Nummer 161, 14. Juli 1936 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 3255 c/s/' „ Äs/A/ant/-- Äc/Q^s/'e/'" 2m Verlag „Das Bergland-Buch" Salzburg (Graz, Wien, Leipzig, Berlin) OEV 08VV^V -ssikibicx bcnvvimci! v 8 k rr«n,us (Farbiger Umschlag) Klaus Röhr, derMeister- schwimmer, ist das Urbild des deutschen Olympia kämpfers und -Siegers. Das forsch und mit einer guten Zugabe deutsche» Humors geschriebene Buch hat darin seine tie fere Bedeutung, daß dem Helden des Romans der Sport nicht Selbstzweck ist, daß ihn auch nicht der geringste unlautere, selbstsüchtige Beweg grund zum Kampfe drängt, sondern daß ihm Kampf und Sieg nichts anderes bedeuten als: Deutschland zu dienen nach bestem Wissen und mit aller seiner iiber- schäumendcn Jugend- kraft. Und dieser Meister- schwimmer klammert sich nicht an seine Lorbeeren, er verteidigt sie nicht mit verbissenem Eigensinn bis er dem Stärkeren weichen muß. Im Vollbesitz seiner Kraft, auf dem Höhe punkt seiner sportlichen Laufbahn, verschreibt er sich der Scholle, zu der ihm eine rechte, gesunde Iungenltebc den Weg weist. Er wird Bauer... Er wird mit derselben Zähigkeit, mit der er für Deutschland im Zeichen der fünf Ringe gekämpft hat, für Deutschland sei nen Acker bebauen, seinen Hof betreuen. Er wird SöhneundTöchter haben, die ein starkes, zukunft sicherndes Geschlecht sein werden! Das ist der tiefere Sinn dieses Buches, das so recht ein Buch der deutschen Jugend werden soll. T Leinen RM 2.85 Auslieferung durch Beff, Berlin / F. Volckmar, Leipzig / Z.-G,, Wien / Al. Thurner L Co., Brünn / Höllrigl, Salzburg