigen Erbes: Elisabeth Förster-Nietzsche. Gedenkstunde zu ihrem 90. Geburtstage. Von Herbert Schefsler. Freitag, den 17. Juli, 16.45 Uhr: Karl Simrock, der Erneuerer der deutschen Heldendichtnng. Zu seinem 60. Todestage am 18. Juli. Von Max Sidow. Neichssendei' Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße Nr. 38 Mittwoch, den 15. Juli, 17.30 Uhr: Die Bücherkiste der Jugend (ohne Titelangabe). Donnerstag, den 16. Juli, 16.45 Uhr: Vorlesung aus Franzis; »Wir von der Somme« (Herder L Co., Freiburg). Rcichsscnder Königsberg, Königsberg, Adolf. Hille» Str. Ig/27 Mittwoch, den 15. Juli, 14.10 Uhr: Lorenz P. Herzog »Sankt Johann in der Wüste« (L. Staackmann Verlag, Leipzig). — — 17.45 Uhr: Von deutscher Arbeit. Ein Dreigespräch über Werk- zeituugen. Donnerstag, den 16. Juli, 22.15 Uhr: Lic. vr. Hans Hartmanu »Denkendes Europa« (Batschari-Verlag, Berlin). Randbemerkungen von vr. Paul Gerhardt. Neichssender Leipzig, Leipzig C 1, Markt Nr. 8. Sonntag, den 12. Juli, 15.40 Uhr: Paul Eipper erzählt: Das Para dies der kleinen Fohlen. 19.10 Uhr: Dichterstunde. Heinrich Zcrkaulen liest aus seinem Marinebuch »Blau ist das Meer« (Quelle L Meyer, Leipzig). Montag, den 13. Juli, 8.20 Uhr: Für die Hausfrau: Haushalt und Raumgestaltung. Von Käthe Mahlo. Cornelia Kopp »Nichtig Haushalten«; Dipl.-Jng. Architekt Carl Burchard »Gutes und Böses in der Wohnung der Gegenwart in Bild und Gegenbild« (beide: Verlag Otto Beyer, Leipzig). — Roland H. Pesch »Lederarbeiten, selbst herzustelleu«; F. Mors »Papparbeit und Bucheinband«; Fritz Spaunagel »Leichte Holzarbeiten«: Grete Dircks »Schöpferische Gestaltung der deutschen Volkskunst« (sämtlich: Otto Maier, Ravensburg). — Hilde Fochs-Ebba Weddig »Leder und Me tall« (Franckh'sche Verlagshaudluug, Stuttgart). 22.20 Uhr: Buch-Wochenbericht. Dienstag, den 14. Juli, 15 Uhr: Neue geschichtliche Romane, vr. Otto Göruer bespricht: Hans Ullrich »Der Wächter« (Adolf Spouholtz, Hannover). — Meta Scheele »Stier und Jungfrau« (Paul List, Leipzig). — Ernst Wurm »Die Adlerin« (F. G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung, Wien). — Erwin H. Nainalter »Das große Wandern« (Paul Zsolnay, Wien). — Bernhard Blume »Das Wirtshaus zum roten Husaren« (Schützen- Verlag, Berlin). — Alfons v. Czibulka »Der Münzturm« (Paul Nesf Berlin). — Joseph Conrad »Spannung« (S. Fischer Verlag, Berlin). Mittwoch, den 15. Juli, 19.45 Uhr: Gefiederte Meistersäuger. Hanns Weltzel über das gleichnamige Buch von vr. Oskar Heinroth (Hugo Bermühler, Berlin) mit Einblendung der Schallplatten. Donnerstag, den 16. Juli, 17.10 Uhr: Romane aus aller Welt. l)r. Alfred Lehmann bespricht: Jules Romains »Am 6. Oktober« und »Quinettes Verbrechen« (beide: Ernst Rowohlt, Berlin). — W. -Hammenhög »Pettersson und Bendel« (Curt Zschäpe, Leipzig). — Jack London »Der Ruhm des Kämpfers« (Universitas, Berlin). - W. Somerset-Maugham »Einzahl — erste Person« (N. Piper L Co., München). Sonnabend, den 18. Juli, 15 Uhr: Feldherren. Major vr. I. v. Volkmann bespricht: Gerhard Scholtz »Carl von Clausewitz«; Hermann Ziese-Beringer »Der einsame Feldherr« (beide: Frundsberg-Verlag, Berlin). — »Hindenburg — Feldherr und Soldat«: Prof. vr. k. e. Hugo Vogel »Erlebnisse und Gespräche mit Hindenburg«; Oberstlt. a. D. Theobald v. Schäfer »Der Feldherr Ludendorff«; Freiherr Nüdt v. Collenberg »Generalfeldmarschall v. Mackensen« (sämtlich: Karl Siegismuud, Berlin). Fortsetzung über dem Inhaltsverzeichnis dieser Nummer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder